AEG CaFamosa CF90 - nach Brühgruppenrevision blinken sporadisch rote und grüne Led abwechselnd

    • AEG CaFamosa CF90 - nach Brühgruppenrevision blinken sporadisch rote und grüne Led abwechselnd

      Hersteller: AEG | Typ-/Modell: CaFamosa CF90 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Ich bin nun am Ende mit meinem Latein. Vielleicht hat von euch noch einer eine Idee. Ich habe bei einer Cafamosa die Brühgruppe reviediert und den Boiler entkalkt (im eingebauten Zustand). Als ich die Maschine wieder neu starten wollte, blinkten die roten und grünen led abwechselnd. Normalerweise tut es das wenn die Brühgruppe nicht in Grundstellung fährt. Aber die Brühgruppe fährt einwandfrei und leichtgängig in die Grundstellung, danach blinken die Led.
      Ich habe keine Schrauben vergessen, habe den Encoder getauscht, der Boiler ist in Ordnung auch die Elfenlitze, der Thermofühler ist ok. Ich hab keine Idee was die Maschine für einen Fehler haben sollte. Ich habe auch die Leistungsplatine untersucht, nichts auffälliges.
      Dann habe ich die Maschine ausgeschaltet und nach zwei Stunden wieder eingeschaltet. Maschine läuft ganz normal, macht super Kaffee, dann hab ich die Maschine herumgedreht, da blinken schon wieder die Led. Und so geht das nun mit der Maschine und mir schon eine ganze Weile und ich finde keinen Fehler.
      Bin echt verzweifelt, habe auch schon die Kabel alle untersucht, nichts gefunden.
      Bitte um HILFE!!!!!
      Danke Debora

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo Debora ,

      Das wechselseitige Blinken bei den Cafamosen ist nicht ganz identisch mit der "Störung 8" wie man es bei anderen Geräten kennt sondern eine Art "Sammelanzeige" die den "Fehler beim Initialisieren" nur unter anderem enthält.
      Eine weitere Bedeutung ist der undankbare "allgemeiner Ablauffehler" sowie auch ein Aufhängen des Prozessors.

      Da Deine BG sowie der Encoder erneuert sind (was ist mit dem Kabel und den Steckern ? Sind die auch neu bzw. geprüft ?) fällt das Initialisierungsproblem weg , sie intitialisiert ja auch einwandfrei soweit ich das Deinem Text entnehmen kann.

      Der allgemeine Ablauffehler ist leider schwer zu fassen da er auch den Temperaturregelkreis abdeckt.

      Ich würde jetzt folgendes machen :

      1.) Prüfe ob das Auftreten des Fehlers mit der Betätigung des Mengenpotis zusammenhängt
      3.) Heizwendel messen (40-50Ohm)
      4.) Widerstand Heizwendel gegen Masse messen (muss unendlich sein)
      5.) Thermosensor auswechseln oder kreuztauschen mit einem anderen Gerät.
      6.) ALLE Stecker mehrmals abziehen und wieder aufstecken , ggf. Kabelschuhe nachbiegen und wenn nötig Kontakte reinigen.
      7.) Trafo durchmessen oder noch besser aus- oder kreuztauschen.

      Wenn das nichts bringt und die Maschine immer noch Mucken macht drehe mal beim nächsten Ausfall einfach mal den Stecker in der Steckdose um 180° um. Wenn das was bringt und die Maschine dann fehlerfrei läuft hat sie ein Problem mit der Spannungsregelung --> LP aus- oder kreuztauschen.

      Hat da alles keinen Effekt ist es dann in vielen Fällen die Logik...

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • So habe nun folgendes gemacht. Das Kabel von der Platine zur Pumpe, das war an einer Stelle sehr verdrückt und beim Thermoschalter stark angerostet- Ergebnis - keine Änderung.
      Dann habe ich die Steuer und die Leistungsplatine getauscht - keine Änderung. Dann habe ich den Boiler und den Thermofühler getauscht - keine Änderung.
      Dann habe ich den Motor der Brühgruppe getauscht, den musste ich umbauen, da bei meinem Ersatzmotor die Halterung gebrochen war. Der alte hatte starke Rostansätze an der Außenfläche im unteren Bereich. - Ergebnis - bis jetzt funktioniert die Maschine wieder normal. Werde sie allerdings noch öfter testen, da der Fehler am Anfang auch nicht immer da war.
      Das einzige was ich noch nicht getauscht habe ist der Trafo und der Spannungsregler glaub ich wenn das das Teil neben dem Trafo ist.
      Ich hoffe es war der Brühgruppenmotor.
      Werde mich in ein paar Tagen nochmal melden ob der Fehler nochmal auftritt.
      Danke einstweilen und liebe Grüße aus Österreich.
    • Hallo Debora ,

      Hmmm , das klingt interessant...

      Ein Brühgruppenmotor der die BG eigentlich einwandfrei bewegt sollte eigentlich nicht der Auslöser einer Fehlermeldung sein ?!?! Aber wer weiß was sich hinter dem "allgemeinen Ablauffehler" noch so alles verbirgt ;)

      Das Teil neben dem Trafo ist nur eine Enstrördrossel samt Kondensator , der Spannungsregler sitzt als IC auf dem Leistungsprint.

      Bin gespannt was Du berichtest 8o

      Viele Grüße ,

      roadrunner
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)