Hersteller: Jura | Typ-/Modell: S9 Avantgarde Impressa | ca. Baujahr: 2006
Hallo zusammen,
nachdem ich meine Jura s9 Avantgarde mehrfach entkalkt habe, weil immer wieder mal der Dampfbezug ausfiel, kommt jetzt nur noch wenig Dampf und kein Heisswasser mehr. Der Kaffeebzug dauert auch deutlich länger bzw. funktioniert überhaupt nicht mehr und der Kaffee landet trocken im Tresterbehälter. Da ich vor ca. 3 Monaten bei den gleichen Symtomen bereits den Membranregler getauscht hatte, habe ich auf eine schwache Pumpe getippt und diese auch heute ausgetauscht. Das Problem war immer noch dasselbe. Ich habe mir dann den Fluß aus dem Wassertank bzw. den nach der Pumpe und dem Membranregler angeschaut und siehe da, nach dem Membranregler kam trotz laufender Pumpe kein Wasser. Habe dann den gebrauchten Regler wieder eingebaut, und jetzt läuft die Sache wieder normal.
Meine Frage: Muss der Membranregler in Flussrichtung durchlässig, bzw. bei welchem Druck durchlässig sein? Gibt es eine Erklärung warum der Regler nach so kurzer zeit wieder defekt ist, oder gibt es eine andere Erklärung?
Eines ist mir noch aufgefallen. Wenn die Maschine nach Kaffeebezug fertig ist, zischelt es ein ganze Weile. Eine Undichtigkeit konnte ich nicht erkennen.
Gruß befito
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
Hallo zusammen,
nachdem ich meine Jura s9 Avantgarde mehrfach entkalkt habe, weil immer wieder mal der Dampfbezug ausfiel, kommt jetzt nur noch wenig Dampf und kein Heisswasser mehr. Der Kaffeebzug dauert auch deutlich länger bzw. funktioniert überhaupt nicht mehr und der Kaffee landet trocken im Tresterbehälter. Da ich vor ca. 3 Monaten bei den gleichen Symtomen bereits den Membranregler getauscht hatte, habe ich auf eine schwache Pumpe getippt und diese auch heute ausgetauscht. Das Problem war immer noch dasselbe. Ich habe mir dann den Fluß aus dem Wassertank bzw. den nach der Pumpe und dem Membranregler angeschaut und siehe da, nach dem Membranregler kam trotz laufender Pumpe kein Wasser. Habe dann den gebrauchten Regler wieder eingebaut, und jetzt läuft die Sache wieder normal.
Meine Frage: Muss der Membranregler in Flussrichtung durchlässig, bzw. bei welchem Druck durchlässig sein? Gibt es eine Erklärung warum der Regler nach so kurzer zeit wieder defekt ist, oder gibt es eine andere Erklärung?
Eines ist mir noch aufgefallen. Wenn die Maschine nach Kaffeebezug fertig ist, zischelt es ein ganze Weile. Eine Undichtigkeit konnte ich nicht erkennen.
Gruß befito
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA