Jura Impressa E55 - Kein Kaffeebezug -- Dampf, Pumpe, Mahlwerk ok

    • Jura Impressa E55 - Kein Kaffeebezug -- Dampf, Pumpe, Mahlwerk ok

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa E55 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo Leute!

      Bin froh ein offensichtlich gutes Forum gefunden zu haben, da meine E55 Probleme macht. Ich fasse das mal schlagzeilenartig zusammen:

      In den letzten Tagen kam immer weniger Kaffee aus dem Auslauf, dann nur noch tropfenweise und heute nichts mehr. Alle anderen Dinge laufen ganz normal ab, bis auf die Pumpe, die wohl merkt, das nichts geht, denn der Kaffee landet auch nicht im Tresterbehälter/Auffangschale.

      Vorgenanntes gilt für ganze Bohnen als auch für Pulverkaffee.

      Nach einem erfolglosem Kaffeebezug fährt die Brüheinheit in die Ausgangsposition zurück und die vier oberen Leds fangen an zu blinken (meistens aber nicht immer). Wenn ich darauf hin den Dampfhebel nach unten bewege beginnt eine Spülung.

      Wo könnte die Ursache liegen? Die Brüheinheit werde ich wohl revidieren, aber worauf muss ich achten, damit ich auch gleichzeitig den Fehler behebe.

      Oder muss ich noch an einer ganz anderen Stelle suchen?

      Vorab schon mal vielen Dank für Eure Hilfe.

      P.S.
      Noch am Rande. Der Wasserauslauf an der Pumpensteckverbindung ist etwas undicht.

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      wenn Du nach den 4 blinkenden LEDs den Dampfhahn bewegst, darf keine
      Spülung beginnen (dann wäre ein Elektronikproblem vorhanden). Es muß
      vielmehr Heißwasser aus dem Dampfrohr gefördert werden. Ich hoffe das ist
      auch bei Dir so.

      Die Ursache liegt wahrscheinlich in einer verkalkten oder lochfraßgeschädigten
      Heizung, aus der Kalk- und/oder AluPartikel ausgeschwemmt werden. Diese
      haben wahrscheinlich das Dampfventil und/oder das Auslaufventil zugesetzt.
      Auch könnten sich die Partikel am Eingang des Drainageventils (unten an der
      Brüheinheit) gesammelt haben.

      zu PS:
      Die Dichtung unten am Pumpenanschlußwinkel muß von Zeit zu Zeit ersetzt
      werden.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      vielen Dank für die Info.

      Bezüglich der Spülung habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. Es kommt, so wie Du es beschrieben hast, Wasser bzw. Dampf aus dem Dampfrohr.

      Dampf- und Auslaufventil können ausgeschlossen werden. Beide sind frei und das Wasser beinhaltet auch keine Rückstände. Zuerst Wasser, dann Dampf kommen reichlich aus dem Dampfrohr. Am Auslaufventil habe die Zuleitung zur Brüheinheit abgezogen und dann einen Kaffeebezug eingeleitet, nachdem ich einen kleinen Behälter unter dem Auslaufventil befestigt hatte. Es kam jede Menge heisses Wasser.

      Ich vermute daher, dass die Ursache im Umfeld der Brüheinheit liegt. Falls das Drainageventil betroffen ist, kann das Ventil unabhängig von der Brüheinheit ausgebaut und kontrolliert werden?

      zu P.S. Wie kann ich denn den Anschlusswinkel abbauen und welche Dichtung kommt dort hinein?
    • Hallo,

      das Drainageventil ist ein Teil der Brüheinheit und kann nur zusammen mit ihr ausgebaut werden.

      Was am Anschlußwinkel ist denn undicht? Habe noch nie gesehen, dass die Dichtung zwischen
      Anschlußwinkel und Pumpe undicht wurde. Es war bis jetzt immer die Druckschlauchdichtung
      vom Schlauch zur Heizpatrone. Da könnte es dann schon eher sein, dass der Winkel einen
      Haarriss bekommen hat...
      Falls doch, dieser: komtra.de/index.php?page=product&info=342
      Wenn Druckschlauch diese: komtra.de/index.php?page=product&info=329

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Guten Morgen,

      dann werde ich wohl ein Reparaturset bestellen und mich an die Arbeit machen.

      Ist in dem Premium- bzw. Big-Set alles enthalten, auch für das Drainageventil? Ich habe gelesen, dass es zwei verschiedene Drainageventile gibt. Spielt das für meine Arbeiten eine Rolle?

      Am Pumpenausgang ist bei meiner Maschine kein Membranregler, sondern in dem weissen Rohr steckt ein schwarzer Winkel an dem der Schlauch zur Heizpatrone angeschlossen ist.

      Ich wünsche noch einen schönen Montag.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von quadratur ()

    • Hallo,

      bei der E55 wäre es evtl. möglich, dass Du noch eines der alten Drainageventile
      an der Brüheinheit hast. Wenn Deines so aussieht wie in den Revisionsanleitungen
      ist es revidierbar. Falls Du noch das alte mit dem kleineren braunen Ventilkörper
      hast, ist es nicht revidierbar und Du benötigst ein neues.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      im PREMIUM Set sind auch die Dichtungen für das DV enthalten: Set bestehend aus:

      2x PREMIUM O-Ring für Kolben (oben&unten)
      2x PREMIUM Lippendichtung für Kolben (oben&unten)
      2x PREMIUM Nutring im Drainageventil (update)
      1x Ovalkopf-Bit-Schlüssel
      1x Schlauchbürste
      5x Extralange Wattestäbchen
      1x Wassertankdichtung
      1x Tube 6g Multi-Siliconfett
      1x PREMIUM O-Ring Pumpenanschluss
      2x PREMIUM O-Ring Dampfrohr
      1x PREMIUM O-Ring Einlaufstutzen/Drainageventil
      10x PREMIUM O-Ring Fuidsystem
      2x PREMIUM O-Ring Steigrohr
      2x Sicherungsscheiben
      4x Klammer Schlauchverbindungen
      2x Gehäuseschrauben
      4x Schrauben für die Rückwand (Ersatz für Ovalkopfschrauben)

      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Hallo,

      gleich bei den ersten zwei Schrauben (Motor an BE) muss ich kapitulieren. Bombenfest. Selbst meine ordentlichen Schraubendreher und sogar mein starker Bosch-Akkuschrauber können nichts ausrichten. Den Kaffeeautomaten hatte ich an die Wand geschoben (zwei dicke Pappen dazwischen), um beidhändig richtig Druck auf die Schraube(n) machen zu können. Aber die haben sich nicht gerührt.

      Hat vielleicht jemand einen Tipp, wie man den Schrauben noch bei kommen kann? Oder kann jetzt nur noch der Juraservice helfen?
    • Hallo,

      die sitzen manchmal SEHR fest. Aber einen anderen Weg als
      sie zu lösen gibt es nicht - außer die Köpfe der Schrauben auf
      zu bohren.
      Aber dann braucht man neue Schrauben und evtl einen neuen
      Einbaurahmen wenn man dort die Schraubenreste nicht raus
      bekommt.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      ich glaube nicht, dass das was hilft. Die Schrauben sind auch
      vor der Montage mit einer Art Schraubensicherungslack ummantelt,
      damit sie sich nicht ungewollt öffnen.

      Kannst Du hier sehen:
      komtra.de/index.php?page=product&info=481

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Servus,
      ich machs in hartnäckigen Fällen so:
      Maschine auf die Seite legen, mit einem Hammer den Schraubendreher in den Schraubenkopf klopfen und dann sollte es gehen. Von oben kannst du nämlich wesentlich mehr Druck ausüben. Eventuell die Schrauben vorher noch mit einem Lötkolben erhitzen.

      Gruß

      flunitraze
    • Guten Abend,

      die zwei Schrauben sind raus. Eine benachbarte Schlosserei war so nett. Ein fetter Schraubendreher mit exakt passenden Kreuzschlitz machte den zwei Schrauben den Garaus.

      Der weitere Auseinanderbau klappte prima. Jetzt bin ich beim Drainageventil, das ich bis zum Ventilstift auseinander gebaut habe. Doch nun passt die Beschreibung nicht mehr. Das letzte Teil meines Drainageventils scheint aus einem Stück zu sein im Gegensatz zu dem, dass in der Anleitung beschrieben wird.

      Muss ich nun ein neues Drainageventil bestellen und passt das oder kann/muss ich das vorhandene mit entsprechend kleinen Bürstchen sauber machen?
    • Hallo,
      Jetzt bin ich beim Drainageventil, das ich bis zum Ventilstift auseinander gebaut habe. Doch nun passt die Beschreibung nicht mehr. Das letzte Teil meines Drainageventils scheint aus einem Stück zu sein im Gegensatz zu dem, dass in der Anleitung beschrieben wird.

      BlackSheep schrieb:

      ...bei der E55 wäre es evtl. möglich, dass Du noch eines der alten Drainageventile
      an der Brüheinheit hast. Wenn Deines so aussieht wie in den Revisionsanleitungen
      ist es revidierbar. Falls Du noch das alte mit dem kleineren braunen Ventilkörper
      hast, ist es nicht revidierbar und Du benötigst ein neues...
      Ein exakt passender Kreuzschlitz (oder bei anderen Maschinen Torx)
      ist unabdingbar um die Schrauben "unfallfrei" herauszubekommen.

      Viele Grüße,
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Nicht jeder Bastelhaushalt hat Profi-Schraubendreher in jeder Größe in der Werkzeugkiste. Das waren Teile, die sicherlich nicht aus dem Baumarkt stammen.

      Bezüglich des Drainageventils hatte ich vermutet, dass, wenn es das Ältere ist, nichts zu demontieren gäbe. Dem war aber nicht so. Nur das letzte kleine Plastikteil widersetzte sich meinen Bemühungen. Zudem ist es schwarz und nicht braun.

      Ist ein Neues zwingend erforderlich? Worin liegt die Gefahr, wenn man den Ventilkörper gründlich reinigt und dann wieder einbaut?
    • Hallo,

      wenn es schwarz ist, sollte es eigentlich das neuere sein.
      Vielleicht kannst Du mal ein Foto einstellen.

      Eine Gefahr in dem Sinn gibt es nicht - wenn man es nur
      reinigt und nicht die Dichtungen ersetzt. Die Funktion wird
      nur irgendwann gestört sein, wenn die Dichtungen so
      ausgehärtet sind, dass sie nicht mehr richtig dichten.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Guten Abend,

      ist heute ungünstig, da Kamera, Ventilkörper und ich gerade nicht am gleichen Ort sind.

      Vielleicht reicht eine kurze Beschreibung.

      Wenn der Ventilstift entfernt ist, soll der kleine Deckel (hat einen kleinen Stutzen) entfernt werden. Bei meinem Ventilkörper ist der Deckel wohl angeklebt und der Stutzen ist länger. Daher kann man den Auslauf auch nicht abziehen. Gleiches gilt für die andere Seite, die auch völlig anders aussieht. Diese Seite ist offen und läuft spitz zu!
    • Hallo,

      der Beschreibung nach scheint es eher doch das alte DV zu sein...
      ...auch wenn ich noch nie eines gesehen habe, das nicht braun
      sondern schwarz ist...
      Vielleicht sollte ich das mit den Farben mal präzisieren:
      Nicht der Ventilkörper ist beim Alten braun, sondern der große Träger
      und es steht (wahrscheinlich) 456A darauf. Auf dem neueren steht
      0036132 und es ist schwarz.
      Sorry für die nicht ganz zutreffende Angabe im meinem älteren Mail.

      Im Endeffekt hilft aber nur ein Bild - ich kann es mir so nicht richtig
      zusammenreimen.

      Beim alten sind die Deckel geklebt; was aber noch viel entscheidender
      ist, ist dass es eine andere Dichtungsgröße bräuchte, welche aber nicht
      als ET zu kaufen ist.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)