Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: TE657F03DE - EQ.6 ExtraKlasse | ca. Baujahr: 2018
Hallo zusammen,
nachdem ich schon sehr viel hilfreiches hier im Forum gelesen und auch bereits umgesetzt habe, besteht mein Problem mit der Milchschaumerzeugung leider weiterhin.
Problem: Die Milchschaumerzeugung funktioniert generell, aber während der Erzeugung kommt dann plötzlich zu viel Luft/Dampf mit entsprechenden Geräuschen und es spritzt mehr als üblich. Es kann auch wieder zu Normalbetrieb übergehen, das ist mal so mal so. Am Ende ist deutlich zu wenig Milchschaum im Glas (ca. ein Drittel bis die Hälfte), die Qualität des Schaums ist aber normal.
Schon versucht:
Bin nur knapp aus der Garantie raus und wollte die Maschine daher nicht einschicken. Jetzt, wo ich eh alles auseinander hatte, kann ich eh nicht mehr mit Kulanz rechnen. Ich hoffe, es hat noch jemand eine Idee. Auf gut Glück den Luftfilter und dann evtl. sogar das Keramikventil tauschen? Das ist dann natürlich so langsam mit Kosten verbunden, dass ich die Maschine auch hätte warten lassen können -.-
Na ja, Danke schon mal im Voraus.
mxm
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
Hallo zusammen,
nachdem ich schon sehr viel hilfreiches hier im Forum gelesen und auch bereits umgesetzt habe, besteht mein Problem mit der Milchschaumerzeugung leider weiterhin.
Problem: Die Milchschaumerzeugung funktioniert generell, aber während der Erzeugung kommt dann plötzlich zu viel Luft/Dampf mit entsprechenden Geräuschen und es spritzt mehr als üblich. Es kann auch wieder zu Normalbetrieb übergehen, das ist mal so mal so. Am Ende ist deutlich zu wenig Milchschaum im Glas (ca. ein Drittel bis die Hälfte), die Qualität des Schaums ist aber normal.
Schon versucht:
- Milchsystem mehrmals gereinigt (Programm der Maschine und manuell), sah aber auch ziemlich gut aus, ich mache die Programmreinigung IMMER nach Milchschaumbezug
- Komplettreinigungsprogramm der Maschine mit Siemens Tablette durchgeführt
- Entkalkung mit Siemensentkalker durchgeführt
- Brühgruppe komplett zerlegt, gereinigt und alle Dichtungen ersetzt (seitdem sind die Trester wieder schön trocken und in Form, yeah
)
- Luftfilter geprüft und mit einer Nadel vorsichtig Durchgang geprüft (wirkt ok, aber das ist wirklich ne schmale Öffnung, bin unsicher)
- keinerlei Feuchtigkeit in der Maschine erkennbar
- 3 Dichtungen Kaffeeauslauf ersetzt
Bin nur knapp aus der Garantie raus und wollte die Maschine daher nicht einschicken. Jetzt, wo ich eh alles auseinander hatte, kann ich eh nicht mehr mit Kulanz rechnen. Ich hoffe, es hat noch jemand eine Idee. Auf gut Glück den Luftfilter und dann evtl. sogar das Keramikventil tauschen? Das ist dann natürlich so langsam mit Kosten verbunden, dass ich die Maschine auch hätte warten lassen können -.-
Na ja, Danke schon mal im Voraus.
mxm
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA