Melitta Caffeo CI E 970 - 101 - lässt sich nicht einschalten

    • Das Schwarze ist einfach nur feiner Staub, die wird viele Betriebsstunden runter haben, wie man es auf den Bildern sieht. Den Gleichrichter würde ich vorher noch messen, dass alle Dioden ganz sind. Wenn die i.O. sind, dann würde ich den Netzteil IC auswechseln.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Liebe Mit-Reparateure und Profis!


      Ich mag einfach mal ein herzliches "Danke!" sagen.
      Ihr seid super!

      Auch ich hatte einen hörbar "explodierten" Spannungsregler, und durfte hier freudig den Typ erfahren (bei weggesprengtem Deckel sank meine Hoffnung doch sehr, bis ich diesen Thread fand:).

      Den TNY280PN dann gleich zwei davon (man weiß nie) bei eb* bestellt, 7€ inc. pp. Wer noch eh' anderes Elektronikkrams bestellen will, ist bei Reichelt als Privatperson ganz gut bedient. Ohne pp 2,50€ grade.

      Ich bin übrigens der Meinung, dass der Kohlenstaub auf der Rückseite der Platine, der von der Mühle her-geweht kommt und sich durch die höheren Feldstärken da gern niederlässt, schon ursächlich beteiligt sein könnte an dem explosiven und scheint doch nicht seltenen Ableben des Schaltreglers. Vielleicht mit etwas Wasserdampf nach dem Druck-Ablassen.
      Somit wäre nach dem Putzen Einsprühen mit Isolierlack mal gar nicht schlecht, oder man verpasst der Mühle eine Schürze und verbannt den Kohlenstaub nach links hinten unter dem Mahlwerk. Mache ich beim nächsten Warten.

      Das gleiche habe ich mit dem vielen Wasser und dem Dampf gemacht um das Druckentlastungsventil, habe einfach so Reparaturdichtband von 3M von Aldi als Wanne ausgebildet, wie sie hätte sein SOLLEN, damit nicht zur Pumpe und hinten zur Elektronik alles rum schweben kann, denn Tröpfchen schweben 40 sec., haben wir bei Covid gelernt, und eines trägt die infektiöse Dosis (deswegen funktionieren Masken nicht, weil immer kleiner Spalt zwischen Haut und nur leicht aufsitzendem Vlies) -> ich müsste tatsächlich in der Maschine DICHT sein, zur Elektronik hin. Geht wohl nicht mit beliebigen Materialien, für Technisches geht mal Magnetband, an das man Vlies anschließt, oder eben verklebte Membranen.

      Ausbau Chip:
      Das Auslöten ging mit der SMD-Lötspitze gar nicht, bei den meisten Pins, zu viel Masse-Fläche drum herum, aber mit einer kurz-halsigeren (alte kurzgefeilte) mit kleinerem Wärmewiderstand dann ganz gut.
      Alte Weller Lötstation 60W (WECP-20).
      Bei 450°C ging es dann ;)

      Habe den alten Chip einfach die Beine beim Gehäuse(-Rest) durchgetrennt und mit Pinzette einzeln ausgelötet, das spart den Entlötvorsatz für DIL-Chips (bis 16?), der auch nicht wirklich sanft zur Platine ist.
      Mein kleiner Sohn hat von der anderen Seite mit der Lötzinn-Absaug-Pumpe (die mit Feder / Auslöse-Knopf und Teflon-Düse) die Löcher frei gemacht, wenn ich mit dem Heizen und Countdown von der Lötseite fertig war. Perfekt.
      Ich denke, jetzt kann jeder Löt-Erfahrene sich passendes Werkzeug leihen.
      Entlöt-Litze tut statt Absaug-Pumpe bestimmt auch.


      Es war tatsächlich sonst nichts kaputt.
      (Das Testen vom Varistor mit variablen Hochvolt-Labor-Stromversorgungen, die ich nicht habe, habe ich mir geschenkt.
      Vielleicht kann hier mal jemand die Kapazität im "OK"-Zustand sagen, weil die aus meinem Verständnis sinken würde, wenn er intern verbrutzelt wäre, ohne dass man was sieht. Jedenfalls haben ganz viele Multimeter Kapazität-Prüfung bis pF im Angebot, aber ganz wenige "Varistor-Test", da bräuchte man ein paar Vorwiderstände und müsste Spannung/Strom mal messen. Die Datenblattwerte beziehen sich wohl auf die Effektivwerte, RMS, wenn das Multimeter das kann.)

      Habe mal zwischenzeitlich überlegt, ob der Piezo-Zünder von elektronischen Feuerzeugen mit passenden (ein paar hintereinander) Widerstanden auf schöne Werte um paar Hundert Volt abgebaut werden kann, und man mit einem Oszilloskop den sich aufbauenden Puls, inklusive Ableitung, darstellen kann, und dann schön sieht, wann der Varistor beginnt, den Surge zu schlürfen, zumindest ist er dafür da.

      Ich habe festgestellt, dass die Druckentlastungsventile von Seiten des Edelstahlstempels sehr unterschiedliche Rauigkeiten haben, und das wohl proportional zur Haltbarkeit der Dichtungslippe geht. Man merkt das nur, wenn man den Stempel zwischen die Finger nimmt und einen Fingernagel aufsetzt und mit angemessener Geschwindigkeit zwischen den Fingern durchzieht, am Fingernagel spürt und mit den Ohren hört man dann die Rauigkeit (also unser Ohr eher die Wavelet-Transformation davon, Zerlegung in Skalen : da waren einige bei...;)

      Ich habe von einem alten Ventil einen Stempel gefunden, der viel glatter ist. Nochmal mit Edelstahlpolitur bearbeitet und dann mit Putzstein, eigentlich wäre dann noch Acrylpoliturpaste dran gewesen, die könnte "optisch glatt" polieren, nicht nur CD's un Displays; sei's drum. Ich hoffe nun auf weniger Geplätscher in der Auffangschale und weniger Schimmel am Druckentlastungsventil nach einem halben Jahr, bzw. auf wenigstens ein gutes Jahr "dicht".

      All the best!


      Andi
    • :thumbsup:

      Was das Drainageventil angeht, meistens bekommt
      der Ventilkopf einen Haarriss. Dass die Dichtungen
      nachgeben passiert schon seit ca.15 Jahren passe.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Was für ein Roman. Den Varistor teste ich auch nicht. Mit dem entlöten das mache ich schon lange so, lese dich Mal unter Anleitungen von Nutzern ein. Wenn du ein Stück Silikonschlauch (für die Milch) auf die Spitze der Entlötpumpe machst, dann hält die ewig, dichtet besser ab.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)