DeLonghi ECAM 23.450.B Cappuccino - Funktionsweise Brühgruppe

    • DeLonghi ECAM 23.450.B Cappuccino - Funktionsweise Brühgruppe

      Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ECAM 23.450.B Cappuccino | ca. Baujahr: Unbekannt

      Nach ein paar Reinigungen meiner neuen Delonghi habe ich mich gefragt, wie eigentlich die Brühgruppe genau funktioniert. Da ich an dem herausnehmbaren Teil nur 1 Sieb sehe, würde mich interssieren, wie genau der Wasserlauf geht. Ich nehme an, dass wohl das Wasser über das Sieb in das Kaffeepulver gedrückt wird, aber wo geht es anschliessend hin? Beim Abtasten, was sonst noch in diesem Raum vorhanden ist, in dem die Brühgruppe sitzt, habe ich einen feststehenden Stempel mit einem Dichtring erfühlt, ich habe aber nicht gefühlt, dass dort ein zweites Sieb sitzt. Der Stempel ist wohl auch nicht ausbaubar, oder? Vielleicht kann mir jemand meine Neugier stillen:

      1) wie funktioniert der Brühvorgang in der Brühgruppe genau?

      2) wie lässt sich der feststehende Stempel reinigen, wenn z.B. Pulver hinter den Dichtring gelangt?



      Danke

      Gery

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo Gery ,

      Bei Deiner Intensa liegt dasselbe Funktionsprinzip des "geteilten" Brühmechanimus zugrunde wie in allen aktuelleren Baureihen.

      Entnehmbar ist nur die untere Hälfte der Einheit mit dem feineren Brühsieb im Bodenkolben und dem Kaffeeausleitenden Stutzen. Der eigentliche Federdruck-Presskolben samt oberem Brühsieb aus dem letztlich auch das Wasser in die Brüheinheit gelangt sitzt fest verschraubt direkt am Erhitzer im oberen Teil der Maschine.
      Grundsätzlich hat dies den Vorteil dass der obere Kolben durch die Nähe zum Erhitzer immer schon eine gewisse Temperatur hat und so augenblicklich heißes Wasser in die gefüllte Extraktionskammer gedrückt wird. Hierbei gibt es keinerlei Leitungsverluste durch Schläuche oder Leitungen.

      Nach der Passage des Kaffeemehles fliesst der Kaffee über Sieb und Auslaufstutzen des Bodenkolbens und über eine Art Cremaventil in Richtung Tasse.

      Den feststehenden Kolben wirst Du in eingebautem Zustand nur oberflächlich reinigen können , das Sieb bekommst Du zwar noch ab , aber der Kolben selbst ist unter der Spannung von 2 starken Gegenhaltefedern zusammengebaut. Das klappt dann nur bei demontiertem Brühkolben samt Halteplatte. Viel Aufwand ist die Demontage aber nicht unbedingt , wenn Du den Kolben ausbaust kannst Du ihn auch gleich überholen , neu fetten und grundreinigen.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • roadrunner schrieb:

      Den feststehenden Kolben wirst Du in eingebautem Zustand nur oberflächlich reinigen können , das Sieb bekommst Du zwar noch ab , aber der Kolben selbst ist unter der Spannung von 2 starken Gegenhaltefedern zusammengebaut. Das klappt dann nur bei demontiertem Brühkolben samt Halteplatte. Viel Aufwand ist die Demontage aber nicht unbedingt , wenn Du den Kolben ausbaust kannst Du ihn auch gleich überholen , neu fetten und grundreinigen.


      Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie man die Maschine öffnet und den Kolben demontiert?

      Gruss Gery
    • Hallo Gery ,

      leider nein , für die Intensa leider noch nicht.

      So zumindest als groben Anhalt kannst Du Dir die Anleitungen für die ESAM und EAM ansehen , die sind absolut nicht identisch , vom groben Prinzip aber vergleichbar.
      komtra.de/media/files/KOMTRA_G…SE_OEFFNEN_SCHLIESSEN.pdf
      komtra.de/media/files/KOMTRA_G…NGHI_ESAM_THERMOBLOCK.pdf

      Viele Grüße ,

      roadrunner
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)