Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: EQ.7 Plus TE701509DE | ca. Baujahr: 2012
Was kann das nur sein? Ich hoffe auf Hilfe .
Seit einigen Wochen spinnt unser Kaffeevollautomat
. Zuerst verhielt sie sich, als hätte Sie einen Wackelkontakt beim Einschalten (ging manchmal während des Mahlvorgangs plötzlich aus, das Display flackerte an und auf oder sie ging nur Morgens nach dem ersten Einschalten und dann Mittags nicht mehr wenn sie auf Standby war. Hat man sie ganz vom Strom genommen und einige Stunden gewartet lief sie am nächsten Morgen wieder), nun geht sie aber garnicht mehr an.
Also ist es nun so, dass unsere Siemens Maschine Probleme beim Start hat. Im Internet habe ich gelesen, dass dies wohl mit der Platine/Oxidation zusammen hängen könnte. Seltsamerweise sprang die Maschine an wenn wir mit einem Wattestäbchen
die Platine, die vorne etwas durch die kleine Öffnung rausragt, etwas bearbeitet haben oder wie bereits erwähnt: die Machine über Nacht vom Strom genommen hatten. Nun geht sie aber garnichtmehr an und das Display bleibt komplett schwarz
. Nur noch der Power und Start Button leuchten durcheghend auf.
Nun zu meiner Frage: Müssen wir die Platine austauschen? Kann man die noch von 2012 bestellen ? wie macht man das? Das Einsenden bei Siemens würde uns 250€ kosten.
Hat hier jemand eine Idee, die uns weiterhelfen könnte ?
Was vllt noch zu erwähnen ist, da es vllt Zusammenhänge gibt: seit ca Sommer 2019 reagiert der Regler/das Rädchen zum Auswählen der Kaffeesorte nicht mehr richtig. Trotzdem hat dies uns nicht so gestört, da man nach 2,3 Versuchen seinen Wunschkaffee auswählen konnte.
Jemand eine Idee ?
Mechanische Kenntnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
Was kann das nur sein? Ich hoffe auf Hilfe .

Seit einigen Wochen spinnt unser Kaffeevollautomat

Also ist es nun so, dass unsere Siemens Maschine Probleme beim Start hat. Im Internet habe ich gelesen, dass dies wohl mit der Platine/Oxidation zusammen hängen könnte. Seltsamerweise sprang die Maschine an wenn wir mit einem Wattestäbchen



Nun zu meiner Frage: Müssen wir die Platine austauschen? Kann man die noch von 2012 bestellen ? wie macht man das? Das Einsenden bei Siemens würde uns 250€ kosten.
Hat hier jemand eine Idee, die uns weiterhelfen könnte ?

Was vllt noch zu erwähnen ist, da es vllt Zusammenhänge gibt: seit ca Sommer 2019 reagiert der Regler/das Rädchen zum Auswählen der Kaffeesorte nicht mehr richtig. Trotzdem hat dies uns nicht so gestört, da man nach 2,3 Versuchen seinen Wunschkaffee auswählen konnte.
Jemand eine Idee ?

Mechanische Kenntnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN