Saeco SUP021Y Incanto Cappuccino - kein Kaffee nach entkalken

    • Saeco SUP021Y Incanto Cappuccino - kein Kaffee nach entkalken

      Hersteller: Saeco | Typ-/Modell: SUP021Y Incanto Cappuccino | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo zusammen,
      ich habe ein Problem mit meiner Saeco Incanto.
      Nach dem Entkalken habe ich die Dampfdüse wie in der Beschreibung gefordert geschlossen und wollte einen frischen Kaffee genießen.
      Jedoch kommt nur noch heißes Wasser nach dem Mahlvorgang aus der Heißwasserdüse und nicht aus dem Kaffee-Auslauf.
      ?(
      Kann mir einer helfen...?

      Danke und Gruß Hansi


      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo Hansi ,

      Um welche Incanto geht es denn hier ? Es gibt deren 12 verschiedene :D

      Grundsätzlich klingt es aber nach einem Kalkpartikel der sich im Dampfventil festgesetzt hat , ich würde sagen ein weiterer Entkalkungslauf könnte hier Abhilfe schaffen.
      Aber bitte beschreibe Deine Maschine doch noch etwas genauer , es gibt einfach zu viele Varianten.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo Roadrunner,

      zuerst einmal DANKE für die Antwort.

      unter der Maschine steht der Typ SUP 021Y, die Maschine ist auch schon was älter, habe diese schon etwa 5 Jahre.
      War bis dato sehr zufrieden, hatte noch nie einen Mangel oder Reparatur...

      Ich werde es mit dem erneuten Entkalkungsvorgang versuchen und melde mich mit dem Ergebnis.

      Viele Grüße
      Hansi
    • Hallo Hansi ,

      DU hast also eine klassische Incanto ohne SBS , mit 5 Tasten und 3 Anzeigelampen.

      Diese hat ein in der Tat etwas anfälliges Dampfventil aus Kunststoff , das macht gerne mal Mucken. Du kannst dem Entkalker etwas helfen indem Du das Ventil während der Entkalkungspausen in denen nicht gefördert wird mehrfach auf- und zudrehst. Immer nur 3-4 mal pro Ruhezyklus.

      Durch die Bewegung lockerst Du den Kalkbrocken und zerbröselst ihn vielleicht auch ein wenig. Der Entkalker kann dann effektiver wirken und der Partikel wird ausgeschwemmt.

      Es lohnt sich bei diesem Maschinentyp auch nach der Entkalkung ebenfalls mehrfach Wasser in Miniportionen zu beziehen , auch das schwemmt Reste die noch im Fluidsystem und Ventil sind mit aus.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • ...alles probiert, jedoch kommt noch immer kein Kaffee raus, sondern nach dem Mahlvorgang läuft das Wasser aus der Heißwasserdüse...

      Als ich die Maschine angeschaltet hatte, sprudelte es ebenfalls aus der Heißwasserdüse raus.

      Keine Ahnung was ich noch machen soll... :wacko:
    • Hallo Hansi ,

      Tja , ich fürchte Du musst das Dampfventil nun manuell reinigen oder brauchst ein Neues oder Teile davon :S
      Vermutlich ist es nach dem Enkalkungsvorgang durch Kalk an einer kapillaren Engstelle derart zu dass der Kalk nicht mehr rauskommt und das Ventil am Schließen hindert , leider ein recht häufiges Phaenomen nach einem Entkalkungslauf, aber auch ein Zeichen dafür dass das Gerät zu wenig entkalkt wurde. In diesem Falle bilden sich besonders im Erhitzer recht dicke Kalkablagerungen an den Wänden von Erhitzer und Leitungen , bei einer Entkalkung blättern Teile davon ab und werden mitgeschwemmt bis sie sich an einer ungünstigen Stelle (hier im Dampfventil) festsetzen.

      Dadurch dass das Ventil nun nicht mehr schliesst sucht sich das Wasser naturgemäß den leichteren Weg durch das Dampfrohr als sich durch die mit Kaffeepulver gefüllte Brühgruppe zu bemühen.

      Du musst das Ventil nun ausbauen und durchchecken , mit etwas Glück hilft ein Zerlegen , reinigen und Durchblasen und ein Wiederzusammensetzen mit neuer Dichtung.
      Ansonsten hast Du die Möglichkeit die Ventilspindel auszutauschen , mit 8,33€ noch durchaus bezahlbar:

      komtra.de/index.php?page=product&info=1279

      Wenn Du Deine Maschine noch lange nutzen möchtest kannst Du auch das neue verbesserte Ventil aus Metall einbauen , Saeco hat das Ventil wegen der vielen Probleme mit den Kunststoffteilen geändert. Es ist nur komplett erhältlich und mit 40,-€ auch nicht wirklich ein Schnäppchen....jedoch macht es dann keine Probleme mehr :

      komtra.de/index.php?page=product&info=1309

      Versuche es aber erst mal mit gründlichem Reinigen und Durchblasen ,evtl. könntest Du es auch mal über Nacht in purem Entkalker einlegen. Das kann ebenfalls helfen.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo Hansi ,

      Nein , dazu gibt es keinen Link. Dafür ist der Ausbau schlicht zu einfach :D

      Wenn Du die Haube abgenommen hast sind es genau 2 Kreuzschrauben und 2 Schläuche mit Sicherungsklemme....und schon hast Du den ganzen Ventilkörper in der Hand.

      Die Haube öffnest Du wie folgt :

      1.) Tank weg und Bohnenbehälter leeren (Reste mit Staubsauger)
      2.) Löse die beiden kleinen SChrauben oben an der Rückwand
      3.) Löse die beiden Schrauben vorne an der Bedienblende , clipse die Bedienblende nach vorne aus und nimm sie weg (Dazu muss die Türe offen sein)
      4.) Löse die 3 Schrauben des Pulverfaches , ziehe es nach oben heraus
      5.) Ziehe den Wasser/Dampfknopf ab
      6.) Löse die beiden Haubenschrauben vorne (Du musst von unten nach oben schauen , sie sind ganz links und ganz rechts.
      7.) Nimm die Haube ab indem Du sie hinten anhebst und nach vorsichtig nach vorne klappst.

      Nun siehst Du das Dampfventil vorne rechts oben direkt auf dem Präsentierteller. Die Spindel kannst Du nach rechts wegziehen wenn Du die Kunststoff-Haltenase leicht nach innen drückst , dann ist es auch schon demontiert.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)