Krups Siziliana F860 - Ein, Aus und Dampf blinken

    • Krups Siziliana F860 - Ein, Aus und Dampf blinken

      Hersteller: Krups | Typ-/Modell: Siziliana F860 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,
      ich hatte mich heute nochmals versucht, die Siziliana endlich wieder ins Laufen zu bringen. Aber sie fordert weiterhin dazu auf, das System zu befüllen. Ich habe versuchsweise mal den Dampfumschalter auf der Heizpatrone getauscht, aber das hat auch nichts gebracht. Es kam eben die Aufforderung: Spülen und nach dem Spülen blinken wieder beide Leuchten "Ein Aus" und "Dampf". Kann hier auch was unheilbar elektrisches die Ursache sein?
      Gruß
      Klaus

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo Klaus ,

      Kommt denn Wasser beim Befüllen ? Wenn die Pumpe beim Befüllen anläuft und Wasser fördert musst Du warten bis das Gerät von selbst aufhört mit Pumpen. Erst dann gilt die Befüllung für die Maschine als durchgeführt. Es kann durchaus ein halber Tank draufgehen , stelle also ein ausreichend großes Gefäß unter den Panarello.

      Wenn die Meldung trotz offenbar erfolgreicher Systemfüllung nicht weggeht musst Du Dir den Flowmeter vorknöpfen. Da im Flowmeter eine sehr enge Einlaufdüse ist kommt es gelegentlich vor dass ein verirrter Schmutzpartikel aus dem Tank sich dort festsetzt. Die Folge ist dass die Turbine sich nicht oder zu langsam dreht und die Maschine glaubt es flösse kein Wasser.

      Eine Reinigung des Flowmeters bringt zu 95% Abhilfe. Achte darauf dass auch die elektrischen Steckkontakte trocken und nicht korriodiert sind.

      Wenn auch eine Reinigung nichts bringt würde ich als nächstes den Flowmeter auswechseln.

      Diese Tips gelten nur wenn Wasser gefördert wird , also keine Verstopfung vorliegt !!! Wenn Deine Maschine nichts fördert melde Dich bitte nochmal.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo Roadrunner,
      ich habe folgendes durchgeführt:
      1. Drehregler rechts auf "Dampf" gestellt, Maschine pumpt Wasser aus dem Paranello und stoppt irgendwann.
      2. Drehrregler wieder auf 0
      3. EIN/AUS blinkt ein Weilchen
      4. Spülen leuchtet
      5. Spülen gedrückt, Maschine spült
      6. Initialisierungfahrt
      7. EIN/AUS und Dampf blinken wieder, also alles wie vorher
      ???
      Gruß
      Klaus
    • Danke,
      macht auch gleich wieder Zicken. Entweder bilde ich es mir ein, oder es zischt aus der Brüheinheit während des Reinigungsprogramms. Kann der brauntransparente Schlauch kurz vor dem Kaffeeauslauf zusiffen und führt das dann dazu, dass der Druck anderswo entweicht?
      Zwischendurch schaltet sich jetzt auch dauernd beim Reinigungslauf die grüne Dampfleuchte und stoppt den Reinigungslauf. Während der Reinigung kommt auch wenig Wasser aus dem Kaffeeauslass. Kommt mir seltsam vor.

      Klaus

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von klaus666301 ()

    • Hallo Klaus ,

      Nein Du bildest Dir das nicht ein , während des Pumpens und besonders kurz bevor das erste Wasser kommt und am Ende des Zyklus zischelt eine Jurabrühgruppe etwas. Man hört das auch bei geschlossenem Gehäuse wenn man genau hinhört.
      Das Geräusch kommt wenn der Druck soweit aufgebaut ist dass sich das Cremaventil öffnet und den Kaffee / das Spülwasser passieren lässt. Dabei verwirbelt sich Luft und Luftblasen was zu einem quetschend-zischelnden Geräusch führt.

      Ist aber völlig normal und kein Defekt.

      Während der Reinigung kommt auch wenig Wasser aus dem Kaffeeauslass


      Hier musst Du prüfen ob das Wasser anderswo austritt , z.B. über die untere Kolbendichtung in die Tropfschale entweicht. Bei Brühgruppen die schon länger gelaufen sind geben die Kolbendichtungen langsam nach. Dies zeigt sich beim Kaffeebezug noch nicht da das Kaffeepulver bei den Kolbenringen eine stark unterstützende Dichtwirkung hat. Beim Spülen und Reinigen ist kein Pulver im Zylinder ,daher kann es sein dass sich an der nicht mehr ganz frischen Dichtung Wasser vorbeidrückt.
      Solange der Kaffeebezug aber noch einwandfrei läuft und nicht zuviel Wasser in der Tropfschale landet kannst Du die BG noch eine Zeitlang nutzen , sie kann auch so noch 500-1000 Tassen halten.
      Rechne in diesem Fall aber damit dass irgendwann der Ausfall kommt ,evtl. bietet es sich an schonmal die Teile für eine BG-Revision bereitzuhalten.

      Wenn die Maschine den Reinigungslauf unterbricht fliesst entweder zuwenig Wasser da irgendwo eine Verengung ist (evtl. Verkalkt ?) oder der Flowmeter ist immer noch nicht ok oder defekt.

      Ich würde Dir folgendes empfehlen :

      1.) Führe jetzt ZUERST 2 Entkalkungsläufe hintereinander durch. Verwende im ersten Lauf schwächer verdünnten Entkalker und im zweiten stärkeren. Evtl. werden die Engstellen dann wieder frei.
      2.) Lass nochmal den Reinigungslauf durchlaufen

      Wenn es geht nutze die Maschine normal weiter , wenn sie immer noch unterbricht wechsle mal den Flowmeter aus.

      Wie verhält es sich denn mit Heißwasserbezug & Dampf ? Kommt hier schnell und ausreichend Wasser und Dampf mti Kraft ?

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo Roadrunner,
      ich habe jetzt mehrere Entkalkungsläufe durchgeführt, bis die Lösung dunkelgrau wurde. Insofern ist da schon einiges an Kalk raus gekommen.
      Danach wollte ich einen Reinigungslauf durchführen, aber jetzt zeigt sich wieder das Problem, dass die Befüllung nicht klappt. Das Wasser läuft permanent aus der Dampfdüse, ohne es dass irgendwann umschaltet auf die Brüheinheit.
      Ich lasse jetzt weiter entkalken, aber es entkalkt nur die Dampfdüse. Und es kommt immer noch Kalk...
      Wodurch wird eigentlich das Umschalten von Dampfdüse auf Brüheinheit erreicht? Offenbar hakt es daran.
      Gruß
      Klaus
    • Hallo Klaus ,

      .....es wird NIE über die Brühgruppe entkalkt ! Die Brüheinheit ist nicht entkalkerfest , daher läuft die Entkalkung nur über Dampfdüse und Drainageventil ab.

      Die Umschaltung fordert die Maschine über ein Blinken der Lampe über dem Drehwählgeler an. Macht Die Maschine das übehaupt ?

      Hast Du das Programm auch korrekt gestartet , also bei ausgeschalteter Maschine ???

      VIele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo Roadrunner,
      klar, ich meine auch die Entkalkung über das Drainageventil.
      Das Phänomen, dass das Programm nicht von Dampfventil auf Kaffeebezug wechselt habe ich jetzt sowohl beim Entkalken als auch im Reinigungsbetrieb oder im Kaffeebetrieb.
      Irgendwas hindert das Programm, den Dampfmodus zu verlassen.
      Insofern nochmals die Frage, wann merkt die Maschine dass genug gedampft ist, welches Bauteil steuert das?
      Momentan läuft es nur so durch, durch die Dampfdüse. Wenn ich nicht gelegentlich den Dampfregler umschalten würde, würde die untergestellte Tasse überlaufen. Ich mache mir auch Sorgen um die Pumpe, die kann ja nicht eine Stunde am Stück arbeiten.

      Im übrigen habe ich jetzt bereits fast eine ganze Flasche Komtra-Entkalker von Rosa in Dunkelgrau verwandelt. Und es kommt immer noch Kalk...
      Gibt es den Entkalker auch in 5-Liter-Kanistern???

      Gruß

      Klaus

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von klaus666301 ()

    • Hallo Klaus ,

      Ich mache mir auch Sorgen um die Pumpe, die kann ja nicht eine Stunde am Stück arbeiten.

      Moment mal , soll das heißen dass die Maschine überhaupt nicht stoppt zwischendurch ? Wenn sie Dauerläuft ist das kein Entkalkungszyklus !

      Hast Du VOR der Entkalkung eine Systemfüllung durchgeführt ? Du musst sie füllen lassen bis sie von selbst abschaltet , erst dann das Entkalkungsprogramm starten.
      Das Entkalkungsprogramm wird auch nur bei ausgeschalteter Maschine anlaufen !

      Gibt es den Entkalker auch in 5-Liter-Kanistern???

      Nein , aber in 10-Litern. Den musst Du unter shop@komtra.de anfragen da er nicht im onlinsshop drin ist.

      von Rosa in Dunkelgrau verwandelt

      Warte jetzt mal mit dem weiterentkalken , dunkelgrau könnte auch ein Zeichen von Kalkfraß sein , in diesem Falle wäre das Aluminium dass vom Kalk angefressen wurde und nun ausgeschwemmt wird.

      Und nochmal zum Verständnis : Du schreibst immer wieder vom "Dampfen" ! Die Maschine darf auf keinen Fall beim Entkalken Dampf erzeugen , das zerfrisst Dir den Erhitzer. Es darf nur flüssig gefördert werden.
      Die Zyklen steuert die Logikelektronik nach festem Ablauf. Nicht Bestandteil dieses Ablaufes ist Dauerpumpen und Dampf....

      Wie genau gehst Du denn vor beim Entkalken ?`Hast Du bedacht dass eine Wasserhärtestufe eingestellt sein muss um die Entkalkung starten zu können ? Nicht dass das bei Deiner Maschine deaktiviert ist. Hast Du eine Bedienungsanleitung ?

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo Roadrunner,
      das wird ja nun doch immer kompliziert mit der Maschine, ich fasse mal zusammen:
      1. Graue Ausschwemmung
      Ich habe bei zwei korrekt ausgeführten Entkalkungsläufen die beschriebene graue Brühe produziert. Wenn es sich dabei um ausgelöstes Alu handelt, so ist das ja nicht schlecht, wenn es aus der Maschine entfernt ist. Oder erzeuge ich dabei erst den Alufraß?
      2. Nicht korrekt ablaufende neue Entkalkung
      Ich habe jetzt verstanden, dass die Entkalkung nur dann funktioniert, wenn die Systemfüllung erfolgreich war. Das ist bei mir offenbar nicht der Fall. Irgendetwas verhindert, dass die Systemfüllung beendet wird. Leider weiss ich nicht, welches Teil dafür verantwortlich ist.
      Ich hatte, ohne erfolgreiche Systemfüllung bei ausgeschaltetem Geräte "Spülen" gedrückt und dabei das Entkalkungsprogramm gestartet. Mein Denkfehler war, dass ich durch das Entkalken die Ursache für die erfolglose Systemfüllung beseitigen könnte.
      3. Ergebnis der weiteren Entkalkung
      Die neverending Entkalkung ohne Systemfüllung sorgte für stetigen Wasserfluss aus dem Dampfrohr (kein Dampf). Dabei hat sich die rosa Lösung nicht mehr grau verfärbt sondern löst noch immer in größeren Mengen weisse Schwebkörper aus, also wohl Kalk.
      Meine Fragen dazu:
      Wo sollte ich nach dem Fehler suchen, dass die Maschine die Systemfüllung nicht beendet?
      Ist es schädlich, weiter zu Entkalken, sei es dass Alufraß oder Kalk dabei gelöst wird. Das beste Ergebnis wäre doch, wenn die rosa Lösung irgendwann ohne jegliche Veränderung durchläuft?
      Gruß
      Klaus
    • Hallo Klaus ,

      Merkwürdige Geschichte mit Deiner Orchestro....

      zur grauen Brühe :

      Alufraß kann auch durch Entkalken weiter fortschreiten , dies aber nur wenn die Patrone schon sehr vorgeschädigt ist. Ich würde jetzt mal mit dem Entkalken erstmal Pause machen.

      Weiße Schwebkörper sind in der Tat eher Kalk als Alu , Alubrösel wären grau bis schwarz. Was jedoch nicht normal ist ist die Tatsache dass die Maschine dauerhaft pumpt ohne Intervalle einzuhalten.
      Hast Du nach dem Aktivieren des Entkalkungslaufes auch die Tropfschale und den Trester für mindestens 8 Sekunden entnommen (auch wenn beides leer war) ? Dies ist obligatorisch für den Start des Systemes.

      Grundsätzlich kann sowohl das Dauerpumpen als auch die nicht klappende Systemfüllung von einem defekten Flowmeter hervorgerufen werden , ich würde daher jetzt nicht mehr weiter hin- und herprobieren sondern erstmal den Flowmeter samt Kabel tauschen. Wenn der Flowmeter defekt ist oder zuwenig Signale abgibt kann sich das so auswirken wie Deine Maschine sich verhält.

      Hast Du nicht noch eine andere Maschine aus der Du den FM mal testhalber tauschen kannst ? Es passen eigentlich alle Jura E-Klassen , alle AEG CaFamosa (ausser CF220-255 und CF 350) sowie alle Orchestros.....

      Eine andere Idee habe ich im Moment auch nicht , die Orchestro ist was die Entkalkungen und Systemfüllungen angeht keine wirklich anspruchsvolle Maschine. Fehler kann man auch kaum welche machen.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo Roadrunner,
      der Einbau eines intakten Flowmeters hat nichts gebracht.
      Mit Kabel austauschen meinst Du den Teil des Kabelbaumes, an dem FM und Encoder sitzen, bis zur Logikplatine?
      Na super...
      Ich bekomme langsam etwas Angst bei der ganzen Geschichte. Aber was muss, das muss...
      Zwischenstand:

      1. Flowmeter getauscht
      2. Kabelbaum zum Flowmeter getauscht
      3. Logikplatine getauscht
      4. Maschine im Testlauf (noch nicht wieder zusammengebaut) scheint zu laufen
      5. Ich baue jetzt wieder alles zusammen
      Gruß
      Klaus

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von klaus666301 ()

    • Hallo Klaus ,

      ...die Logik auch :rolleyes: ....also wenn sie jetzt auch nicht läuft wüsste ich auch keinen Rat mehr. Da ist ja bald nur noch das Gehäuse alt :D

      In seltenen Fällen kann es auch die Pumpe sein , das hatte ich bislang aber NUR bei S-Klassen , nicht bei E und Klone.

      Aber checke es mal ob sie jetzt will , wenn ja kann es eigentlich nur ein mangelhafter Kontakt sein. Eine defekte Logik hatte ich ebenfalls noch nie im Leben an einer Orchestro.

      Man darf gespannt sein.

      roadrunner
    • Hallo Roadrunner,
      die Logik habe ich nur vorsichtshalber ausgetauscht, weil ich sie eh schon in der Hand hatte beim Austausch des Kabels für das FM. Ob es jetzt ein Wackelkontakt, das Kabel oder die Logik war.... man weiss es nicht...
      Sie hat jetzt jedenfalls wunderbar entkalkt, dabei weitere 500 ml von rosa in grau verwandelt. Ich frage mich echt, wo sich diese Unmengen Kalk aufgehalten haben. Die Heizpatrone muss ja voll mit Kalk gewesen sein. Eigentlich muss ich jetzt nochmals entkalken, bis die Lösung irgendwann mal rosa bleibt.
      Aber ich habe auch bald keine Lust mehr, das Teil hat mich echt fertig gemacht. Zu allem Elend habe ich eben beim Entleeren auch noch einen gebrochenen Sprengring im Tresterbehälter gefunden. Also darf die Brüheinheit auch noch mal raus.
      Gruß
      Klaus
    • Hallo Klaus ,

      dabei weitere 500 ml von rosa in grau verwandelt

      Also so viel Kalk kann doch in einer Maschine alleine gar nicht drin sein ?!?! Die müsste doch völlig verstopft sein ?

      Egal , jedenfalls muss das Zeug raus , und da der meiste Kalkansatz im Erhitzer stattfindet wäre es vielleicht sinnvoll die Patrone zumindest mal zu öffnen , die Wirbelbleche oder den Kunststoffverteiler herauszunehmen und die Patrone mal gründlich auszuschrubben. Dann mit neuer Dichtung wieder zusammenbauen und Du hast lange Zeit Ruhe.

      Nun ja , bei Maschinen wie Du da anscheinend eine erwischt hast lass ich manchmal einfach ein paar Tage die Finger weg und nehm eine andere vor.... :rolleyes: Das vermindert die Gefahr dass ich sie in der Mitte auseinandersäge....

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo Roadrunner,
      wird noch besser!!!
      Ich hatte das Teil offenbar wieder heile bekommen, mache ein paar Spülgänge, brühe ein paar Kaffee und suche derweil nach einem neuen Sprengring.
      Während ich so suche höre ich ein lautes PENG!
      Ich schaue mir die Maschine an, entdecke aber zunächst nichts. Dann habe ich sie ohne Tresterbehälter und Schublade fahren lassen.
      1. Klares Wasser läuft in zwei Strahlen vor und hinter dem Drainageventil herunter.

      2. Drainageventil klackt einmal auf und zu
      3. Unbenutztes Pulver wird abgeworfen
      Heute mache ich nichts mehr, bin fertig mit den Nerven. Ich schätze, das PENG kam aus dem Drainageventil. oder der Brüheinheit. Baue ich morgen mal aus und gucke es mir an.
      Gruß
      Klaus
      PS: Hilft das mit dem in der Mitte durchsägen, sonst werde ich noch irre mit dem Teil!

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von klaus666301 ()

    • Hallo Klaus ,

      Das in der Mitte durchsägen hilft ungemein , jedoch nur akut..... :rolleyes:

      Schau mal ob das Peng nicht ein aus der Führung gesprungener Schwenkkolbenbolzen war. Dein gebrochener Sprengring ist ja nicht mehr an Ort und stelle um ihn zu sichern.
      Wenn der Schwenkzylinder jetzt schiefhängt passt auch die Kupplung nicht mehr und der Kaffeebezug klappt nicht.

      Ich wüsste auch nicht was im DV Peng machen könnte.

      Schlaf mal eine Nacht drüber und nimm Dir morgen mal die Brüheinheit vor.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)