Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ESAM 4500 Magnifica | ca. Baujahr: 2016
Hallo zusammen!
Das vielfach aufgetretene Problem "Langer Aufheizvorgang - nicht erfolgreich - Fehlermeldung 'Allgemeine Störung' " hat jetzt vor 2 Tagen auch uns erwischt.
Habe alle nützlichen PDFs dazu ausgedruckt / gelesen, in anderen Foren gelesen und gestern Abend Fehlersuche betrieben.
(1) Zuvor aber Testmodus der Komponenten (kleine Tasse + große Tasse + Netz-AN => LOAD TEST MODE):
1. Bei gedrückter "CHANGE"-Taste für die Meldung "PUMP ON" kommt kein Wasser. (Tank gefüllt)
2. Bei gedrückter "MITTLERE TASSE"-Taste für die Meldung "STEAMER ON" tut sich ebenfalls nix. (Tank gefüllt)
3. die Warmhalteplatte bleibt kalt bis auf den hintersten Bereich, dort wird sie (kaum merklich) lauwarm.
4. "MOTOR UP / DOWN" mit den entsprechenden Tasten klappt perfekt - die Meldungen "LIMIT SWITCH UP/DOWN" erscheinen ebenfalls.
5. Mit der "NEXT" - Taste schaltet sich das Mahlwerk ein - Meldung "GRINDER ON" = OK !
(2) Gerät geöffnet und Messungen gemäß Dokument "Verschiedene Widerstandsmessungen an DeLonghi ESAM.pdf"
1. Grüner Kringel = Heizung soll-Wert 40 - 54 Ohm / gemessen: HOCHOHMIG
2. Wasserpumpe gemessen sowohl MIT aufgesteckten Kabeln als auch OHNE : > 20 MOhm ! (Sollwert: 9 MOhm)
3. Alle Thermosicherungen (2) und Dampfheizungs-Thermostate (2) haben Durchgang (null Ohm) = OK.
4. Thermofühler seitlich (soll: 120 kOhm) und Thermosensor oben (soll: 110 kOhm) sind OK (jeweils ca. 108kOhm bei Raumtemp.)
5. Dampfheizung hat 51 Ohm (OK) / Antriebsmotor hat 220 Ohm (OK).
Habe bereits Beitrag "postID=106138" vom 26. Mai 2019 durchgelesen und diverse ähnliche Berichte in in anderen Foren... - hilft aber derzeit nicht wirklich weiter...
Resümee vorerst (meine Einschätzung):
1. Heizung defekt (weil hochohmig) - müsste ich ersetzen. (?)
2. Wasserpumpe ebenfalls defekt weil hochohmig...? (unklar)
3. Könnten die zugeordnetenTRIACs (BTB 16/700BW, BTA 24/ 600BW usw.) ebenfalls über den Jordan gegangen sein?
Die ESAM 4500 scheint von der Elektronik (Leistungsplatine) her betrachtet NICHT baugleich zu sein mit der ESAM 3500, oder?
(Für letztere existiert ja ein umfangreiches (8MB großes) PDF mit Schaltplan, Stückliste usw. ...)
Anmerkung : Habe irgendwann Nachrichtentechnik studiert und war Elektronikbaster in der Jugendzeit.
Danke für den Support schon mal...
Erik

Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
Hallo zusammen!
Das vielfach aufgetretene Problem "Langer Aufheizvorgang - nicht erfolgreich - Fehlermeldung 'Allgemeine Störung' " hat jetzt vor 2 Tagen auch uns erwischt.
Habe alle nützlichen PDFs dazu ausgedruckt / gelesen, in anderen Foren gelesen und gestern Abend Fehlersuche betrieben.
(1) Zuvor aber Testmodus der Komponenten (kleine Tasse + große Tasse + Netz-AN => LOAD TEST MODE):
1. Bei gedrückter "CHANGE"-Taste für die Meldung "PUMP ON" kommt kein Wasser. (Tank gefüllt)
2. Bei gedrückter "MITTLERE TASSE"-Taste für die Meldung "STEAMER ON" tut sich ebenfalls nix. (Tank gefüllt)
3. die Warmhalteplatte bleibt kalt bis auf den hintersten Bereich, dort wird sie (kaum merklich) lauwarm.
4. "MOTOR UP / DOWN" mit den entsprechenden Tasten klappt perfekt - die Meldungen "LIMIT SWITCH UP/DOWN" erscheinen ebenfalls.
5. Mit der "NEXT" - Taste schaltet sich das Mahlwerk ein - Meldung "GRINDER ON" = OK !
(2) Gerät geöffnet und Messungen gemäß Dokument "Verschiedene Widerstandsmessungen an DeLonghi ESAM.pdf"
1. Grüner Kringel = Heizung soll-Wert 40 - 54 Ohm / gemessen: HOCHOHMIG
2. Wasserpumpe gemessen sowohl MIT aufgesteckten Kabeln als auch OHNE : > 20 MOhm ! (Sollwert: 9 MOhm)
3. Alle Thermosicherungen (2) und Dampfheizungs-Thermostate (2) haben Durchgang (null Ohm) = OK.
4. Thermofühler seitlich (soll: 120 kOhm) und Thermosensor oben (soll: 110 kOhm) sind OK (jeweils ca. 108kOhm bei Raumtemp.)
5. Dampfheizung hat 51 Ohm (OK) / Antriebsmotor hat 220 Ohm (OK).
Habe bereits Beitrag "postID=106138" vom 26. Mai 2019 durchgelesen und diverse ähnliche Berichte in in anderen Foren... - hilft aber derzeit nicht wirklich weiter...
Resümee vorerst (meine Einschätzung):
1. Heizung defekt (weil hochohmig) - müsste ich ersetzen. (?)
2. Wasserpumpe ebenfalls defekt weil hochohmig...? (unklar)
3. Könnten die zugeordnetenTRIACs (BTB 16/700BW, BTA 24/ 600BW usw.) ebenfalls über den Jordan gegangen sein?
Die ESAM 4500 scheint von der Elektronik (Leistungsplatine) her betrachtet NICHT baugleich zu sein mit der ESAM 3500, oder?
(Für letztere existiert ja ein umfangreiches (8MB großes) PDF mit Schaltplan, Stückliste usw. ...)
Anmerkung : Habe irgendwann Nachrichtentechnik studiert und war Elektronikbaster in der Jugendzeit.
Danke für den Support schon mal...

Erik


Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von komtra.de ()