Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa XS90 One Touch | ca. Baujahr: 2011
Hallo Forengemeinde,
in der Bedienungsanleitung meiner Xs90 One Touch steht, dass man den Mahlgrad des Mahlwerkes nur verstellen soll, wenn es in Betrieb ist.
Im Rahmen meiner Revision der Maschine habe ich natürlich auch das Mahlwerk geleert und gereinigt. Die Markierungen auf allen drei Teilen war vorhanden, das Mahlwerk wurde wieder so zusammengebaut, dass alle Markierungen übereinstimmen. Es handelt sich um ein Aroma-Plus-Mahlwerk. Neue Mahlsteine oder ein neuer Mahlring wurden nicht eingebaut. Die Markierungen sollen ja wohl sicherstellen, dass die Standardeinstellung des Mahlwerks wieder gegeben ist. Was ich mich frage ist, warum man den Mahlgrad nur beim Betrieb des Mahlwerks verstellen soll? Im ausgebauten Zustand konnte ich auch an dem äußeren Ring drehen und habe gesehen, wie sich der Abstand zwischen Mahlstein und Mahlring verändert hat, um so den Mahlgrad zu steuern. Was mich allerdings irritiert hat ist, dass das Rädchen, mit dem man oben den Mahlgrad verstellt (direkt am Bohnenbehälter), ja nur über eine Kunststoffwelle, die einfach am Gehäuse aufgesteckt ist und die wiederum mit einem weiteren Zahnrad verbunden ist, mit dem man den äußeren Ring des Mahlwerks verstellen kann, in Richtung "fein" verstellt werden kann und dann irgendwann an einem Anschlag landet, also nicht mehr weitergedreht werden kann, wohingegen in Richtung "grob" das Rädchen so weit gedreht werden konnte, dass irgendwann das Zahnrad, was sich auf der o.g. Kunststoffwelle befindet, nicht mehr in die Zähne des äußeren Rings des Mahlwerks greift, also quasi "ins Leere" läuft.
Ich muss allerdings gestehen, dass ich das alles in ausgebautem Zustand mit leerem Mahlwerk ausprobiert habe. Ist der Grund dafür, dass man das Mahlwerk nur in laufendem Betrieb verstellen soll darin zu suchen, dass sich ja jetzt Bohnen/teilzermahlene Bohnen im Mahlwerk befinden, die eine Verstellung verhindern?
Ich habe jedenfalls beim Einbau das Zahnrad, das in den äußeren Ring des Mahlwerks greift und den Regelknopf oben so eingestellt, dass er in der Mitte steht, also quasi auf "mittelfein", ich hoffe, das war wenigstens richtig...
Kann jemand was dazu sagen? Danke im voraus.
Gruß
Lancelot
Mechanische Kentnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
Hallo Forengemeinde,
in der Bedienungsanleitung meiner Xs90 One Touch steht, dass man den Mahlgrad des Mahlwerkes nur verstellen soll, wenn es in Betrieb ist.
Im Rahmen meiner Revision der Maschine habe ich natürlich auch das Mahlwerk geleert und gereinigt. Die Markierungen auf allen drei Teilen war vorhanden, das Mahlwerk wurde wieder so zusammengebaut, dass alle Markierungen übereinstimmen. Es handelt sich um ein Aroma-Plus-Mahlwerk. Neue Mahlsteine oder ein neuer Mahlring wurden nicht eingebaut. Die Markierungen sollen ja wohl sicherstellen, dass die Standardeinstellung des Mahlwerks wieder gegeben ist. Was ich mich frage ist, warum man den Mahlgrad nur beim Betrieb des Mahlwerks verstellen soll? Im ausgebauten Zustand konnte ich auch an dem äußeren Ring drehen und habe gesehen, wie sich der Abstand zwischen Mahlstein und Mahlring verändert hat, um so den Mahlgrad zu steuern. Was mich allerdings irritiert hat ist, dass das Rädchen, mit dem man oben den Mahlgrad verstellt (direkt am Bohnenbehälter), ja nur über eine Kunststoffwelle, die einfach am Gehäuse aufgesteckt ist und die wiederum mit einem weiteren Zahnrad verbunden ist, mit dem man den äußeren Ring des Mahlwerks verstellen kann, in Richtung "fein" verstellt werden kann und dann irgendwann an einem Anschlag landet, also nicht mehr weitergedreht werden kann, wohingegen in Richtung "grob" das Rädchen so weit gedreht werden konnte, dass irgendwann das Zahnrad, was sich auf der o.g. Kunststoffwelle befindet, nicht mehr in die Zähne des äußeren Rings des Mahlwerks greift, also quasi "ins Leere" läuft.
Ich muss allerdings gestehen, dass ich das alles in ausgebautem Zustand mit leerem Mahlwerk ausprobiert habe. Ist der Grund dafür, dass man das Mahlwerk nur in laufendem Betrieb verstellen soll darin zu suchen, dass sich ja jetzt Bohnen/teilzermahlene Bohnen im Mahlwerk befinden, die eine Verstellung verhindern?
Ich habe jedenfalls beim Einbau das Zahnrad, das in den äußeren Ring des Mahlwerks greift und den Regelknopf oben so eingestellt, dass er in der Mitte steht, also quasi auf "mittelfein", ich hoffe, das war wenigstens richtig...

Kann jemand was dazu sagen? Danke im voraus.
Gruß
Lancelot
Mechanische Kentnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA