Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ESAM 5500.S Perfecta Cappuccino | ca. Baujahr: 2014
Guten Abend in die Runde.
ich habe ein Problem bezüglich meiner ESAM 5500 Perfecta Cappuccino.
In diesem Beitrag " Kaffee wird nicht richtig heiss" wurden mir schon Tipps gegeben.
Wie dort berichtet, habe ich im Zuge dessen die ganzen O-Ringe erneuert und auch
vorsorglich den Temperatur-Sensor am Thermoblock getauscht.
Soweit so gut, alles wieder zusammengebaut und dann wollte ich die Maschine wieder in Betrieb
nehmen. Der Thermoblock war durch die Tage und die Wartung vermutlich ohne Wasser, da
doch einiges nach Abklemmen der Schläuche rausgelaufen war.
Laut meiner Bedienungsanleitung gibt es jedoch kein spezielles Prozedere beim Einschalten.
Die Maschine machte einen kurz Test (laut Display) und war im Aufheizvorgang. Der Thermoblock
wurde heiss und qalmte nach kurzer Zeit.
Habe dann die Maschine sofort abgestellt.
Der Thermoblock war brüllend heiss.
Ich habe mir beim Demontieren des TB´s die Kabel und die Steckkontakte fotografiert.
Nur bei einem war ich mir nicht sicher, den habe ich leider nicht auf Bild festgehalten.
Vielleicht weiss jemand, ob diese Belegung bzw. der Steckplatz an der Platine der Richtige ist?



Zur Erklärung:
Das Kabel geht als braunes Kael vom TB (obere Seite), geht dann auf die Thermosicherung
und dann weiter als graues Kabel in Richtung Platine.
Dort steckt der Stecker am Steckplatz "F4". Ist das der Richtige? Von der Länge passt der gut da drauf.
Oder ist das der Masseanschluss und geht weiter unten an die beiden Steckkontakte der Erde (grün/gelb)?
Schalte ich nun die Maschine ein, dann steht dort im Display "Aufheizvorgang" Das dauert mehrere Minuten und dann kommt
die Meldung "Störung".
Der Thermoblock ist auch kalt, da ändert sich nichts mit den Minuten.
Im Testmodus habe ich mal die verschiedenen Punkte angesteuert. Die Dampfheizung funktioniert, die wird heiss,
am Thermoblock tut sich nichts.
Ich habe mal das ganze Programm abgearbeitet bezüglich der Messwerte:
- Heizung/Thermoblock -> oben/unten 42,7 Ohm mit angeklemmten Leitungen (ohne: 85,9 Ohm)
- 2 Thermosicherungen -> kein Durchgang (korrigiert)
- Thermosensor am TB -> 147 kOhm bei ca. 20°C
- Dampfheizung -> 52,6 Ohm
- Antriebsmotor -> 226 Ohm
- Thermosensor Dampfheizung -> 143,4 kOhm
- Wasserpumpe -> steigt über 18 MOhm und dann nicht mehr messbar
- die Anschlüsse der Thermoensoren an der Leitungsplatine haben bei abgesteckten Sensoren beide 18,8 kOhm
- 2 Dampfheizungs-Thermostate haben beide Durchgang
Ich bin mit meinem Latein am Ende. Die Werte vom TB sind ja anscheinend ok, aber er bleibt kalt.
Oder ist die Leiterplatine hin? Kann man das irgendwie überprüfen.
Bin dankbar für jede Hilfe und Anregung. Möchte gerne wieder leckeren Kaffee trinken
Gruß
Ralph
Mechanische Kentnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
Guten Abend in die Runde.
ich habe ein Problem bezüglich meiner ESAM 5500 Perfecta Cappuccino.
In diesem Beitrag " Kaffee wird nicht richtig heiss" wurden mir schon Tipps gegeben.
Wie dort berichtet, habe ich im Zuge dessen die ganzen O-Ringe erneuert und auch
vorsorglich den Temperatur-Sensor am Thermoblock getauscht.
Soweit so gut, alles wieder zusammengebaut und dann wollte ich die Maschine wieder in Betrieb
nehmen. Der Thermoblock war durch die Tage und die Wartung vermutlich ohne Wasser, da
doch einiges nach Abklemmen der Schläuche rausgelaufen war.
Laut meiner Bedienungsanleitung gibt es jedoch kein spezielles Prozedere beim Einschalten.
Die Maschine machte einen kurz Test (laut Display) und war im Aufheizvorgang. Der Thermoblock
wurde heiss und qalmte nach kurzer Zeit.
Habe dann die Maschine sofort abgestellt.
Der Thermoblock war brüllend heiss.
Ich habe mir beim Demontieren des TB´s die Kabel und die Steckkontakte fotografiert.
Nur bei einem war ich mir nicht sicher, den habe ich leider nicht auf Bild festgehalten.
Vielleicht weiss jemand, ob diese Belegung bzw. der Steckplatz an der Platine der Richtige ist?
Zur Erklärung:
Das Kabel geht als braunes Kael vom TB (obere Seite), geht dann auf die Thermosicherung
und dann weiter als graues Kabel in Richtung Platine.
Dort steckt der Stecker am Steckplatz "F4". Ist das der Richtige? Von der Länge passt der gut da drauf.
Oder ist das der Masseanschluss und geht weiter unten an die beiden Steckkontakte der Erde (grün/gelb)?
Schalte ich nun die Maschine ein, dann steht dort im Display "Aufheizvorgang" Das dauert mehrere Minuten und dann kommt
die Meldung "Störung".
Der Thermoblock ist auch kalt, da ändert sich nichts mit den Minuten.
Im Testmodus habe ich mal die verschiedenen Punkte angesteuert. Die Dampfheizung funktioniert, die wird heiss,
am Thermoblock tut sich nichts.
Ich habe mal das ganze Programm abgearbeitet bezüglich der Messwerte:
- Heizung/Thermoblock -> oben/unten 42,7 Ohm mit angeklemmten Leitungen (ohne: 85,9 Ohm)
- 2 Thermosicherungen -> kein Durchgang (korrigiert)
- Thermosensor am TB -> 147 kOhm bei ca. 20°C
- Dampfheizung -> 52,6 Ohm
- Antriebsmotor -> 226 Ohm
- Thermosensor Dampfheizung -> 143,4 kOhm
- Wasserpumpe -> steigt über 18 MOhm und dann nicht mehr messbar
- die Anschlüsse der Thermoensoren an der Leitungsplatine haben bei abgesteckten Sensoren beide 18,8 kOhm
- 2 Dampfheizungs-Thermostate haben beide Durchgang
Ich bin mit meinem Latein am Ende. Die Werte vom TB sind ja anscheinend ok, aber er bleibt kalt.
Oder ist die Leiterplatine hin? Kann man das irgendwie überprüfen.
Bin dankbar für jede Hilfe und Anregung. Möchte gerne wieder leckeren Kaffee trinken

Gruß
Ralph
Mechanische Kentnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von charly97 ()