Bosch VeroAroma 700 TES60759DE - Meldung: Spannung zu hoch oder zu niedrig

    • Also das Teil ausbauen ist kein Problem da habe ich Geduld für, 2 Videos habe ich mir auf YouTube auch angesehen sollte locker machbar sein und plastik Werkzeug ist auch vorhanden um keine großen Beschädigungen am Gehäuse zu machen.

      Ein bekannter von uns ist Elektriker allerdings im Haus Bereich und ich weiß nicht ob er auch Elektrotechnik im kleinen Bereich macht .Das habe ich gerade anfragen lassen .

      Diese Wiederstände 470kohm (Link wieder entfernt )
      Sind glaube ich die richtigen ?

      Würde ich auch schon besorgen und dann hoffen das er mir die alten auslötet und die neuen reinsetzt .

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Warlord84 ()

    • Yep, ich denke mit den Widerständen macht man nichts falsch. Alte SMD-Widerstände entfernen und die Ersatzwiderstände stehend (Drähte zu einem kurzen L gebogen für bessere Stabilität auf den Lötpads) einlöten und oben verbinden.
      So wie im Beitrag #94 (Bosch VeroAroma 700 TES60759DE - Meldung: Spannung zu hoch oder zu niedrig) ein wenig zu sehen.
      Der Lötkolben sollte nicht zu groß sein, alles unter 30 Watt geht sicher.
    • Hi ich habe bei meiner EQ 6 series 400 das gleiche Problem mit Spannung zu Niedrig oder zu Hoch gehabt nachdem ich versucht habe Calc and Clean auszuführen. Habe wie hier im Forum beschrieben den 180K eingelötet jedoch kam nach dem Löten der Fehler direkt nachdem ich die Maschine angemacht habe. Nachdem ich den Widerstand wieder ausgelötet habe hat die Maschine normal funktioniert und nach 2 - 3 Kaffee wieder der Fehler mit Spannung angezeigt. Habe die andere variante ausprobiert mit den 180K Wiederständen aber auch diese variante hat nicht funktioniert. Habe die 4703 Widerstände wieder eingelötet aber Fehler tritt dauerhaft auf. Was ich jetzt bemerkt habe ist dass neben dem Prozessor 2 Widerstände abgeraucht sind. Kann mir jemand sagen welche ich jetzt bestellen muss? Bekomme über google irgendwie nicht die richtigen gefunden wegen Bauform usw.

      Besten dank
      Bilder
      • Siemens EQ 6 .jpg

        905,22 kB, 1.512×2.016, 97 mal angesehen
    • Threads dokumentieren oft eine Entwicklung, d.h. die besten Ergebnisse tauchen nicht am Anfang auf. Bei allen neueren Ergänzungen und Relativierungen hätte eigentlich klar sein müssen, dass das Anlöten eines Zusatzwiderstandes an den genannten Punkten zu anderen Effekten führt, weswegen ich seit Post #109 nur noch das Ersetzen der beiden 470k als Lösung propagiere und das sogar nachträglich im Post #19 eingefügt habe.

      Dank Wolles congenialem Schaltplan für die EQ6 interpretiere ich wie folgt:
      Der im Bild obere Widerstand unter dem "123" ist R45, der originale 11,8k, beschriftet mit 08C
      Der im Bild untere Widerstand über den "220", an der Ecke des Chips quasi, ist R44, 4,7k, beschriftet mit 472

      Wenn diese Widerstände abgeraucht sind, dann dürfte mit mit nicht unbeträchtlicher Wahrscheinlichkeit auch der zugehörige Prozessorpin kaputt sein. R45 ist der Fußpunkt des Spannungsteiles aus 2x470k und eben 11,8k, der die Messspannung für den Prozessor bereitstellt. R44 leitet diese Spannung auf den Prozessorpin.
      Bei der Bastelei muss es ein Problem mit den 470k-Widerständen gegeben haben. Entweder wurden sie kurzgeschlossen und die 300 Volt haben beide Widerstände vaporisiert - vielleicht hat auch schon ein Kurzschluss gereicht. Um einen Widerstand von 4,7k derart zu zerstören sind sicher mindestens 500 mW nötig, entsprächen etwa 48V und 10 mA - über einen intakten 470k kämen von den 300V aber nicht mal 1 mA heraus. 10-20 mA dürfte die Clamp-Diode des Prozessorpins noch verkraftet haben, insofern sieht es nicht chancenlos aus, zumal der Prozessor ja offensichtlich überhaupt noch arbeitet.

      Bauform ist relativ egal solange sie passt - beide Widerstände haben praktisch keine Leistungen oder Spannungen auszuhalten - normalerweise. Für die beiden 470 k empfehle ich noch immer die freistehende Lösung mit herkömmlichen Widerständen aus Post #94.

      Ich sach mal: viel Erfolg ...
    • 4 Bauteile: 11,8k, 4,7k und die beiden 470k.
      Im Moment nicht, daher diese Antwort nur als Platzhalter. Reichelt, Conrad, Darisus GmbH fallen mir spontan ein.
      Wenn Du bei reichelt.de "SMD 4,7k" in die Suchleiste eingibst, bekommst Du Bauformen 1206, 0603 und 0402 - aber ich kann mangels SMD-Erfahrung nicht einschätzen, was da an der Stelle wirklich passt, ich habe auch keine Platine hier liegen. Alle würden funktionieren, stellen aber steigende Anforderungen an Deine Lötkünste. Das ist nichts für Ungeübte.
    • die beiden 470k Widerstände sind schon bestellt nur die 2 anderen bestelle ich jetzt und löte die mal ein. Löten ist kein Problem da ich auch Microprozessoren usw. löte.

      sobald alles gelötet ist werde ich hier berichten ob es funktioniert hat oder eine neue Steuerungseinheit her muss

      LG
    • Hallo zusammen,

      ich habe 2020 nach der Anleitung hier mal den Widerstand siehe Bild in unsere EQ6 s700 (TE617503DE) eingelötet. Bis vor ein Paar Wochen hatte ich auch Ruhe damit, aber nun kommt die Fehlermeldung wieder. Was könnte ich dagegen tun?

      MfG
      Bilder
      • safe.JPG

        218,16 kB, 1.878×1.048, 79 mal angesehen
    • Den Thread lesen, insbesondere den Post #125 (erst wenige Tage alt) - und dann diesen Widerstand auslöten und die verantwortlichen beiden 470k komplett ersetzen. Nach allen bisherigen Erkenntnissen driften ihre Werte im Laufe der Zeit weiter, so dass der dirty Workaround nicht funktioniert und eben ohnehin beseitigt werden sollte.
      Ich musste das ja bei "meiner" Maschine auch machen und seitdem ist wirklich Ruhe.
    • Ah ok, habs nochmal durchgelesen. Danke für die Antwort. Werde die dann die Tage mal tauschen.

      EDIT: Konnte die Widerstände tauschen vor 2 Wochen und habe seither keine Probleme mehr. Danke für die Infos hier :)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von MarcelL ()

    • Hallo,
      ich habe eine EQ5 bei der nach dem Einschalten "Falsche Spannung" angezeigt wird.
      Weis hier jemand, wie der Spannungsteiler realisiert ist? Das Layout der Platine unterscheidet sich schon deutlich von der EQ6.
      Oder hat vielleicht noch wer eine andere Idee?

      Vielen Dank,

      mit freundlichen Grüßen
      Tobi
    • Ja klar. Hier die Bilder.

      mfG Tobias
      Bilder
      • Screenshot_20240302_215843_com.android.gallery3d.jpg

        459,28 kB, 1.080×2.340, 22 mal angesehen
      • Screenshot_20240302_215924_com.android.gallery3d.jpg

        500,56 kB, 1.080×2.340, 23 mal angesehen
      • Screenshot_20240302_215948_com.android.gallery3d.jpg

        475,55 kB, 1.080×2.340, 20 mal angesehen
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)