Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ESAM 4500.B Magnifica | ca. Baujahr: 2012
Seit Jahren schon stelle ich meinen Kaffee erstmal für 12 Sekunden in die Mikrowelle, damit er so richtig heiß wird. Nun hat es mir gereicht und ich habe mal die Maschine geöffnet und den Widerstand der Heizung in der Brüheinheit (42 Ohm) und des Temperatursensors bei Zimmertemperatur (114 kOhm) gemessen (die Messung bei 95 Grad habe ich mal weggelassen). Das sieht so weit ja (leider) alles gut aus.
Den oberen Brühkolben habe ich fast immer zusammen mit der Maschine entkalkt (auch mit dem empfohlenen Entkalker), aber nicht einen ganzen Tank durchgejagt, sondern direkt vor der Maschinenentkalkung 4-5 mal die Spültaste betätigt (da wird man ja sonst ramdösig, wenn man die ganze Zeit daneben stehen und jedesmal auf den Spülknopf drücken muss). Das war doch nicht zu wenig, oder?
Ich habe noch ein wenig gemessen und die Anleitung für den Kaffeebezug durchgearbeitet:
48 Grad Wassertemperatur nach dem Aufheizen und 50 Grad Kaffeetemperatur bei großem Kaffee.
Bezug: total coffee 16540, total Water 3139 (-ist das die Angabe in Litern?), Descaling 52, Washing 13, total cappucino 309
Nun bin ich auf die waghalsige Idee gekommen
, die bauseitige Brühgruppe mit 0,6er Durchfluss gegen eine 0,5er zu tauschen. Das muss ja schließlich einen Grund haben, warum genau das (die Änderung soll ja wohl nur den Querschnitt der Wasserleitung betreffen) vom Hersteller geändert wurde. Und der Grund wird "kalter Kaffee" sein, oder was sonst? Bitte keine Belehrungen wegen der Garantie, die ist eh seit langer Zeit abgelaufen.
Gibt es damit vielleicht schon Erfahrungen? Ich bin doch sicher nicht der Einzige, der auf dumme Gedanken kommt, oder?
Mechanische Kentnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
Seit Jahren schon stelle ich meinen Kaffee erstmal für 12 Sekunden in die Mikrowelle, damit er so richtig heiß wird. Nun hat es mir gereicht und ich habe mal die Maschine geöffnet und den Widerstand der Heizung in der Brüheinheit (42 Ohm) und des Temperatursensors bei Zimmertemperatur (114 kOhm) gemessen (die Messung bei 95 Grad habe ich mal weggelassen). Das sieht so weit ja (leider) alles gut aus.
Den oberen Brühkolben habe ich fast immer zusammen mit der Maschine entkalkt (auch mit dem empfohlenen Entkalker), aber nicht einen ganzen Tank durchgejagt, sondern direkt vor der Maschinenentkalkung 4-5 mal die Spültaste betätigt (da wird man ja sonst ramdösig, wenn man die ganze Zeit daneben stehen und jedesmal auf den Spülknopf drücken muss). Das war doch nicht zu wenig, oder?
Ich habe noch ein wenig gemessen und die Anleitung für den Kaffeebezug durchgearbeitet:
48 Grad Wassertemperatur nach dem Aufheizen und 50 Grad Kaffeetemperatur bei großem Kaffee.
Bezug: total coffee 16540, total Water 3139 (-ist das die Angabe in Litern?), Descaling 52, Washing 13, total cappucino 309
Nun bin ich auf die waghalsige Idee gekommen


Gibt es damit vielleicht schon Erfahrungen? Ich bin doch sicher nicht der Einzige, der auf dumme Gedanken kommt, oder?

Mechanische Kentnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von jado65 ()