DeLonghi ESAM 4500.B Magnifica - Alles kalter Kaffee, oder was?

    • DeLonghi ESAM 4500.B Magnifica - Alles kalter Kaffee, oder was?

      Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ESAM 4500.B Magnifica | ca. Baujahr: 2012

      Seit Jahren schon stelle ich meinen Kaffee erstmal für 12 Sekunden in die Mikrowelle, damit er so richtig heiß wird. Nun hat es mir gereicht und ich habe mal die Maschine geöffnet und den Widerstand der Heizung in der Brüheinheit (42 Ohm) und des Temperatursensors bei Zimmertemperatur (114 kOhm) gemessen (die Messung bei 95 Grad habe ich mal weggelassen). Das sieht so weit ja (leider) alles gut aus.
      Den oberen Brühkolben habe ich fast immer zusammen mit der Maschine entkalkt (auch mit dem empfohlenen Entkalker), aber nicht einen ganzen Tank durchgejagt, sondern direkt vor der Maschinenentkalkung 4-5 mal die Spültaste betätigt (da wird man ja sonst ramdösig, wenn man die ganze Zeit daneben stehen und jedesmal auf den Spülknopf drücken muss). Das war doch nicht zu wenig, oder?

      Ich habe noch ein wenig gemessen und die Anleitung für den Kaffeebezug durchgearbeitet:
      48 Grad Wassertemperatur nach dem Aufheizen und 50 Grad Kaffeetemperatur bei großem Kaffee.
      Bezug: total coffee 16540, total Water 3139 (-ist das die Angabe in Litern?), Descaling 52, Washing 13, total cappucino 309

      Nun bin ich auf die waghalsige Idee gekommen :rolleyes: , die bauseitige Brühgruppe mit 0,6er Durchfluss gegen eine 0,5er zu tauschen. Das muss ja schließlich einen Grund haben, warum genau das (die Änderung soll ja wohl nur den Querschnitt der Wasserleitung betreffen) vom Hersteller geändert wurde. Und der Grund wird "kalter Kaffee" sein, oder was sonst? Bitte keine Belehrungen wegen der Garantie, die ist eh seit langer Zeit abgelaufen. :D
      Gibt es damit vielleicht schon Erfahrungen? Ich bin doch sicher nicht der Einzige, der auf dumme Gedanken kommt, oder? ;)

      Mechanische Kentnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von jado65 ()

    • Nachdem ich die Angaben meiner Maschine zum "Washing" sah, habe ich jetzt das Reinigungsprogramm erst mit Entkalker und dann mit einer Reinigungstablette durchlaufen lassen. Im Ergebnis ist es jetzt heißer, aber mit 52 Grad Aufheizwasser und großem Kaffee leider nur unwesentlich.

      Bleibt also immer noch mein Gedanke an eine neue Brüheinheit mit 5 oder 6mm Durchmesser.
    • Gregor hat drüben im Nachbarforum mal eine Messroutine von DeLonghi gepostet, mach die mal:
      • Die Temperatur muss bei den Messungen immer IM Auslaufstrahl gemessen werden, nicht in der Tasse. Folgende "Messroutine" muss dabei durchgeführt werden:
        1. Tasse unter den Auslauf stellen
        2. Mahlwerk auf Pos. 7
        3. prüfen, das Wassertank und Bohnen aufgefüllt sind
        4. Maschine einschalten
        5. 1-Tassen-Bezug starten
        6. während dem Befüllen der Tasse im Auslaufstrahl die Temperatur messen
        7. Schritte 5+6 direkt im Anschluss 2x wiederholen

        Die Temperatur sollte min. bei der 3. Tasse größer oder gleich 75°C betragen. Das entspricht dann in der Tasse ca. 10 Grad weniger, der Kaffee kühlt auf dem Weg in die Tasse recht schnell aus, vor allem wenn die Tasse kalt und nicht vorgewärmt ist. Das Messen mit Infrarotthermometer wird für diese Messung nicht empfohlen, besser sind in diesem Fall Thermofühler, z.B. PT100.
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • Tja, der Stefan (Jokel): ein Fachmann, der gleich mutmaßt, dass ich die Temperatur mit einem IR-Thermometer gemessen habe. Hat er Recht! In Ermangelung eines dafür geeigneten Thermometers (wer hat schon einen Thermofühler rumzuliegen) habe ich mein IR-Themometer genommen, obwohl mir auch schon klar war, dass ich die Tasse mitmesse und das Ergebnis somit etwas abgefälscht wird. Aber doch "nicht nur etwas" sondern "ganz schön doll" abgefälscht, wie sich herausgestellt hat. Mir ist nämlich eingefallen, dass ich sehr wohl ein gut geeignetes Messinstrument in meiner Küche besitze: das digitale Funk-Bratenthermometer für meinen Gartengrill!!!! Damit ließ es sich sehr gut messen (und da ich -warum auch immer- 2 davon habe, konnte ich eine Abweichung von max 1Grad zwischen beiden Thermometern feststellen, ergo: genau genug!). Genug geschwätzt (ich wollte es nur mal erwähnen, falls andere User verzweifelt überlegen, wie sie die Temperatur messen sollen).

      Hier die Ergebnisse:
      Wassertemperatur nach erstem Aufheizen: 78°C
      erste Tasse: 78-72-68°C
      zweite Tasse: 79-74-71°C
      dritte Tasse: 81-79-77°C

      die 3 Temperaturen zeigen den Temperaturverlauf während der Kaffee in die Tasse läuft. Ich hätte eher vermutet, dass es bei einer Kaffeefüllung zum Ende hin heißer wird. Der erste "Strahl" ließ sich nicht wirklich messen, dazu hat der Temperaturfühler wahrscheinlich zu viel (kaltes) Material, das sich erst erwärmen muss. Wenn ich es ganz genau machen wollte, müsste ich wohl den Fühler auf 60° vorheizen oder ebne doch einen fast "materiallosen" Fühler nehmen. Egal! In der Tasse ist der Kaffee der dritten Tasse dann (ohne Milch) 68° warm. Das geht schon so, ist aber eben nicht heiß, sondern gleich genießbar. Nach ein paar Schlucken ist der Rest aber lauwarmer Kaffee. Und wer will schon immer die ersten beiden Tassen des guten Vergnano in den Abfluss kippen?

      Ich habe mal meine bevorzugte Temperatur ausgetestet (zuerst nur nippen, weil heiß -und zum Ende der Tasse immer noch heiß genug, um lecker zu sein). Sie liegt bei 72°, aber mit etwas Kondensmilch. Daher müsste der Kaffee vermutlich dann mit 74° in der Tasse landen.

      Wahrscheinlich liege ich mit den gemessenen Temperaturen ja in der DeLonghi Varianz, mir ist der Kaffe aber echt zu lauwarm. Und dass es anders geht, sehe ich an der Jura meiner Mutter. War zwar sch...teuer und ich habe das Ding bestimmt schon 6 mal repariert und einige Teile ausgetauscht (bei meiner DeLonghi nur 1 Mal), aber ihr Kaffee ist echt heiß. Und schmeckt im Übrigen etwas besser, Crema ist auch besser (bei gleichem Wasser und gleichem Kaffee!). Ich habe trotzdem keine Lust, so viel Geld rauszuhauen, darum komme ich zum Ursprung meiner Frage zurück:

      -Bringt der Umbau von 0,6er auf 0,5er Brühgruppe höhere Temperaturen?
      -gibt es andere Möglichkeiten, wie einschleifen eines Widerstands oder ähnliches?

      Frei nach Tim Taylor aus "Hör mal, wer da hämmert": mehr Power!!!

      Johannes
    • jado65 schrieb:

      gibt es andere Möglichkeiten, wie einschleifen eines Widerstands oder ähnliches?
      Bist auf der richtigen Fährte, aber dazu gebe ich keine Tipps, das ist mir zu heikel. Da sollte nur jemand machen, der sich auskennt und der braucht dann keine Tipps ;) .
      Du kannst aber auf die Schnelle mal den Temperatursensor an die Seite versetzen. Im Halteblech der Temperatursicherungen ist da was vorgesehen, Wärmeleitpaste aber nicht vergessen.
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • Mist, hab die Maschine vorhin wieder zugeschraubt, weil "Frau" die offene Maschine und mein Werkzeug nicht toll fand. Mach ich dann später ...

      Wärmeleitpaste kann ich ja die vom PC nehmen, das müsste passen.

      Lass mich mal überlegen:
      Wenn ich den Fühler mehr an die Seite versetze, dann meldet er "nicht so heiß" bzw. wird nicht so hochohmig.... -Widerstand in Reihe also kontraproduktiv, Widerstand parallel geht nicht, weil der vom Sensor ja nicht fest ist. Okay, war nur mal mein Gedankenspiel zu den Widerständen. Zurück zur Position des Fühlers: nur eine kleine Positionsänderung, denn wenn ich ihn zu sehr "an die (kalte) Seite" verbanne oder verrückterweise ganz weglasse (also frei hängen, denn abstöpseln bringt ja Fehlermeldung), dann heizt die Maschine so auf, dass Mama eine neue Küche bekommt, richtig?

      Heikle Tipps gehen ausnahmsweise auch per Mail :thumbup:

      Johannes
    • Es ist nur eine kleine Positionsänderung
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • Hallo Jado
      endlich wieder jemand der Messungen durchführt, oft heißt es nur „Kaffee zu kalt“.
      Bei meiner ECAM 22.360 habe ich folgernde Werte:
      -Kaffeetemperatur am Auslauf 75°C bei Temp.Einstellung 3 von 4
      -Milchtemperatur an Milchschaumdüse 48°C
      -Cappuccino Trinktemperatur60°C,
      mit einigen Tricks erreicht man einige Grad mehr, genügend Tipps im Netz,
      oft reicht schon Cappuccino einmal umrühren (Wärme steigt normal nach oben !)
      Richtwerte Temperaturen für KVA:
      Brühtemperatur Kaffee 86-96°C (über 96°C entsteht sehr bitterer Kaffee)
      Kaffeetemperatur am Auslauf 75-85°C
      Milchtemperatur 60-68°C, (Denaturierung 60-70°C !)
      Trinktemperatur Cappuccino 60°C +/-5°C
      Damit Kaffee und Milch nicht schaden nehmen, wird ein KVA keine höheren Werte leisten !
      Meine Empfehlung, für einige Grad mehr würde ich nicht den KVA manipulieren,
      (kann teuer werden), entweder normale Trinktemperatur oder wieder Microwelle verwenden.
      Meiner Frau war es auch nie heiß genug, inzwischen reicht auch die normale Temperatur. SchönesTrinkvergnügen mit deinem KVA.
      Gruß Siggi
    • Hallo Stefan und Siggi,

      vielen Dank für die Tipps. Ich habe den Temperatursensor wie von Stefan vorgeschlagen etwas versetzt. Mit dem Ergebnis bin ich fast ganz zufrieden. 2-3 Grad mehr wären schön, aber nun kippe ich nicht mehr die Hälfte des Kaffees weg, weil er während des Frühstücks lauwarm geworden ist.

      Die Temperaturmessung ist für viele sicher ein Problem, denn nicht alle haben ein geeignetes Temperaturmessgerät oder ein digitales Bratenthermometer. Und dann muss man ja auch noch daran denken es zu benutzen, was mir auch nicht gleich eingefallen ist. 8o

      Das "teuer werden" bei Manipulationen an dem KVA wäre mir inzwischen fast egal, solange ich höchstens den (ja nicht zufriedenstellenden) KVA ersetzen muss und nicht die ganze Küche, weil der KVA abgebrannt ist X/
      Allerdings wundert mich, dass anscheinend noch niemand die 0,6er Brühgruppe gegen eine 0,5er ersetzt hat. Das scheint mir die einfachste und beste Manipulation, denn das hat ja DeLonghi selbst auch gemacht.

      Abschließend kann ich sagen, dass ich mich jetzt nicht mehr jeden Morgen über "lauwarmen" Kaffee ärgere, aber einer weiteren Temperaturerhöhung gegenüber nicht gerade abgeneigt bin. Aber wirklich nur eine Temperaturerhöhung des Kaffees direkt vom KVA aus, nicht hinterher den Kaffee in die Microwelle stellen oder die geringe Menge Kondensmilch vorher erhitzen.

      Mit heißem Gruß
      Johannes
    • Logusch bringt auch der 5mm was, wenn es dir Wert ist dann bau um.
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • So, hier mein abschließendes Fazit:

      ich werde vorerst nicht den Thermoblock umbauen, da wir mit der Temperatur des Kaffees nach dem Versetzen des Thermofühlers ganz zufrieden sind. Sollte irgendwann mal der Thermoblock oder die Heizung darin ersetzt werden müssen, werde ich aber gleich auf ,5er umbauen und anschließend hier meine Erfahrungen dazu posten.

      Vielen Dank nochmal an Stefan (Jokel) für den Tipp der Standortverlegung de3s Thermofühlers

      Johannes
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)