Jura Impressa C5 - kein Wasser beim Spülen und Dampfauslauf

    • Hallo,

      da eine Brüheinheit grundsätzlich die Kaffeemehlmenge
      nicht ändert ist der Effekt nicht zu erklären. Es sei denn,
      es gibt ein Problem mit Brühsieb oder Cremaventil, so
      dass das Wasser zu schnell durchfließt.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • daß die erste Tasse nach dem Demontieren des Kaffeetrichters dünn ist , war mir schon klar, aber hier hat es 5-10 Tassen gedauert, bis der Kaffee wieder so geschmeckt hat wie zuvor. Kann ich mir nicht erklären.
      Ich glaube , die Maschine funktioniert jetzt wieder gut, und ich möchte allen danken, die sich an meinem Post beteiligt haben.
      Nachdem ich auf die Jura Z5 aufmerksam geworden bin,würde mich noch interessieren, ob die besser als die einfache C5 ist ,und wenn ja , was macht sie besser ?
    • Die Z5 ist ein Zweikreiser, d.h sie hat für Kaffee und Dampf eine separate Heizung und Kreislauf. (beides Edelstahlheizungen)
      Ausserdem passt in die Z5 mehr Wasser, Abwasser und Kaffeebohnen hinein, im Gegensatz z.B zur C5.
      Ich finde es ist eine sehr solide und zuverlässige Maschine, die in meinen Augen auch noch sehr schick daher kommt mit ihrer geschwungenen Alufront.
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • Das Problem mit dem Spülwasser hatte meine C5 nach einer Reparatur auch. Die Ursache war schnell gefunden:



      Die Brüheinheit hing zu tief und saß nicht korrekt fest, so dass der Betätigungsstift des Elektromagneten für das Drainageventil klemmte. Entsprechend hing das Drainageventil im halb geöffnetem Zustand und das Spülwasser floss links einfach in die Auffangschale, so dass kein Wasser mehr durch den Kaffeeauslauf lief. Auch die Kaffeemenge war etwas vermindert. Nach Neumontage der Brüheinheit war das Problem beseitigt.

      Grüße, Tom
    • Ach, kiek ma: Da fehlte ja noch immer eine Schraube...:





      Eine Schraube später sitzt die Brüheinheit endlich bombenfest und sogar noch knapp 2mm höher, so dass der Stößel das Drainageventil korrekt mittig trifft und nicht mehr am Lochrand scheuert. Danke für den Hinweis.

      Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's! :thumbsup:

      Grüße, Tom
    • Die Kreuzschlitzschraube anstelle der Originalen Torx-Schraube hat hier doppelten Sinn: Denn erstens fehlt die Originalschraube schon seit ich die Maschine (gebraucht) gekauft habe (weshalb ich die Ursache des Fehlers zuerst auch nicht erkannte) und zweitens komme ich mit keinem meiner (Hazet-)Torxschraubendreher an diese Schraube heran, weil die sämtlich zu kurz sind. Einen 50cm langen Kreuzschraubendreher habe ich aber (wer früher Fernseher und Kopierer repariert hat, der brauchte oft solche Ungetüme) und damit ist es kein Problem.



      Grüße, Tom
    • OK, da ist die C5 natürlich deutlich stabiler gebaut. Aber es muss ja auch seinen Grund haben, weshalb die neuen Modell fast das doppelte kosten... Um so schöner, dass die alte C5 nun wieder brav Kaffee kocht, so wie am ersten Tag. :P

      Grüße, Tom
    • Pauschal kann man sagen, daß je mehr "Komforfunktionen" eine Jura Maschine hat, um so mehr kostet diese.

      Natürlich kommen zu diesen Komfortfunktionen auch zusätzliche Komponenten hinzu wie z.b. Keramikventil, Quetschventil usw.

      Rein technisch betrachtet gibt seit den 90er keine wesentlichen Änderungen.

      Das Design spielt bei einigen auch eine Rolle. Eine Impressa 201 macht den identischen Kaffee wie eine C5. Die C5 passt besser in das heutige Allgemeinbild einer moderneren Küche.
      Starr mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur
      Habe ich geholfen? Dann bitte liken. :thumbup:

      Küche: Jura Z7 :)
      Zur Zeit in Behandlung:
      Zum Verkauf:
    • Neu

      D4 gibt es doch noch - und ja, das ist optisch
      „Geschmackssache“, aber die zu kleine
      Tassenauflage ist einfach nur ein Fault…
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)