Jura Impressa E65 - beim Reinigungsvorgang bleibt die Tablette trocken und das ganze Wasser landet im Auffangbehälter

    • Jura Impressa E65 - beim Reinigungsvorgang bleibt die Tablette trocken und das ganze Wasser landet im Auffangbehälter

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa E65 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo habe seit dem letzten Dichtungswechsel folgendes Problem, Kaffeebezug funktioniert normal aber beim Reinigungsvorgang bleibt die Tablette trocken und das ganze Wasser landet im Auffangbehälter vorne kommt nichts raus. Seit ein paar Tagen funktioniert auch manchmal der Kaffeebezug nicht und das Wasser landet im Auffangbehälter, der nächste Bezug funktioniert meist wieder normal

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo Schlo ,

      Ok , dann müssen wir erstmal herausbekommen wo genau das Wasser herauskommt um den Fehler eingrenzen zu können.

      Mache bitte mal folgendes :

      1.) Schalte die Maschine ein und lass sie bis auf Bereitschaft hochfahren.
      2.) Entferne nun den Trester und Tresterträger und setze die Tropfschale ohne die beiden Teile ein.
      3.) Besorge Dir eine Taschenlampe und ein normales 30cm-Lineal.
      4.) Schau jetzt in den Brühgruppenschacht , dort siehst Du rechts die Führung auf der der Tresterträger läuft. Folge der Führung bis ans Ende des Schachtes , dort wirst Du eine kleine Öffnung vorfinden in der Du einen kleinen Hebel siehst. Das ist der Kontroll-Mikroschalter für den Trester. Betätige diesen mit dem Lineal und halte ihn gedrückt. Die Maschine wird auf Bereitschaft schalten.
      5.) Starte eine Spülung :!: VORSICHT , HEISSES WASSER ! Achte auf Hand&Augen und geh nicht zu nah ran :!: Evtl. wäre es sinnvoll wenn jemand anders unter den Auslauf eine Tasse hält während Du schaust...
      6.) Leuchte während der Spülung in den nun sehr gut einsehbaren Brühgruppenschacht und achte auf herunterfliessendes Wasser. Merke Dir genau von wo es rauskommt.

      Berichte dann hier was Du beobachtet hast.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo, die normale Spülung funktioniert, das Wasser kommt nur hinten raus wenn die Reinigung mit der Tablette erforderlich ist oder seit kurzem manchmal beim Kaffeebezug.
    • Hallo schlo ,

      ...also zwischen einer Spülung und einer Reinigung gibt es ablauftechnisch keinen Unterschied , beides verläuft identisch.

      Wenn das Wasser hinter der Brüheinheit herunterläuft und nicht aus dem Drainageventil oder dem Drainageventilgehäuse herauskommt dann ist eindeutig die untere Kolbendichtung defekt. Wenn Kaffee in der Brühkammer ist dichtet dieser auch etwas ab und "hilft" verschlissenen Dichtungen etwas. Wenn es bei Deiner Maschine mal geht und mal nicht kann es auch sein dass die Dichtung "angerissen" ist.

      Auf jeden Fall muss die untere Dichtung neu , dann müsste die Maschine wieder laufen.

      Am Besten revidierst Du die Brühgruppe bei der Gelegenheit mal ganz durch , sie hat 11 Dichtungen und ein Slikonventil die auch mal raus müssen.
      Ebenfalls das Drainageventil , das sind 4 Dichtungen und 2 Minuten Mehrarbeit.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo an der Dichtung kann es nicht liegen, die habe Ich vor ca 2 Wochen getauscht das Problem mit der Reinigungstablette besteht seit Ich ca vor 1.5 Jahren die Brühgruppe ausgebaut und die Dichtungen erneuert habe, von der Reinigung mit Tablette abgesehen funktionierte Sie ganz normal. Vor ca 1 Monat ging dann manchmal ein Bezug in die Abtropfschale, was sich auch nac Dichtungswechsel nicht änderte. Es ist immer nur der erste Bezug, wenndann mehrere Tassen infolge bezogen werden funktionierts. Wenn dann die Maschine etwas im standby Betrieb ist dann ist meist die erste Tasse wieder futsch und dann funktionierts wieder

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von schlo ()

    • Hallo Schlo ,

      Dann musst Du nochmal exakt schauen wo das Wasser genau austritt. Leider heißt eine neue Dichtung auf dem unteren Kolben nicht zwangsläufig dass diese dann auch dichtet !
      Zur Zeit gibt es doch recht auffällige Häufungen undichter Brühgruppen trotz korrekter Revision.

      Dies betrifft zum weitaus größten Teil Brühgruppen der Version V2 (abzulesen auf dem Grundrahmen bei abgenommenen Seitenwangen) und sehr viel gelaufenen V1-Brüheinheiten.
      V2 hat leider ein sehr viel schlechteres Materialmix was die Brühzylinder sehr schnell abnutzt und ausweitet. Jura ist daher nach einem kurzzeitigen Lieferantenwechsel zu einem Hersteller aus Fernost ganz schnell wieder zum alten Lieferanten zurückgekehrt.

      Leider helfen bei solchen Brüheinheiten noch nichtmal Lippendichtungen die ein wesentlich höheres Spaltdichtvermögen haben.

      Mit exakt dem Problem das Du schilderst werde ich im Moment fast jeden Tag konfrontiert , es gibt für solche Brüheinheiten nur eine Vorgehensweise die ich empfehlen kann :

      1.) Baue die BG aus und reinige Dichtung und Zylinder , setze sie soweit zusammen dass der untere Kolben montiert ist.
      2.) Stelle den unteren Kolben nach ganz unten
      3.) Halte mit einem Finger die Zulaufbohrung im Kolben zu und fülle den Zylinder randvoll mit Wasser. Es darf NICHTS unten herauslaufen. Bei manchen BG`s rauscht das Wasser in 2 Sekunden an der Dichtung vorbei nach unten raus.
      4.) Wenn der Kolben auf unterer Stellung dichtet schiebe ihn langsam immer 5 mm nach oben und warte ob unten Wasser herausläuft.

      Hast Du eine solche Brühgruppe brauchst Du einen neuen Schwenkzylinder oder eine neue Brühgruppe.

      Welche Dichtung hast Du denn eingebaut ????

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo Roadrunner

      Ich weiss die Bezeichnung nicht mehr genau aber ich glaube es hiess damals longlife set K5 Finao von Klaus Kunze

      Ich hätte noch eine Frage wäre es möglich das beim vorletzten Einbau der Brühgruppe die Grundstellung nicht passte und deshalb die Reinigung mit Tablette nicht mehr funktionoert?

      Gruss Schlo
    • Hallo Schlo ,

      die Grundstellung nicht passte

      Nein , das kannst Du defintitiv ausschliessen. Die Brüheinheit initialisiert sich bei jedem Start. So etwas wie eine "Einbau-Stellung" oder eine notwendige Grundstellung gibt es bei Jura nicht. Es ist theoretisch egal in welcher Stellung Du die Brüheinheit einbaust , die Maschine sucht sich die Endstellung immer automatisch.

      K5-Finao .... oh Gott... Alles klar !

      Ich möchte jetzt sachlich bleiben was mir ehrlich gesagt schwerfällt , aber die Qualität dieser Dichtungen ist den sehr hohen Preis nicht wert. Die Ringe haben keine FDA-Zulassung (auch für Deutschland relevant) und sollten nicht in lebensmittelverarbeitenden Geräten eingesetzt werden.

      Lass also die Tests sein und besorge Dir entweder die Originalen Jura-O-Ringe (nur die neue Version aus rotem Silikon) die Du schon für 1,79 Euro erhältst oder gehe auf die Lippendichtungen. Ein wirklich guter Repsatz für Deine Brühgruppe beinhaltet ALLE Dichtungen der Brühgruppe , des Drainageventiles , Gehäuseschrauben , Wassertankdichtung , Silikonfett , Schlauchklemmen , Nachfettstäbchen und Ersatzsprengringe , und das für 19,94 Euro. Und Du hast im Set sowohl Lippendichtungen als auch O-Ringe drin , kannst Dir also aussuchen welche Du einbaust.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo

      so habe nun die Brühgruppe nochmals zerlegt und gereinigt am unteren Kolben nochmals eine neie Dichtung aufgezogen,das Drainageventil gereinigt,momentan läuft die Maschine wieder gut-ob der Reinigungsvorgang funzt kann Ich noch nicht sagen.
      Da Die Maschine ca 10 Jahre alt und sicher an die 15 bis 20 000 Tassen gemacht hat ist der Schwenkzylinder ziemlich abgenutzt aber Ich habe nichts gefunden wo man Diesen erwerben kann.


      Viele Grüsse. Schlo
    • Hallo Schlo ,

      Den Schwenkzylinder gibt es leider nicht Einzeln.

      Am Besten ersteigerst Du Dir eine ganze gebrauchte Brühgruppe in ebay , dort sind immer welche drin. Mit etwas Glück bekommst Du eine für ein paar Euro. DIe anderen Teile kannst Du Dir als Ersatz auf Lager legen.

      20.000 Tassen sind schon recht ordentlich , da kann es schon sein dass der Zylinder schon etwas abgenutzt ist.

      Aber lass sie mal jetzt so laufen wenn sie läuft , wenn Sie wieder zicken macht kannst Du immer noch austauschen.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)