Krups Orchestro FNF1 - Mittlere Taste spinnt

    • Hallo roadrunner,

      es war tatsächlich die bessere Hälfte: "Muss ja auch mal drunter saubermachen" .... und kippt zur einen Seite, wisch, dann zur anderen Seite, wisch. "Ist mit zum Hochheben ja zu schwer" ...

      Hab sie jetzt zum Forums-Mitlesen verdonnert ;)

      Gruß und schönes WE
      Ralf
    • Hi Ralf ,

      Damit hat sie ja auch Recht.

      Und ich denke damit wäre auch das Pulverproblem erklärt und erledigt , ist doch allemal besser als jede noch so kleine Reparatur :D

      Kleiner Tip : Es gibt im Baumarkt Mini-Gleitfüsse , also Kugelrollen mit weniger als 8mm Bauhöhe. Wenn Du an Deiner Orchestro die Gummifüsse ausclipst und statt dessen diese Rollen anklebst kann Deine Frau die Maschine sehr leicht einfach zur Seite schieben. Ich habe das bei meiner X9 auch gemacht , auch meine Befürchtungen dass sich die Maschine dann im Betrieb selbsttätig fortbewegt haben sich nicht bestätigt , sie bleibt da stehen wo man sie hinstellt.

      Bleibt ansonsten nur noch das Flowmeterproblem !

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • roadrunner schrieb:

      Bin gespannt was Du nach dem Flowmetertausch berichtest !!!

      Viele Grüße ,

      roadrunner
      Hallo,

      so, habe den Flowmeter ausgetauscht. Da die neuen Teile jetzt etwas dickere und gesplittete Haltestifte haben, musste ich erstmal das Loch in der Bodenplatte erweitern. Dafür brauche ich nun die alte rostige Klemmscheibe unterm Boden nicht mehr - auch gut.

      Weniger gut: Der Austausch hat überhaupt nichts gebracht. Die mittlere Taste fördert weiterhin nicht mehr als 60 ml.

      Bei geöffnetem Oberteil habe ich nun einige Bezüge gemacht und dabei alles beobachtet.
      Die in die Brühkammer fallenden Kaffeemengen sind wie folgt:

      1. Linke Taste (Displayeinstellung 50 ml): etwa halb voll
      2. Mittlere Taste (Displayeinstellung 100 ml): voll
      3. Rechte Taste (Displayeinstellung 80 ml): voll

      Das heißt: Obwohl bei mittlerer und rechter Taste die Kammer gleich voll mit Pulver ist, bricht der Bezug bei mittlerer Taste bei 60 ml ab, während der Doppelbezug die angezeigten 80 ml korrekt fördert.

      Mahlwerk und Flowmeter arbeiten also fehlerfrei, wo aber liegt der Fehler?

      Wie werden denn eigentlich die im Display angewählten Einstellungen der ml-Mengen von der Maschine umgesetzt? Irgendein Teil muss ja bei 60 ml abregeln und bei Doppelbezug die 80 ml durchlassen.

      Welche Maximalmengen sind eigentlich möglich? Einen halben Liter wird die Logik ja nicht rauslassen?

      Ratlos ...
      Ralf
    • Hallo,

      eingangs möchte ich erwähnen, dass die ml-Angaben nur "Richtwerte" sind und nicht
      unbedingt den tatsächlichen Mengen entsprechen.

      Eine Frage wäre: Bricht die Maschine nach den Vorbrühen ab, oder beginnt sie nach
      dem Vorbrühen ganz normal mit dem Brühvorgang und hört nur zu früh auf?

      Die ml-Mengen werden in Umdrehungen des Flowmeters umgerechnet.
      Maximalmenge ist i.d.R. so um die 220ml.

      In Gegensatz zu Deiner Ansichter scheint mir auch die rechte Taste nicht wie vorgesehen
      zu funktionieren...
      Ein Doppeltassenbezug mit 80ml muß natürlich 2x80ml also 160ml fördern. Du schreibst
      etwas von 80ml die gefördert werden - oder verstehe ich Dich da falsch?

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo blackSheep,

      also, das Gerät ist seit Neukauf vor ca. 6 Jahren so programmiert:

      1. linke Taste: Display zeigt 50 ml = Gerät macht eine Espressotasse voll
      2. mittlere Taste: Display zeigt 90 ml = Gerät macht einen Kaffeebecher voll
      3. rechte Taste (Doppelbezug): Display zeigt 80 ml = Gerät macht einen Kaffeebecher fast voll (damit noch Milch reinpasst)

      Seit kurzem kommt bei linker und rechter Taste nur noch max 60 ml raus - auch wenn das Display mehr anzeigt.
      Vorbrühen geht korrekt, der anschließende Bezug bricht bei 60 ml ab. Bei linker Taste egal, da ich da ja eh nur 50 ml will.
      Bei mittlerer Taste aber doof - da will ich ja 90 ml, was 6 Jahre ja auch kam!.

      Die rechte Taste Doppelbezug, liefert weiterhin brav ihre 80 ml. Diese 80 ml zeigt und liefert das Gerät seit Neukauf.

      Gruß Ralf
    • Hallo,

      wenn scheinbar alles in bester Ordnung ist, bleibt
      beinahe nur noch die Elektronik als Fehlerursache.
      Da kann der Laie (ich zähle mich auch dazu) leider
      nicht machen...

      Du kannst natürlich schon nochmals versuchen die
      Kaffeemenge beim 2-Tassen-Bezug z.B. mal aus
      150ml zu erhöhen, und schauen ob die MAschine
      da dann macht oder auch zu früh aufhört.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      habe mal ein paar teure Bohnen geopfert und ein wenig experimentiert.
      Ergebnis: Wenn ich die rechte Taste von 80 ml auf 160 ml programmiere, kommt auch tatsächlich die doppelte Menge.
      Ob sie nun vom Kauf an defekt ist, weil es eigentlich 2x40 oder 2x80 ml sein sollten, sei mal dahingestellt. Sie tut wenigstens, was sie soll.

      Das tun die beiden anderen Tasten leider nicht (mehr). Wenn die linke statt bislang 50 ml z.b. 100 ml ausgeben soll ist bei ca. 60 ml Schluss.
      Dito bei der mittleren, egal wie hoch ich programmiere, mehr als 60 ml kommt nicht raus.

      Vorbrühen usw. ist o.k., der Kaffee schmeckt auch entsprechend der 60 ml gut.

      Da ich mit der linken Taste auf 50 ml und der rechten auf 80 ml bestens leben kann, nur die mittlere gerne auf 90 oder 100ml für Gäste mit schwachen Geschmacksnerven hätte, werde ich mich wohl damit arrangieren müssen, dass die Gerätelogik einen Knacks bekommen hat. Platine wechsel, wäre dafür zu teuer.

      Oder habt ihr noch einen Tipp, woran es liegen könnte?

      Gruß Ralf
    • Hallo,

      mehr Ideen habe ich derzeit nicht. Da wird wohl die
      Elektronik einen Knacks haben. Solange Du damit
      leben kannst, würde ich es dann auch dabei belassen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo BlackSheep,

      sehe ich auch so, obwohl man(n) ja immer gerne wissen will, woran es liegt ...

      Apropos: Bei der ganzen Aktion ist mir aufgefallen, dass sich seit dem Flowmeter-Tausch das Pumpgeräusch geändert hat. Das "Tackern" ist irgendwie hochfrequenter, schneller geworden. Anderer "Sound" halt. Hat sich an dem Teil technisch was verändert - außer dem Haltestift? Der ausgetauschte war laut Aufdruck BJ 2001.

      Ralf
    • Hallo,

      die Pumpfrequenz hat nichts mit dem Flowmeter zu tun.
      Die wird gesteuert durch die verschiedenen Programme
      z.B. hat Entlüften eine andere Taktung als Heißwasserbezug.
      Weiterhin wird von der Elektronik auch je nach Temperatur der
      Heizung die Taktung beim Heißwasserbezug angepasst.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)