Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: EQ.5 TE503521DE Macchiato | ca. Baujahr: 2011
Guten Tag,
das ist mein erster Beitrag, bislang war ich nur mitleser und konnte mir hier viele nützliche Tips holen.
ich bin seit Kurzen Inhaber einer Siemens EQ.5 TE503521DE/11.
Anfangs lief sie gar nicht (wahrscheinlich aufgrund der Wassertankkuplung, leider erst später bemerkt
) und ich habe ein paar Komponenten getauscht (Brühventil, Drainageventiel, Brühgruppe revidiert).
Nachdem ich die Maschine dann mehrfach entkalkt und den Kaffeeauslaufverteiler gereinigt habe, lief sie wieder.
Allerdings bin ich mit der Fördermenge nicht so ganz zufrieden.
Ich habe das Gefühl das nicht so viel kaffee raus kommt wie es eigentlich sein sollte.
Wenn ich im SDS Menü die Brührinheit hochfahre und 50ml anfordere kommen beim ersten bezug keine 50ml an.
Beim 2. und 3. usw. kommt dann mehr Wasser und diese Menge ist dann auch konstant. Ist das so richtig?
Wie kommt das das beim ersten Bezug nicht die Volle Menge ankommt? (wahscheinlich weil die Brüheinheit erstmal befüllt wird?)
Wenn ich die Brüheinheit raus nehme und 50ml anfordere läuft das wasser ganz ruhig raus. Es spritzt gerade so weit das es noch unten in der Auffangschale landet. In einem anderen Beitrag habe ich gelesen das das Wasser richtig rausgespritzt ist. Wie weit sollte das wasser denn spritzen wenn ich 50ml im SDS Menü anfordere?
Mir ist auch aufgefallen das irgendwas mit der Wassertankupplung nicht stimmt (was ja in direkten Zusammenhang damit liegen könnte).
Ich habe das gefühl das das Ventil im Wassertank nicht so stark geöffnet wir wie es sein sollte. Teilweise kommt die Meldung Wassertank Füllen, wenn ich dann etwas rumpruckle geht es irgendwann.
Als ich die Komponenten getauscht und getestet habe, habe ich mit einem Schlauch und einer Flasche den "Tank" improvisiert, dewsegen ist mir das mit der kupplung erst gar nicht aufgefallen.
Wieviele ml Kaffe sollten bei den einzelnen einstellungsvarianten rauskommen (klein, mittel, groß)?
Ist es das vielleicht das "Flowmeter"? Im SDS Menü schwankt der wert des Sensors zwischen 48ml und ca. 60ml hin und her wenn ich 50ml anfordere. Wie kann ich das Flowmeter richtig testen?
Gibt es irgendwo eine Anleitung wie ich die Wassertankkupplung tauschen kann?
Danke im Voraus für eure Hilfe.
Mechanische Kentnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
Guten Tag,
das ist mein erster Beitrag, bislang war ich nur mitleser und konnte mir hier viele nützliche Tips holen.
ich bin seit Kurzen Inhaber einer Siemens EQ.5 TE503521DE/11.
Anfangs lief sie gar nicht (wahrscheinlich aufgrund der Wassertankkuplung, leider erst später bemerkt

Nachdem ich die Maschine dann mehrfach entkalkt und den Kaffeeauslaufverteiler gereinigt habe, lief sie wieder.
Allerdings bin ich mit der Fördermenge nicht so ganz zufrieden.
Ich habe das Gefühl das nicht so viel kaffee raus kommt wie es eigentlich sein sollte.
Wenn ich im SDS Menü die Brührinheit hochfahre und 50ml anfordere kommen beim ersten bezug keine 50ml an.
Beim 2. und 3. usw. kommt dann mehr Wasser und diese Menge ist dann auch konstant. Ist das so richtig?
Wie kommt das das beim ersten Bezug nicht die Volle Menge ankommt? (wahscheinlich weil die Brüheinheit erstmal befüllt wird?)
Wenn ich die Brüheinheit raus nehme und 50ml anfordere läuft das wasser ganz ruhig raus. Es spritzt gerade so weit das es noch unten in der Auffangschale landet. In einem anderen Beitrag habe ich gelesen das das Wasser richtig rausgespritzt ist. Wie weit sollte das wasser denn spritzen wenn ich 50ml im SDS Menü anfordere?
Mir ist auch aufgefallen das irgendwas mit der Wassertankupplung nicht stimmt (was ja in direkten Zusammenhang damit liegen könnte).
Ich habe das gefühl das das Ventil im Wassertank nicht so stark geöffnet wir wie es sein sollte. Teilweise kommt die Meldung Wassertank Füllen, wenn ich dann etwas rumpruckle geht es irgendwann.
Als ich die Komponenten getauscht und getestet habe, habe ich mit einem Schlauch und einer Flasche den "Tank" improvisiert, dewsegen ist mir das mit der kupplung erst gar nicht aufgefallen.
Wieviele ml Kaffe sollten bei den einzelnen einstellungsvarianten rauskommen (klein, mittel, groß)?
Ist es das vielleicht das "Flowmeter"? Im SDS Menü schwankt der wert des Sensors zwischen 48ml und ca. 60ml hin und her wenn ich 50ml anfordere. Wie kann ich das Flowmeter richtig testen?
Gibt es irgendwo eine Anleitung wie ich die Wassertankkupplung tauschen kann?
Danke im Voraus für eure Hilfe.
Mechanische Kentnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA