Nivona CafeRomatica NICR 859 - Undicht?

    • Nivona CafeRomatica NICR 859 - Undicht?

      Hersteller: Nivona | Typ-/Modell: SONSTIGES CafeRomatica NICR 859 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,
      Ich habe seit knapp 3 Wochen eine neue Nivona 859.
      Nun ist mir folgendes aufgefallen:
      Ich versuche es so genau wie möglich zu erklären. Ich hoffe für euch verständlich genug.

      Es bildet sich unterhalb der Auffangschale, also innerhalb der Maschine zwischen Gehäuse und Auffangschale auf der rechten Seite eine „Wasserpfütze“ aus klarem Wasser. Ich habe es noch nicht so recht mit irgendeinen, Brühvorgang, Spülvorgang oder Reinigungsvorgang in Verbindung bringen können. Ich kann ein paar Kaffee machen ohne Auffälligkeiten. Dann ist plötzlich wieder eine Pfütze in der größe einer 10cent Münze. Ein ausfliessen aus der Auffangschale bei der Entnahme kann ich ausschliessen, da diese entweder fast leer ist, oder ich diese recht vorsichtig waagerecht aus dem Gehäuse entnehme.
      Es scheint so zu sein, dass dieses Wasser von hinten nach vorne fließt und sich dort auf der rechten Seite sammelt. Im Boden der Maschine sind rechts und links zwei kleine Löcher/Öffnungen eingearbeitet. Je nachdem wie viel Wasser dort anfällt, fliesst es dort durch die Öffnungen auf die Arbeitsplatte. Ich habe von dieser Stelle ein Bild angehängt.
      Kann mir jemand sagen, ob hier ein Defekt vorliegt? Oder ist irgendwas verstopft?
      Wie gesagt, dass Teil ist 3 Wochen alt. Bevor ich jetzt zum Händler gehe möchte ich da sicher sein.
      Dank für Tipps und Informationen im Voraus!
      Helmut

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
      Bilder
      • 24E3206B-6B17-4758-832B-22DB3C1DEF13.jpeg

        319,45 kB, 1.254×1.254, 634 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Crashdummy ()

    • Hallo,
      So ich habe jetzt den Bereich ausgemacht wo das Wasser nach einem Spülvorgang unter die Auffangschale läuft. Siehe dazu Bild.
      Dazu habe ich die Auffangschale entfernt. Dort, wo ich die Wassertropfen gekennzeichnet habe, sitzt darüber die Brüheinheit, die man auf dem Bild so gerade erkennen kann. Und genau an dieser Stelle läuft das Wasser an der eingebauten Auffangschale vorbei. Scheinbar fliest das Wasser durch den Spülvorgang am Gehäuse lang und sammelt sich unter der Auffangschale.
      Nun die Frage. Könnte ein Fehler der Brüheinheit vorliegen, wodurch ein Teil des Wassers nicht richtig durch die Brüheinheit fliesst und „umgeleitet“ wird? Also nicht in die Auffangschale geleitet wird?
      Konstruktionsfehler?
      Bilder
      • 008CEE8D-6809-4693-A285-1B5616F14C23.jpeg

        546,74 kB, 2.100×1.575, 302 mal angesehen
    • Ein paar wenige Tropfen sind bei nahezu allen Kaffeevollautomaten
      normal. Daher darf/soll man ja auch die Maschinen nicht auf gegen
      Feuchtigkeit empfindliche Unterlagen stellen.

      Ich würde mir da bislang keine Sorgen machen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo BS,

      Dank für deine Rückmeldung!
      Die Sache hat mir nun keine Ruhe gelassen. Dem Hersteller war dieses Problem nicht bekannt. Dort wo ich die Maschine gekauft habe, stand eine in der Vorführung, an der kein Wasser unter die Auffangschale läuft.
      Ich habe jetzt das Verhalten an meiner Maschine überprüft.
      Nach jedem Spülvorgang sammelt sich unter der Brüheinheit Wasser auf dem Gehäuse.
      Das ist etwa die Stelle am Gehäuse wo die Brüheinheit mit einem Hebel fixiert/eingerastet wird. Nach jedem zweiten, dritten Spülvorgang wird die Menge so groß, dass es an einer Stelle ( die ich im oberen Beitrag gezeigt/erwähnt habe) am Gehäuse und vorbei an der Auffangschale unter selbige läuft.
      Ich vermute hier einen Konstruktionsfehler der eventuell (da nicht überall verifizierbar) aufgrund von Fertigungstoleranzen mal mehr oder weniger auftritt.
      Meine Abhilfe dazu sieht wie folgt aus.
      Ich habe die Brüheinheit ausgebaut.
      Die Stelle auf dem Gehäuse des Kaffeevollautomaten auf der sich Wasser sammelt habe ich markiert.
      Dann habe ich mir eine Art Rutsche/Rampe aus Plastik gebaut und mit Doppelseitigen Klebeband am Gehäuse fixiert.
      Man sieht auf dem angehängten Foto auch, dass sich Wasser an der Plastikkante sammelt und dann in die Auffangschale tropft. Ohne dieses Plastik würde das Wasser am Gehäuse langlaufen. Durch die kleine Rutsche wird ein größerer Abstand zum Gehäuse erreicht, sodas Wasser direkt in die Auffangschale abtropfen kann.

      Ich habe das jetzt über mehrere Spülungen beobachtet. Seit dem Anbringen bildet sich keine Wasserlache mehr unter der Auffangschale.
      Als Modellpflege würde ich dem Hersteller empfehlen, an dieser Stelle eine breite leicht überstehende Plastiknase einzuarbeiten/anzubringen.

      Gruß und nochmals Dank für deine Rückmeldung
      Helmut
      Bilder
      • 94A18A23-06C7-45B8-88E0-013F1C36B13D.jpeg

        791,41 kB, 2.048×2.047, 344 mal angesehen
    • Hallo,

      danke für Deine Problemanalyse und den Beseitigungstipp.
      Nachdem die Fertigungstoleranzen innerhalb der Kunststoff-
      fertigung sicher nicht so groß sind, könnte das Problem bzw.
      die Lösung vielen helfen die das stört.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)