Jura Impressa S85 - Trafo wechseln

    • Jura Impressa S85 - Trafo wechseln

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa S85 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo!
      Kann mir jemand sagen, wie ich an den Trafo meiner Jura Impressa S85 ran komme?
      Meine Maschine klackt nur noch dreimal und dann nix! Aus verschiedenen Foren konnte ich ausmachen,
      dass eventuell mein Trafo defekt ist.
      Ich würde es sehr nett finden, wenn Ihr mir dabei helfen könntet!!!

      Mechanische Kentnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      Anleitung zum Öffnen des Gehäuses gibt es bei unter Reparaturanleitungen.
      Irgendwo im Forum (wahrscheinlich Anleitung von Nutzern) müßte ein Thread
      sein zum Ausbau des Pumpenschlittens. Auf diesem sitzt der Trafo.

      Der Trafo geht aber normalerweise nur kaputt wenn er nass wird. Also mußt
      Du davon ausgehen, dass auch die Heizung(en) undicht sind. Wird dann
      evtl. eine recht teuere Reparatur.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Vielen Dank für Deine Rückmeldung! Wird mir sicherlich helfen, an das Ding ranzukommen.
      Das mit dem Trafo ist nur eine Vermutung von mir! Hab in verschiedenen Foren gelesen, dass die Leute meistens ein Problem mit dem Trafo hatten, wenn es geklackert hat. Darum beginne ich mal bei dem Bauteil und hoffe, dass es daran auch liegt!!!
      Wie gesagt, ich schalt die Maschine an, es macht dreimal klack und dann kommt auf dem Display "Störung 8".
      Es könnte natürlich auch die Brüheinheit sein doch da muss ich mich nun einfach durchkämpfen, denn wenn man so einen Automaten in die Hände eines Fachhandels zum Reparieren gibt wird es meisten sehr, sehr teuer! Meine Freundin hat in einem halben Jahr über 600 Euro für Reparaturen bezahlt!!!!!
      Ich hoffe, ich bekomms hin!
      Für weitere Anregungen bin ich sehr dankbar
    • Si Senor.
      Auch wenn mein Dorf zu Mühlhausen gehört ;)
      Aber da es in Deutschland viele Mühlhausen gibt
      und nur ein Freystadt und dieses eigentlich auch
      näher bei meinem Dorf ist, habe ich das geschrieben.

      Wenn Du nicht weiterkommst schreibe mir eine Mail.
      Vielleicht kann ich DIr helfen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hermit schrieb:

      es macht dreimal klack und dann kommt auf dem Display "Störung 8"
      Läuft der Brühgruppenmotor dann auch an? Ich meine das die Maschine auch "Klopfzeichen" gibt wenn sie ein Problem feststellt. Bin nicht sicher, aber ich glaube das das so eine Art Fehlerhinweis sein könnte...
      Kapselkaffee ist ne tolle Erfindung. Nur 80€/Kg und 8000t zusätzlicher Müll pro Jahr :thumbup:
    • Hermit schrieb:

      Ist schon ne knifflige Angelegenheit mit dem Jura-Teil
      Eigentlich nicht. Jura´s sind recht einfach aufgebaut.
      Es ist allerdings etwas schwierig dir konkret zu helfen wenn wir nicht genau wissen was passiert ist. Du fragtest ja zu beginn konkret nach dem Trafowechsel...
      Die Beschreibung 3 mal Klack und Störung 8 schliesst natürlich den Trafo nicht aus, aber da die selten kaputt gehen wäre der Brühgruppenantrieb der erste Kandidat. Dazu müsste man noch wisssen ob vor dem Fehler alles richtig lief, oder es schon gelegentlich Schwierigkeiten gab.

      Hermit schrieb:

      gibt es da mehrere Motoren in der Maschine?
      Nur den Brühgruppenantrieb und das Mahlwerk.

      Hermit schrieb:

      Mal schauen, ob es hier im Shop ein Messgerät gibt!
      Hier ist so ein Gerät...
      Kapselkaffee ist ne tolle Erfindung. Nur 80€/Kg und 8000t zusätzlicher Müll pro Jahr :thumbup:
    • Hallo,
      ich muss mich, wegen dem Messgerät, was Kontra da hat, kritisch äußern. Ein Vielfachmessgerät was nur bis 250V AC und DC kann ist nicht mehr stand der Technik und gefährlich. Auch wenn es nur bei Haushaltsgeräten verwendet wird, zwischen zwei Phasen kann man nicht messen (400V AC). Netzspannung gleichgerichtet und geglättet ca 320V DC. Und es kann nur Gleichstrom, auch wenn kaum jemand einen Erhitzter misst, wieviel Strom er aufnimmt, so ist es doch recht beschnitten. Ein true rms muss es ja nicht gleich sein, aber die sind leider so billig geworden. Wenn man nicht aufpasst und auf Strommessen, die Messleitung eingesteckt hat, dann gibt es einen Kurzschluss, bei preisbewussten Messgeräten sind die 'Sicherungen' auch nicht so doll. Ich habe zwar schon Erfahrungen gesammelt, aber wenn es knalt und dunkel wird, dann ist es immer mit Gefahren verbunden.
      Ich möchte nicht den Teufel an die Wand malen, aber Stromunfälle sind nicht ohne.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Hi Danceman!
      Bis zu meiner letzten Tasse gab es keine Schwierigkeiten und alles lief ganz normal.
      Und schwups di wups hatte ich das genannte Problem! Find´ das Forum echt klasse!!!! Da wird einem geholfen...

      Danke Tobias für die Info!! Da ich mich nicht sooo mit Messgeräten auskenne, lass´ ich lieber die Finger von Messungen...
      Bin eher Spezialist für Wasserkreisläufe... :)
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)