Jura Impressa E60 - matschiger Trester trotz Dichtungstausch

    • Hallo,

      ist der Zahnradkäfig richtigherum eingesetzt (Seite 17 unten der Revisionsanleitung)?
      Auch keine lockere Kolbenstage am unteren Brühkolben?
      Wenn dann die Brüheinheit richtig eingebaut ist (keine Schrauben zuviel), sollte
      das Steigrohr auch in den unteren Kolben eintauchen.

      Wenn ich Dich richtig verstanden habe, kommt das Wasser schon bevor die Brüheinheit
      in Brühstellung ist aus dem Steigrohr - und genau das soll das Auslaufventil verhindern.
      Aber es ist gut möglich, dass beim Auslaufventil bei Dir kein Problem ist - war mal nur
      so ´ne Idee gewesen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo frescher ,

      Für Wasser aus einer Brühgruppe die aus Ruhestellung in Brühstellung fährt kann es nur eine Möglichkeit geben :

      In der Tat ein defektes (=nicht richtig schliessendes) AV. Es ist so dass sobald Du einen Bezug gestartet hast der Erhitzer auf Vollast hochgefahren wird. Dies soll eine halbwegs konstante Kaffeetemoeratur und auch bei große Tassen für heißen Kaffee sorgen. Das machen fast alle Logiken so.
      Ist nun das Auslaufventil defekt und Du startest einen Bezug so fährt der Erhitzer hoch , das Wasser wird solange die Maschine mahlt schon heiß , dehnt sich aus und fliesst durch das AV als kleiner Springbrunnen aus dem Steigrohr. Da kann durchaus Druck drauf sein , jedoch wird dieser Druck niemals so hoch werden dass er ein intaktes AV ausfdrücken könnte !

      Aus einer Brüheinheit die aus Ruhestellung in Brühstellung fährt kann überhaupt kein Wasser kommen da beide möglichen Reserviors komplett geleert werden duch die Ausfahrenden Kolben. Also MUSS das Wasser von unten nach oben spritzen.

      Noch ein Wort zum DV ! Das DV ist eigentlich kein Ventil sondern nur eine Weiche. Es hat keinerlei Sperrwirkung. Es ist entweder zum Steigrohr hin offen oder zum Drainageausgang.

      Revidiere jetzt erstmal DV und prüfe das AV erneut. Ich bin mir ziemlich sicher dass die Maschine dann läuft , vorausgesetzt Deine BG ist korrekt montiert.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo RR,

      also sowohl Dampfbezug, als auch Heißwasser war und ist noch nie ein Problem gewesen. Der Dampfbezug hat zwar immer mal Probleme gemacht, da sich genau an der Formdichtung im AV Kalkablagerungen angesammelt hatten. Diese könnten auch die Ursache für eine Beschädigung der Formdichtung sein. Kann doch nicht sein, dass das neue AV auch ne Macke hat.

      Jetzt muss ich aber nochmal differenzierend fragen. Ist der Springbrunnen beim Spülvorgang normal? Vor dem Brühen ist nämlich kein Springbrunnen mehr!
    • Hallo,

      dass das neue AV defekt ist, ist höchst unwahrscheinlich. Jedoch wenn Deine
      Heizung beständig Kalk- und/oder ALU-Partikel abgibt verstopft auch ein neues
      AV evtl. schon nach Sekunden, bzw. schließ nicht mehr richtig, da schon wieder
      Krümel darin hängenbleiben.

      Falls die Krümel nicht nur weiß, sondern auch grau sind, mußt Du die Heizung
      in der Regel tauschen - da sie dann einerseits an Lochfraß leidet und zum 2.
      Du die Krümel praktisch nicht mehr gut genug herausbekommst ohne sie zu
      öffnen.

      Ein Spingbrunnen beim Spülen ist nicht normal

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      also da gehen die Meinungen jetzt aber auseinander.
      Vorab, erneut verstopft ist das AV nicht aber über die Heizung muss ich nachdenken.

      Habe mit dem Techniker telefoniert, bei dem ich das neue AV gekauft habe. Er sagte mir der kleine "Springbrunnen" wäre normal. Mir stellt sich auch die Frage, wieso vor dem Brühen kein Wasser mehr austritt?
    • Hallo,

      am besten kann man die Funktionsfähigkeit des AV mit einem Dampfbezug testen.
      Weder währen des Dampfbezuges - noch beim anschließenem Füllen des Systems
      darf aus dem DV-Stutzen Wasser oder Dampf austreten.
      Wenn Du den Vorgang 3x hintereinader machst und kein Problem auftritt, sollte an
      dieser Stelle alles in Ordnung sein.
      In dem Wasser vom Systemfüllen kann man auch leicht feststellen, ob die Heizung
      Kalk- und/oder ALU-Partikel abgibt.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)