Siemens Surpresso TK69009 - S75 - Kaffee läuft nach Brühvorgang teilweise zurück über Drainageventil in die Auffangschale

    • Siemens Surpresso TK69009 - S75 - Kaffee läuft nach Brühvorgang teilweise zurück über Drainageventil in die Auffangschale

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK69009 - S75 | ca. Baujahr: 2008

      Hallo Experten!


      Ich wende mich hier an das Forum, weil hier schon viele Probleme rund um diese Maschine gelöst wurden.
      Vorgeschichte:
      - Bezüge: 8302

      - plötzliches Nachlassen, dann gänzliches Versiegen des Kaffees am Auslauf

      - Beobachtung: Kaffee läuft während des Brüvhorgangs teilw. durch Überdruckbehälter ab, andererseits auch an der Metalltrennwand (neben der Brühgruppe) herunter

      - Austausch: Drainageventil erneuert, alle Dichtungen in der Brühgruppe erneuert (eingefettet), Metallsieb in der Brühgruppe ausgebaut, gereinigt, auf Durchlässigkeit geprüft, alle Schläuche, Verbindungen durch die der Kaffee in der Brühgruppe läuft gereinigt (da war dann der Hauptfehler: verstopfter Schlauch am oberen Ende der Brühgruppe!)

      - Ergebnis:Es gibt wieder Kaffee,

      ABER: die Menge scheint geringer als vorher zu sein (gibt es irgendwo eine Mengenangabe für z. B. die "normale" Kaffeeportion bei dieser Maschine?)
      meines Erachtens läuft (zu viel?) Kaffee nach dem eigentlichen Brühvorgang über das neue Drainageventil durch den Überdruckbehälter in die Auffangschale.

      Außerdem tropft es am unteren Ende der Brühgruppe (dort wo der Stößel sitzt, durch den das Pulver von unten gegen das Metallsieb gedrückt wird) auch etwas.
      Was mir auch noch auffällt und meinen Verdacht erhärtet: in der Auffangschale bildet sich vorne ein brauner Bodensatz, der mir vor den ganzen Problemen nicht aufgefallen ist - könnte der von dem Kaffee herrühren, der dummerweise da hinein läuft?
      Über Tipps, Ideen und Anregungen wie ich das Problem lösen könnte, würde ich mich freuen!

      Thomas

      Mechanische Kentnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo Tobias,
      habe die Dichtung nach Deiner Anleitung ausgetauscht, war erfolgreich - dort ist jetzt während des eigentlichen Brühvorgangs alles dicht - danke für den Tip!

      Bleiben noch die andere Frage:
      gibt es eine "Norm"-Menge an Kaffee (z. B. auf der Stellung "Espresso"), die in der Tasse landen sollte? Über diese Info würde ich mich freuen, denn damit könnte ich ja einmal kontrollieren, ob ich immer noch "Verluste", z. B. über das Drainageventil, habe.

      Außerdem: Ist bei der Anzahl von Bezügen (ca. 8300 - s. o.) mit einem Verschleiß des Mahlwerks zu rechnen?Zur Diagnose hier auch ein Foto vom Trester.
      Bilder
      • Trester.jpg

        570,75 kB, 2.396×2.120, 153 mal angesehen
    • Eine Mindestmenge ist mir nicht bekannt, ich trinke nur Pötte, Hauptsache die werden recht voll. Das Mahlwerk kannst du mal komplett zerlegen, reinigen und eine Raste feiner stellen. Wenn dann auf maximaler noch ein ansehnlicher Tab raus kommt ist gut, ansonsten noch eine Raste feiner, wenns dann immer noch Matsch ist, würde ich sie wechseln.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)