Siemens Surpresso TK60001 - S20 - Alles Leuchtet

    • Siemens Surpresso TK60001 - S20 - Alles Leuchtet

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK60001 - S20 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Ich habe folgende Störungsmeldung bei meiner Siemens S 20 ca.3 jahre alt:
      Leuchtring um Ein-/Austaste blinkt, im Display blinken das Kaffee-, Brüheinheit-, Filter-, Kalk- und Reinigungssymbol. Brüheinheit habe ich rausgenommen und auch gereinigt, diese bewegt sich auch ohne schwierigkeiten.
      Netzschalter habe ich auch ausgemacht ca. 3 sek gewartet und eingeschaltet, brüheinheit wird bewegt aber mehr tut sich nicht. Thermoblock wird auch nicht warm bleibt kalt.
      WER KANN MIR HELFEN

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      laut Bedienungsanleitung sollte entweder das Kaffee-Symbol, das Pulverlöffel-Symbol
      oder das Spülen-Symbol dauerhaft leuchten und nur die anderen genannten 4 Symbole
      blinken bei einer Fehlermeldung. Ist das bei Dir auch so?

      Wenn das Gerät einen Fehler feststellt, heizt es auch nicht - auch wenn der Fehler nicht
      im Heizkreis sein sollte.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Alles Leuchtet

      Hallo,

      allso wenn ich das Gerät hinten am Netzschalter einschalte und vorne am dispaly den einschalt knopf betätige dann blinkt die kaffee tasse im display und die Brücheinheit bewegt sich ca. 20 sek das blinkt die tasse im display und anschl. leuchtet Pulverlöffel-Symbol dauerhaft und die anderen genannten 4 Symbole im unteren bereich des displays blinken.
      Wie gesagt die Brüheinheit habe ich rausgenommen und gereinigt (keine kaffee reste die blockieren könnten) die läst sich auch Problem los bewegen (meiner meinung nach).

      Für eine hilfe wie ich dieses Problem lösen könnte würde ich mich sehr freuen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von emre006 ()

    • Hallo,

      die Fehlermeldung deutet schon auf ein Problem der Brühgruppenpositionierung
      hin. Wenn Deine Brüheinheit tatsächlich völlig in Ordnung ist (kennst Du jemd.
      der ein ähnliches Gerät hat, dass Du seine BE mal testen könntest?) dann liegt
      das Problem wahrscheinlich am Antrieb.

      Da die Positionsmicroschalter im Brühgruppenantrieb zu den Teilen gehören, die
      am häufigsten bei diesen Geräten Schwierigkeiten machen, würde ich sie
      zunächst austauschen (kosten auch nicht die Welt) und schauen ob das Problem
      damit schon behoben ist.
      Hier der Link zu den Schaltern (man benötigt 2):
      portal.gs-shop.de/200/cgi-bin/…=65676&seite=frameset.htm

      Wo sich die Schalter genau befinden (auch mit Bild) ist hier im Forum schon mehrfach
      in Threads abgehandelt worden.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo emre006 ,

      Hast Du mal versucht Heißwasser zu beziehen ? (auch wenn es kalt bleibt wegen nicht aktiver Heizung)

      Schalte das Gerät mal ein , dann wenn die Lampen blinken mal den Wasserhahn öffnen. Wenn dann die Pumpe anläuft lass sie so lange laufen bis sie von alleine aufhört , maximal jedoch ca. einen halben Tank.
      Fülle vorher den Tank und stelle einen ausreichend großen Behälter unter die Düse.

      Schreibe dann hier was Deine Maschine macht.

      Die Mikroschalter gehen wir dann separat an wenn alles andere nichts nutzt , es ist sehr viel Arbeit , aber ohne Probleme machbar.....Um Deine Frage aber zu beantworten : Die Endstellungsmikroschalter sitzen im Getriebeblock und sind von aussen nicht zugänglich oder sichtbar.

      Ich habe Dir nochmal ein Bild angehängt dass Du zumindest weißt wo sie zu finden sind. Das Bild ist übrigens von einer B20.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
      Bilder
      • CIMG1561_WEB.JPG

        19,56 kB, 640×480, 448 mal angesehen
    • Hallo roadrunner,



      danke für die hilfe. Es kommt kein wasser weder vom kaffee auslauf noch von der schwenkdüse.

      Die mikroschalter für die erkennung der BE habe ich gefunden, die sind anscheinend OK denn wenn ich ohne

      die BE versuche die Maschiene einzuschalten leuchtet im dispaly die anzeige BE fehlt.
    • Hallo emre06 ,

      Dieser Mikroschalter war nicht gemeint sondern die Endstellungsmikroschalter im Getriebe !!!

      Um diese zu erreichen musst Du das Getriebe ausbauen , nach vorne kippen und den Deckel abnehmen , dann sieht es so aus wie auf dem angehängten Bild.

      Aber lass diese Arbeit zunächst mal sein , da auch bei einer Systemfüllung kein Wasser kommt liegt es eher an etwas anderem.

      Hast Du ein Multimeter und kennst Du dich gut genug damit aus um Widerstände zu messen ? Wenn die Maschine auf den Wasserbezug (=Systemfüllung)nicht reagiert liegt eine Störungssperre vor. Diese kann von einem Defekt am Erhitzer ausgelöst werden , das kann man aber mit 3 Messungen feststellen.

      Hast Du ein Multimeter ?

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo Emre ,

      Also , er soll folgendes ausmessen :

      1.) An der Heizung sind zwei Stecker an den Heizwendeln. Diese beide abziehen. Nun den Widerstand der Heizwendel ermitteln. Er sollte zwischen 45 und 50 Ohm liegen.
      2.) Nun den Widerstand jeweils zwischen den beiden Heizwendeln und dem Erhitzergehäuse ermitteln. Er muss unendlich groß sein , also keine Verbindung.
      3.) In den Stromkabeln die an die Heizwendel führen (die beiden die Du abgezogen hast) sitzt ein kleines zylindrisches silbernes Teil mit einer angedeuteten Spitze dass in einem transparenten Schrumpfschlauch an den Erhitzer geklemmt ist. Das ist die Efensicherung. Sie muss vollen Durchgang haben , also 0 Ohm.
      4.) Es ist auch ein kleines Bauteil angeschraubt an das zwei dünne grüne Kabel führen. Das ist der Thermosensor. Diese Kabel verlaufen nach oben in die Kabelführung wo auch viele anderen Kabel zusammengehalten sind. Folge dem Kabel bis zu einem kleinen Stecker. Diesen auseinanderziehen. Miss nun zwischen den beiden Kabeln die am Sensor angeschlossen sind den Widerstand. Er muss bei Raumtemperatur um die 12kOhm haben.

      Anhand dieser Messdaten kann man dann sagen ob der Erhitzer samt Sensoren und Sicherungen ok ist oder nicht.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo roadrunner,

      vielen dank für die infos.

      1.an dem Heizwendel haben wir 39 ohm gemesen.

      2.der Wiederstand ist unendlich gross

      3.die efensicherung hat keinen durchgang

      wir haben sie mit einem normalen kabel überbrückt und siehe da die machiene lieffffffffffffffffffffff

      ich bin der meinung das die maschine aber sehr heis wurde (da die obere verkleidung nicht angebracht war kann ich mir das auch nur einbilden)

      ich bemerkte das die maschiene viel DAMPFTE nach dem kaffee rauslassen. Vieleicht lag das an der überbrückung.

      nach 4 tassen kaffee leuchtete das symbol spülen und die 4 unterren symbole blinkten, lag das an der überbrückung ?

      da ich jetzt das teil (efensicherung) benötige würde ich auch noch geren wissen ob ich weitere teile austauschen soll und wenn ja wechle würdest du mir raten.

      mfg

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von emre006 ()

    • Hallo emre ,

      UM GOTTES WILLEN , NIEMALS EINE EFENSICHERUNG ÜBERBRÜCKEN

      Das darfst Du - wenn überhaupt - nur mal ganz kurz zu Testzwecken machen , aber nie die Maschine so in Betrieb nehmen , auch nicht für 4 Tassen , denn das ist schon viel zu lang !

      Wenn die Efensicherung durchbrennt gab es eine Situation in der der Erhitzer die 120° überschritten hatte , die Efensicherung ist sozusagen die Notbremse um Deine Maschine zu retten bzw. einen Brand zu verhindern.

      Ich vermute dass in der Tat ein elektronischer Defekt auf der Leistungsplatine vorliegt , das kommt öfter vor.
      In diesem Fall brennt der für die Heizung zuständige Triac (ein elektronischer Schalter) durch und schaltet Dauer. Dies bedeutet dass Deine Heizung nicht mehr abgeschaltet wird und solang hochheizt bis irgendwas durchbrennt...dabei wird die Maschine in der Tat zu heiß und dampft auch stärker als sonst , Du hast Dich also nicht getäuscht !

      Nimm die Maschine bitte jetzt AUF KEINEN FALL in Betrieb , ich hoffe sie war nur überhitzt und verlangt nun eine Systemfüllung. Die Fehlermeldung passt dazu.

      Bitte mache nun folgendes :

      1.) Maschine nicht mehr anschalten !!!
      2.) Tausche die Efensicherung aus und nimm erst dann die Maschine in Betrieb.

      Wenn die Efensicherung hält , das Gerät also normal funktionier hast Du unglaubliches Glück gehabt.
      Wenn die Maschine ca. 2 Minuten funktioniert und die Maschinen dann wieder ausfällt ist die Efe erneut durchgebrannt. In diesem Fall muss die Leistungselektronik Deiner Maschine repariert werden bzw. der Triac , die vorgeschaltete Diode und evtl. noch ein Optokoppler ausgetauscht werden.
      Alternativ erhältst Du beim Forensponsor auch eine neue Leistungsplatine für um die 70 Euro , frage diese bitte unter shop@komtra.de an , berufe Dich ruhig auf diesen Thread.

      Ich hoffe Deine Maschine hat jetzt keine Folgeschäden davongetragen , :!: bitte überbrücke niemals eine Sicherung. Es gibt immer einen Grund weswegen sie durchbrennt , das gilt besonders bei Efensicherungen......Wenn Du diese brückst setzt Du die Notabschaltung ausser Funktion :!:

      Viele Grüße ,

      roadrunner

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von roadrunner ()

      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)