Jura Superautomatica - Mahlwerk startet beim Einschalten der Maschine

    • Jura Superautomatica - Mahlwerk startet beim Einschalten der Maschine

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: SONSTIGES | ca. Baujahr: 1990

      Hallo zusammen,
      bin seit gestern stolzer Besitzer einer Jura Rio Superautomatica. Da ich bisher nur mit Siebträgermaschinen zu tun hatte, ist diese hier Neuland für mich.Um die Maschine zu verstehen , benötige ich eine Bedienungsanleitung, die im Netz leider nicht aufzutreiben war. Darum meineerste Frage, kann mir da jemand aushelfen?
      Als ich die Maschine das erste Mal angeschlossen habe, startete sofort das Mahlwerk und ließ sich nur über den Dampfdüsenschalter ausschalten. Es waren keine Bohnen im Behälter . Was kann die Ursache sein? Jetzt habe ich die Brühgruppe zerlegt und gereinigt und suche noch einen Dichtsatz dafür , Komtra bietet hier nichts an ( hätte gerne, wenn möglich die blauen Dichtungen). Gibts da andere Bezugsquellen?
      Bin für jeden Hinweis dankbar :)
      Danke und Gruß
      Jörg

      Mechanische Kentnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo,
      da hast du dir ja eine echt antike Maschine ausgesucht, sieht aber besser als die Saeco aus die ich hatte, die war von 94. Ja die hat den Messingboiler und darf nicht ohne Bohnen gestartet werden, weil da eine primitive Ablaufsteuerung drin ist, ist eher was für Uhrmacher. Wenn der Endschalter von der Pulverkammer kommt, dann läuft das Mahlwerk bis es kaputt geht, zudem sind das Mahlscheiben, du hast eine PN für evtl. verfügbare Ersatzteile. Die Maschine ist alt, die braucht keine blauen Dichtungen, die IMHO überbewertet werden.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Werte Herren,
      erstmal Danke für die prompte Antwort. Die Superautomatica konnte ich günstig erstehen .Bisher habe ich nur an Siebträgermaschinen rumgeschraubt (habe auch diverse ,2 x Jura A 100 und 1x Saeco Rio Vapore). Die Dinger sind mir geläufig, aber die Superautomatica ist da doch ein anderes Kaliber. Eine Anleitung habe ich mittlerweile (Saeco Cafeteria SUP 017 ist baugleich). Auf blöd habe ich mir einen Dichtsatz der Family bestellt, mal sehen, ob der passt. Der Messingboiler war auch ein Grund, warum ich sie gekauft habe.
      @Tobias.L bei meiner letzte Jura Programma, die leider in Rauch aufgegangen ist, konnte man das Mahlwerk separat starten, war aber eben eine Siebträgermaschine. Ist mir schon klar, dass ein Mahlwerk ohne Bohnen gerne kaputt geht.Aber trotzdem wundert es mich, dass das Mahlwerk beim einschalten sofort loslegt und sich nur durch den Dampfknopf stoppen lässt.Die Brühgruppe ist gerade zerlegt und wartet auf neue Dichtungen. Wenn alles zusammengebaut ist, probiere ich es nochmal mit Bohnen,vielleicht klappts dann.
      PN muss ich aktivieren.
      Gruß
      Jörg
    • Das mit dem Mahlwerk ist bei diesen absolut üblich, wie gesagt Ablaufsteuerung, das Schaltwerk schaltet erst weiter, wenn die Weiterschaltbedingung erfüllt ist. Ich hätte dir per PN einen anderen Shop empfolen, auch wenn ich damit hier wieder etwas an Ecke. Die Maschine ist einfach alt und da ist man auch froh, wenn man gebrauchte Ersatzteile bekommt.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)