Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-5 von insgesamt 5.

  • Also die Füllmenge hat sich wieder eingependelt. Was bleibt sind die Pulverreste am Brühsieb. Woran kann das liegen? So verschmutzt ist die Brüheinheit sonst nicht. Gruß

  • Mir ist noch eine Sache aufgefallen, die ich nicht deuten kann. Ich habe die Kaffeestärke von Mild auf Normal umgestellt. Auf der milden Stufe sind die Kaffeepulverreste immer wild gestreut von der Brühgruppe ausgespuckt worden. Beim Bezug der normalen Stärke kam ein perfekt geformter Tab heraus. Ich weiß nicht, ob das etwas zu bedeuten hat, aber vielleicht lässt sich daraus von euch etwas erkennen.

  • Hallo ihr beiden, schonmal danke für die Tipps! Zur Prüfung von Verstopfungen: kann es sein dass beim Tausch des Mahlwerks Kaffeepulver irgendwo hingelangt ist, wo es nicht hin soll? Es bleibt auch weiter Kaffeepulver am Brühsieb hängen, das war sonst nicht der Fall. Der Mahlgrad erscheint mir ähnlich mit dem Pulverkaffee, der hier noch rumsteht. Woran könnte das liegen? und zum Flowmeter, wo genau finde ich das? Danke!

  • Hallo BlackSheep, Danke für die schnelle Antwort. Zu 1. Ich habe den Regler an der Maschine auf der gröbsten Stufe stehen. Ich würde behaupten, dass das Pulver optisch auch nicht zu fein aussieht, woran macht man das fest? Zu 2. Die brühgruppe haben wir genau wegen dem Niederhalter tauschen müssen, die neue Brühgruppe ist noch in Ordnung (soweit ich das beurteilen kann) Zu 3. Von der Pumpe habe ich absolut keine Ahnung, wie prüft man diese? Danke für die Unterstützung

  • Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK65001 - S50 | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo zusammen, unsere Surpresso ist nun einige Jahre alt und hat über 30.000 Bezüge hinter sich. Nachdem der Kaffee recht dünn geschmeckt hat, habe ich letzte Woche das komplette Mahlwerk ausgetauscht (entsprechend der Anleitung). Seit gestern werden jedoch die Tassen nur noch halb gefüllt. Nach der Recherche im Forum habe ich überprüft an welcher Stelle das übrige Wasser austritt. Nach Abschluss des Brühvorgang…

  INFO-VIDEO

Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)