Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-12 von insgesamt 12.

  • Es war der Omegasensor von der Dampfheizung! Danke

  • Zitat von Dr.Finch: „Unterbruch verstehe ich als "Kabel kaputt"... Ich hab bisher nie an den Sensoren rumexperimentiert, wenn eine solche Meldung kam, hab ich den Sensor immer direkt getauscht. Die Meldung hatte bisher nie eine andere Ursache...“ Aha... nie gehört und aus Google auch nicht schlau geworden.. also kommt wohl von "unter-brech-ung"?!... ok Ich hab mal den Sensor bestellt.. ich geb Feedback wenn der eingebaut ist. Danke schon mal für Deine Antwort

  • Zitat von Dr.Finch: „Die einzige Erklärung für "Störung 4" bei der S9 ist "Temperatursensor Dampfheizung hat einen Unterbruch".“ Danke für die Antwort am Sonntag.. aber was bedeutet in diesem Fall ein "Unterbruch"? Da der Omegasensor von der Dampfheizung ja 9 kOhm anzeigt ist das: a) falsch (da hier 12 sein müssten) und somit muss ein neuer her b) das ist was andreres Was muss ich machen?

  • Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa S9 | ca. Baujahr: Unbekannt Hi zusammen, ich hab mal wieder ein kleines Problem mit meiner S9... seit Heute Morgen kommt "Störung 4".... nach Einlesen (google & hier) hab ich mal angefangen wie hier im Thread beschrieben, die 2 Sensoren zu messen... nur mess ich bei dem Omegasensor von der Dampfheizung (Bild ausgebaut) bei 21° Zimmertemperatur Rund 9 KOhm, der andere (glaub das ist der Thermosensor für den Thermoblock) zeigt (Bild vor der S9) 8,5 KOhm auf…

  • Vermutlich ist das das beste... zu Vollständigkeit: 1. Dichtung ist die "kleine" und richtige, fährt auch ohne Dichtung nur an die Position 2. Auseinandernehmen des unteren Kolbens und der Zahnstange und entfernen des Grates inkl. entgraten und leichtes anpassen der Höhe (kürzer machen) sowie erneutes ausrichten (Winkel & Lauffähigkeit) haben folgendes gebracht: 5 x spülen = korrekt 1 Kaffee korrekt danach war es wieder wie "ausgeleiert" und Kaffee & Spülen landet @ Trester! -> ich schau mich na…

  • Geklebt hab ich den "unteren Kolben" an den Zahntrieb (mittlerweile mit dem Lötkolben noch mal verfestigt). Also nur geklebt was auch zusammengehört, bzw. vorher so war (das war leider auseinander gefallen beim ausbauen). Die Dichtung passt super rein (im ausgebauten Zustand klappt das super)... das ist glaub nicht das Problem... der Stutzen vom Drainageventil kommt einfach nicht weit genug rein... (wenn ich das n bissel weiter hoch schieb ist super dicht.. nur sitzt das genau an der Stelle wie …

  • Zitat von Dr.Finch: „Der untere Kolben sitzt ein wenig zu hoch im "Getriebe", also diesem braunen Teil mit den kleinen weißen Zahnrädern. Bei der Montage muss er unten auf Anschlag gedrückt werden. Der Stutzen mit der blauen Dichtung muss ein Stück weiter hineinfahren.“ Jop... das ist nun auch mein letztes Problem.. ich hab jetzt ca. 10 x die Brühgruppe aus- und wieder ein-gebaut... der untere Kolben schließt nun auch korrekt beim "von Hand drehen" und die ersten 2 x Spülen kommen korrekt raus..…

  • Zitat von Dr.Finch: „Zitat von fR33Styler: „Der Wasserdurchlauf bei dem "grünen Pfeil" (hoch zu dem kleinen Magnetventil) geht auch ganz gut (zum Dampf Knopf sozusagen)... Kann es sein, dass ich beim roten Pfeil mal schauen muss oder wie ist der "Spülen-Wasserlauf"? (ich blick noch nicht ganz durch) oder was könnte noch die Ursache sein?“ "Grün" geht direkt in den Dampf-TB, der Wasserkreislauf beginnt am Auslaufventil, es geht links in den Thermoblock hinein und rechts wieder raus (bei Dir rot m…

  • Ein kleiner Übeltäter hab ich schon.. aber geht immer noch nicht :-/

  • Ich bin´s wieder.. leider war das nicht der Fehler. Das Auslaufventil war sogar relativ gut sauber innen. Der Wasserdurchlauf bei dem "grünen Pfeil" (hoch zu dem kleinen Magnetventil) geht auch ganz gut (zum Dampf Knopf sozusagen)... Kann es sein, dass ich beim roten Pfeil mal schauen muss oder wie ist der "Spülen-Wasserlauf"? (ich blick noch nicht ganz durch) oder was könnte noch die Ursache sein? Bitte noch mal um Hilfe

  • Zitat von Dr.Finch: „Könnte wirklich am Auslaufventil liegen. Das sitzt an einem Verteiler direkt hinter der Pumpe. Alternativ ist der TB für Kaffee/Heißwasser ordentlich zugekalkt...“ Danke Manuel. D.h. ich bau Heute Abend mal das auseinander oder?

  • Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa S9 | ca. Baujahr: Unbekannt Tach zusammen, ich freu mich hier gelandet zu sein und ich hab auch schon viel gelesen :)... nun kurz zu mir & meiner Sorge: Ich bin stolzer Besitzer einer S9... nach dem Entkalken kam auf einmal immer weniger Kaffee aus der Maschine bis nach 2 Tassen später gar nichts mehr kam. Ich bin durch Google hier gelandet, habe gelesen und erst ein mal auf die Brüheinheit getippt... auch gleich das "Große Reparaturset mit PREMIUM Dichtu…

  INFO-VIDEO

Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)