Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-6 von insgesamt 6.

  • Mit Ventil meinte ich das Dampfventil, das beim "normalen" Ablauf ja zum Beenden des Dampfbezugs zurück auf "Kaffee" gestellt wird. Damit könnte der Druck bei offener Brühgruppe ja über deren Einlauf entweichen. Sonst ist es mir ein Rätsel, warum es bei mir noch so lange nachdampft. Dass Wasser erst bei 100°C kocht war mir bekannt . Ich habe das auf das Metall von der Heizpatrone geschoben, das zwischen Wasser und Sensor ist. Außerdem hab ich einen anderen (digitalen) Temperatursensor verbaut, d…

  • Hallo! Danke für die genauen Informationen! Hätte nicht gedacht, dass das wer so genau weiß... Bei den 9,3 s als Maxiumum hab ich tatsächlich richtig geraten (9,32s) und mit blos nicht ran getraut. Alles weitere ergibt sich dann durch ausprobieren. Zum Dampfbezug werde ich wohl noch etwas experimentieren müssen, evtl. baut sich normalerweise der Druck beim schließen des Ventils am Brühgruppeneinlauf ab? Bei mir kommt jedenfalls nach abschalten der Heizung noch ca 10s Dampf aus dem Rohr. Obwohl i…

  • Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa E40 | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo miteinander! Nachdem meine alte Maschine den Löffel abgegeben hat, habe ich mir als "Einstieg" in die Kaffeevollautomaten eine billige (ehemals defekte) Jura E40 auf eBay gekauft. Die habe ich (mehrmals) zerlegt und mit einem Raspberry Pi statt dem Logikprint mit einigen Extras ausgestattet. So hats nun genaue Einstellmöglichkeiten für die verschiedenen Kaffees, ein Webinterface, Internetradio und einen Touchscreen. Mitt…

  • Hallo, zwar verstehe ich immernoch nicht, warum dann nicht der FI fliegt (da ja Strom über den PE zurückfließt), aber ich versuchs mal mit einer neuen Heizung, da du natürlich Recht hast, der Widerstand muss gegen unendlich gehen (so fließen ja nach Ohm 135mA über den PE...). Ich schreibe, wenn ich ein Ergebnis habe... Danke nochmal, Luggi

  • Hallo und Danke für die Antwort! Bei der Heizung kann ich so um die 1,7k.ohm messen. Liegt wohl an dem Heizstab im Aluguss, oder ist das schon zu wenig? Außerdem sollte dann doch der FI deutlich schneller auslösen als die Sicherung, oder? Bei der Pumpe ist alles ok. Schaltplan gäbe es übrigens hier... juradiy.de/Leistungsprint_E-Serie.pdf Grüße, Ludwig

  • Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa E40 | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo miteinander! Ich bastle gerade an einer Jura E40 und habe ein seltsames Problem. Die Maschine ist fast ganz zerlegt und der Logikprint ist ganz draußen. Wenn ich nur den Trafo (CM2), die Zuleitung (TM1,2,4,5) und das 4-polige Kabel zu den Motoren... (CM7) am Leistungsprint angesteckt habe funkioniert alles wie es soll, ich kann durch überbrücken der Pins Richtung Logikprint (CM3) die Relais und Triacs schalten und die Sp…

  INFO-VIDEO

Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)