Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 25.
-
Jura J9.3 Impressa - Bei Kaffeebezug kommt nirgendwo Kaffee, nur der Milchmixbezug geht problemlos
BeitragDanke. Die Maschine läuft wieder. Ich kann allerdings nicht genau sagen, warum. Ich habe durch die diversen Schläuche gepustet, es war kein merklicher Widerstand feststellbar. Hoffentlich bleibt das so, Es könnte auch das Flowmeter kurzzeitig hängen geblieben sein. VG und Frohe Weihnachten wünscht Malte
-
Das Runtermachen des alten Dichtringes war kein Problem - mit dem Werkzeug für die Manschetten-Dichtung der Übergabestelle. Habe eben auch gefühlt knapp eine Stunde mit dem Einbau des neuen Dichtrings verbracht. Es ging dann so recht schnell: Tank auf den Tisch stellen – die Übergabestelle ist unten, ein Stück Küchenrolle in die Übergabestelle stopfen, damit der Stößel nach oben gedrückt wird. Den neuen Dichtring über eine ¼ Zoll-Nuss ziehen, welche mit dem Stößel bündig ist, bzw. sogarleicht gr…
-
Jura J9.3 Impressa - Bei Kaffeebezug kommt nirgendwo Kaffee, nur der Milchmixbezug geht problemlos
BeitragDanke. Es läuft Kaffee aus dem linken Auslauf, so wie das sein muss, bei Milchmixgetränken. Aber nicht aus dem mittleren Auslauf bei Kaffeebezug. Ich verstehe das Ventil so, dass bei einem Defekt bzw, wenn es nicht angesteuert wird, immer aus einem der beiden oder eben aus beiden Ausläufen Kaffee kommen muss.... Seltsam.Ich muss mir morgen die Leitung zum Auslauf (noch mal) ansehen.
-
Jura J9.3 Impressa - Bei Kaffeebezug kommt nirgendwo Kaffee, nur der Milchmixbezug geht problemlos
BeitragHersteller: Jura | Typ-/Modell: J9.3 Impressa | ca. Baujahr: 2011 Hallo Schrauber-Kollegen, folgendes Fehlerbild habe ich bei meiner Jura j9.3. Über die Kaffeedüse kam erst fast kein Kaffee mehr, jetzt kommt gar keiner mehr. Der Bezug bricht einfach ab, dann kommt die Meldung, man soll den runden Knopf oben in der Mitte drücken, um das System zu füllen. Der Heißwasserbezug funktioniert perfekt (richtige Menge). Wenn ich den Kaffeeauffangbehälter herausnehme, d.h. nur die untere Schale ist drin u…
-
Das Runtermachen des alten Dichtringes war kein Problem - mit dem Werkzeug für die Manschetten-Dichtung der Übergabestelle. Habe eben auch gefühlt knapp eine Stunde mit dem Einbau des neuen Dichtrings verbracht. Es ging dann so recht schnell: Tank auf den Tisch stellen – die Übergabestelle ist unten, ein Stück Küchenrolle in die Übergabestelle stopfen, damit der Stößel nach oben gedrückt wird. Den neuen Dichtring über eine ¼ Zoll-Nuss ziehen, welche mit dem Stößel bündig ist, bzw. sogarleicht gr…
-
O.K. - Danke. War einfacher wie es aussah... Gruß von Malte
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: J9.3 Impressa | ca. Baujahr: 2012 Hallo, ich muss die Andock-Buchse zur Brüheinheit (danach kommt das Auslaufventil)wechseln. Wie komme ich dort hin. Muss ich die Brüheinheit ausbauen und dann von dieser Seite die Buchsedurchfädeln? Oder von der anderen Seite (Keramikventil, Motor, Wärmetauscher) ausbauen? Vondieser Seite scheint die Buchse mit einem Ring gesichert zu sein. Danke vorab und Gruß von Malte Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse…
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: XF50 Impressa | ca. Baujahr: 2011 Hallo, die XF50 zeigt Error 5 nach dem Einschalten an. Es gab wohl auch schon einen Error 1. Das habe ich selbst aber nicht gesehen. - D.h. die Maschine heizt nicht. Die beiden Thermosicherungen sind durch. Hier im Forum wurde beschrieben, dass dann entweder der Triac bzw. der Optokoppler auf der LE auch defekt sind. Oder der NTC-Widerstand am Thermoblock (Thermosensor). Jetzt das seltsame: - Der NTC hat knapp 12kOhm, wenn ich ihn…
-
Hallo, erst mal Danke für die hilfreichen Antworten. Bikermanni hatte die richtige Glaskugel: Es waren die Motorkohlen der Mühle verschlissen.
-
Die gut 200V DC liegen an der Platine - am Stecker zur Mühle- an, wenn im Service-Menu die Mühle angesteuert wird. Also werde ich mal die Mühle ausbauen und zerlegen. Mal sehen, ob man diese Motorkohlen einzeln bekommt. Ich melde mich wieder
-
O.K. - Danke! Ich habe auf einem youtube video gesehen, dass diese Mühle einen Motor mit 29V DC hat - richtig?
-
Hersteller: Bosch | Typ-/Modell: VeroBar 100 TES70151DE | ca. Baujahr: 2008 Hallo, nach 2 Jahren ohne Probleme, bin ich hier wieder mal mit einer Frage: Wenn ich auf Kaffe-Bezug drücke, höre ich die wie üblich die Bewegungen der Brüheinheit und die Pumpe. Das Mahlwerk gibt kei Geräusch von sich. Dann erscheint "bitte warten" im Display und nichts passiert weiter. Ich kann kanz normal Kaffe beziehen, wenn ich die Pulverschublade benutze. Im Fehlerspeicher habe ich diese 3 Meldungen - reproduzierb…
-
Hallo, die Maschine läuft wieder. Ich habe das Keramikventil ausgebaut, die Schläuche durchgeblasen (waren wohl frei). Dann blieb nur noch das Keramikventil selbst.. Dieses habe ich auseinandergebaut (ist kein Problem, Zahnräderstellung markieren) und gereinigt. Der Auslauf zur Brüheinheit war verstopft. VG von Malte
-
Hersteller: Bosch | Typ-/Modell: VeroBar 100 TES70151DE | ca. Baujahr: 2008 Hallo, wie oben beschrieben habe ich folgendes Problem: Es kommt kein Kaffee, das Mahlwerk läuft normal, es zischt dann und der Vorgang bricht ab. > Wasser läuft wohl in die Auffangschale. Die Pumpe läuft aber zunächst an. Das Gerät lässt sich aber problemlos entkalken, Beim Einschalten (Spülvorgang) kommt auch kein Wasser, es läuft etwas Wasser am Keramikventil herunter. Die Pumpe macht dabei komische Geräusche. Beim Ko…
-
Hallo! So die Maschine funzt wieder! Es war gar nicht soooo dramatisch das Gehäuse zu trennen und denAntriebs-Motor zu tauschen: Rückwand, beide Seitenteile, Deckel und die Front (Display abstecken,kleines Teil der Front unter dem Kaffeeauslauf aus-clipsen) abbauen - alles wie in den pdf-files von hier beschrieben. Dann den Boden (2 Schrauben gut sichtbar) von unten abschrauben. Ich habe dann noch die Pumpe und das Mahlwerk abgebaut. Ob das unbedingt notwendig ist, kann ich nicht sagen, Der Rest…
-
Also ich bau fast alles aus..? - Was kann denn drim bleiben ? Dann teile ich das Gehäuse.
-
Hat keiner eine Anleitung für das Trennen der Gehäusehälften?
-
O.K., das habe ich befürchtet.... Bin aber zu allen Schandtaten bereit... Gibt es für das Zerlegen des Gerätes eine Anleitung bzw. ist eine kurze Beschreibung hierfür zu bekommen? Ich muss also den kompletten Antrieb für ca. 50 Euro bestellen? VG von malte01
-
Hersteller: Bosch | Typ-/Modell: VeroBar 100 TES70151DE | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo, ich habe nach ca. 1.5 Jahren wieder diese schei.... Fehlermeldung! Infos zur Maschine: TES7015DE/10 FD: 9008200224 Folgendes habe ich bisher gemacht: Fehlerspeicher auslesen und Komponententest: Das Keramik-Ventil ist beim Komponenten-Test zu hören und kann in den 8 Stufen verstellt werden. Beim Komponenten-Test kann Wasser bezogen werden, wenn CV auf 2 steht... - sonst nicht? Die Brüheinheit lässt sich nicht…