Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 27.
-
Alles gut , verständlich bei so vielen Beiträgen. Nein , nicht an der Pumpe war die Dichtung hart sondern an dem Schlauch wo von unter dem Durchlauferhitzer nach hinten geht . Jetzt lassen wir uns überraschen wie lange der kva noch mitmacht. DANKE !!!!
-
Mega Dankeschön, dein Hinweis finde sehr gut . maschiene läuft . Problem war die Dichtung ,die hab ich gewechselt wie oben geschrieben.da hatte es getropft auf den Motorblock . Das hatte ich nicht beachtet. Liegt es an dem kleineren Durchlauferhitzer das Kaffe sehr langsam rausläuft ?
-
Da entkalken dran stand, hab ich erst ne Tasse Kaffee durch gelassen und Heißwasser zum testen ob wirklich alles dicht ist. Dicht ja selbst das Spülwasser ist heiß. Nur beim heisswasser stimmt was nicht wie bei Dampf das Geräusch dann kommt Heißwasserhahn kurz dann wieder so Maschinengewehr ähnlich . Entkalkung gestartet ca 1 Tasse ging durch dampfdüse dann stand ich im dunkeln Sicherung raus . Dicht ist alles an was liegt das jetzt ?
-
Freu juhuuu .. hat geklappt. Danke Heißer Kaffe , Dampf funktioniert. Nur noch 1 Dichtung wechseln von dem Schlauch an dem brühkolben wo nach hinten geht, da drückt es hinten Wasser raus , auch nach ausstecken. noch ne Frage wenn die brühgruppe rum fährt ist des mega laut quietscht hört sich komisch an . Einfetten? Wo ?
-
Foto, wollte ich einstellen aber kommt Datei zugross
-
Hallo, nun ist der Durchlauferhitzer da. den hab ich dann nach dem Foto auch gemessen, kommt OL . Wenn ich die Spitzen vom Messgerät an die Stellplätze halte kommt 86 oder 92 auf der anderen Seite. Auf was soll ich das mess stellen?
-
Zitat von Heini-22: „Doch, gerade bei den Geräten der Esam Baureihe ist selten ein neuer oberer Brühkolben erforderlich. Ist halt immer mit viel Aufwand verbunden. Aber wenn man Spaß daran hat, ist das kein Problem. Und wenn du den schon raus hattest, weißt du ja wie der Thermoblock raus geht. “ Ja schon mehrfach . Zwar nicht an dieser aber zb an der auf dem Video war mein erster vollautomat. Ja ich schraub gern rum .
-
Zitat von TeKa: „Das ist leider zu viel! Lehrgeld! Bei der Anzahl von Bezügen würde ich den oberen Brühkolben einen komplett neuen Dichtungssatz verpassen. Danach würde ich einen 5mm Durchlauferhitzer einbauen. Dies ist aber für Unerfahrene eine Herausforderung, da zusätzlich zum Durchlauferhitzer auch die Anschlüsse umgebaut werden müssen. In anderen Shops werden komplette Umrüstsätze aus Durchllauferhitzer inklusive aller Anschlüsse, Klammern, Distanzstücke und Dichtungen angeboten. Durchlaufe…
-
noch ne Frage zum Umbau , müssen die Schläuche auch ausgetauscht werden? Wegen dem Durchmesser?
-
Das mit dem oberen brühkolben hab ich gemacht . Zerlegt, gereinigt neue Dichtungen (sind zum Teil zerbröselt beim rausnehmen) rein . Selbiges mit der brühgruppe . Da kann’s einem schon vergehen kaffe trinken wollen. dann schau ich mal wie das geht und ob ich das machen möchte .
-
Ne ganze 75€ Starter sei neu reingekommen weil se komplett tot war. Sie meint ich soll den heizer tauschen, Aber den find ich hier leider nicht solo . In der Bucht usw nur mit 5mm was bräuchte ich da für reccords?
-
Och mannnnnn…. ist meiner Tochter ihre Maschine erst vor ca7 Wochen gebraucht gekauft Werde ihr den Befund mitteilen und abwarten was sie sagt. Stimmt wird nur kaffe damit gemacht, könnte man die dampfheizung dann nicht abklemmen oder so ? ihr seid super , mega danke . ich selbst hab ne magnifica s
-
Zitat von TeKa: „7200 Bezüge ist für eine ESAM eigentlich nichts. Kannst Du mal ein Foto von hinten in die offene Maschine hier hochladen. Bevor ich weitere Ratschläge gebe, möchte ich abklären, ob die Maschine vielleicht auch noch die "Hufeisen"-Dampfheizung eingebaut hat. “ komtra.de/forum/index.php/Attachment/20851/komtra.de/forum/index.php/Attachment/20851/
-
Wau, Kaffee 7186 Wasser 1418 Descl 34 Washi 2 das multimessgerät wurde mir hier empfohlen
-
So konnte doch nicht abwarten. Egal wie und wo ich die Elektroden hinmachte blieb es bei OL , nur bei der einen Seite kommt 86,??? dem Multi hab ich 1x auf 200 und 1x auf 2k gestellt und gemessen.
-
Zitat von TeKa: „Das habe ich tatsächlich übersehen. Wenn der Durchlauferhitzer ein 5mm Typ ist, dann gibt es diesen auch einzeln: komtra.de/delonghi-ersatzteile…ex.-lattissima-serie.html “ Es ist 6 mm . Ich bin eine ältere sie Nach der Arbeit nacher Versuch ich mich im Messen
-
Ich hab’s hinbekommen. Alles zusammen gebaut, Brühgruppe fährt rauf runter nach einschalten . Geht dann in aufheizen bitte warten , nach ca 5 min kommt allgemeine Störung. Der Heizer ? Auf dem Brühkolben bleibt kalt . Was ist nun zutun ?
-
Zitat von TeKa: „Gehäuseboden entfernen, dann kommt man gut an das Antriebsrad ran. Brüheinheit händisch nach unten drehen. “ Da ist kleines und größeres Zahnrad , ich bekomme keins davon bewegt. Gibt es da etwas zubeachten ?
-
Oki , danke melde mich.
-
Melde mich mit neuen Infos. Den Heizer mit thermoblock ausgebaut ( eklig) Blech sieht wie neu aus , hab gesäubert Dichtungen gewechselt. Alles wieder eingebaut dann festgestellt der schwarze Schlauch wo da dran ist kamen bröckel raus , war so zu ging kein Luftzug durch , gesäubert angeschlossen . Maschine getestet shit was das jetzt , die Brühgruppe fuhr extrem weit hoch fiel auseinander under der thermoblock / Heizer erhob sich . Ich hab vergessen den festzuschrauben . wie bekomm ich die Brühgr…