Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-14 von insgesamt 14.
-
Moin, also bei meiner EQ.6 gieße ich das Wasser immer direkt in den Wasservorratstank und nehme diesen nicht ab. Und je nach Geschick gingen dabei auch immer mal kleine Mengen daneben, was ich aber beim eingießen nicht wirklich bemerkte. Erst nach längerer Beobachtung des Problems und diversen Kalkflecken an anderer Stelle kam ich dann drauf. Wenn du diese Vorgehensweise schonmal ausschließen kannst, dann würde ich als nächstes an der Dichtung des Wassertanks schauen. Bin mir jetzt gar nicht sic…
-
Ich muss hier nochmal ein Update geben. Mittlerweile hat sich das Wasserproblem im Trester von selbst gelöst. Kein Restwasser im Trester mehr. Verrückt. Aber ich will mich nicht beschweren Der Hinweis mit der Anzahl der Ein-/Ausschaltvorgängen im Vergleich zu den Kaffeebezügen ist auch interessant. Wobei das bei meinen Maschinen eher wenig zum Wasser im Tresterbehälter beigetragen hat. Zumindest dann, wenn alle Dichtungen sitzen.
-
Spannendes Thema. Zu meinem gereinigten Mahlwerk hatte ich die Brüheinheit im Ganzen erneuert. Da ist der Trester trotzdem immer noch zu nass. Also bei vollem Trester hat der Tresterbehälter bestimmt 1/3 Wasser stehen, wenn nicht noch mehr. Aber Schwiegermutter ist froh das sie läuft. Wenn ich da jetzt wieder anfange rum zu doktorn ...
-
Moin, ich muss mich hier auch mal mit zu Wort melden, da ich hier noch eine Maschine habe, die genau das gleiche Problemchen hat. Der Trester enthält schon immer recht viel Wasser. Nun hatte ich das Mahlwerk letztens erst gereinigt und konnte da auch ein paar Fotos machen. Die von Swolle angedeuteten abgeschliffenen äußeren Ecken zeigen sich bei diesem Mahlsteinen auch. Hat denn jemand vielleicht ein Bild von einem ordnungsgemäßen Mahlstein Viele Grüße Eathen
-
Siemens TE603501DE - EQ.6 Series 300 - Keramikventil ausgetauscht, schaltet sich beim starten ab
BeitragMoin Moin, der Austausch der Antriebseinheit hat den anfangs beschriebenen Fehler beseitigt. Im Antrieb sind zwei Anschlagsschalter verbaut. Einer der Beiden ist nicht mehr gängig. Da so ein Motor eigentlich sehr langlebig ist behaupte ich mal, dass bei dem genannten Fehlerbild auch einfach nur die Schalter getauscht werden könnten. Diese Kosten nur die Hälfte im Vergleich zum Antrieb. Das Mahlwerk hatte ich auch zerlegt und gereinigt. Die Motorkohlen hatten noch über 50% an Material. Das heißt …
-
Siemens TE603501DE - EQ.6 Series 300 - Keramikventil ausgetauscht, schaltet sich beim starten ab
BeitragSo, Mahlwerk zerlegt und gereinigt. Sieht alles ganz ordentlich aus. Mit was fettet man die Schneckenschraube im Mahlwerk? Normales Mehrzweckfett?
-
Siemens TE603501DE - EQ.6 Series 300 - Keramikventil ausgetauscht, schaltet sich beim starten ab
BeitragJo, bei meiner eigenen Maschine läuft die mit fein eingestelltem Mahlgrad ganz gut. Was heißt BG? Baugruppe? Die Brüheinheit ist das Teil bei dem der Kolben den Kaffee presst, richtig? Ich würde gleich eine neue Brüheinheit bestellen, da diese hier doch recht runtergerockt ist. Die alte kann ich dann ja überholen und dann habe ich eine als Ersatz.
-
Siemens TE603501DE - EQ.6 Series 300 - Keramikventil ausgetauscht, schaltet sich beim starten ab
BeitragVielleicht noch etwas wegen dem Mahlwerk. Die Maschine hatte auch noch das Problem, dass der Trester recht feucht war. Im Tresterbehälter stand das Wasser immer bis zu Hälfte, wenn der Tresterfüllstand maximum war. Anfangs hatte ich das versucht mit der Mahlwerkseinstellung 'grob' in den Griff zu bekommen. Aber auf lange Sicht schaffte auch die gröbste Einstellung des Mahlgrades keine Abhilfe. Jetzt könnte es natürlich sein, dass der Ausgang des Mahlwerks schon länger nicht ordentlich sauber war…
-
Siemens TE603501DE - EQ.6 Series 300 - Keramikventil ausgetauscht, schaltet sich beim starten ab
BeitragDanke für dein Angebot. Zutrauen tue ich mir das schon. Nur die Zeit -,.- Da ich aber noch eine zweite Maschine diesen Typs in der Familie habe, kann ich an der jetzt schonmal üben und meine Kenntnisse auffrischen. Die läuft zwar nur für zwei anstatt für 6 Leute, aber über kurz oder lang kommt die auch irgendwann Wobei das mit dem Mahlwerk muss ich mir erstmal anschauen. Gibt es da was im Forum zu? Ausgebaut hatte ich das schon. Nur gibt es was man speziell beachten muss beim Mahlwerk zusammense…
-
Siemens TE603501DE - EQ.6 Series 300 - Keramikventil ausgetauscht, schaltet sich beim starten ab
BeitragIch hab es geahnt. Gibt es Teile oder Komponenten die ich dabei gleich prüfen oder grundsätzlich erneuern sollte? Bzw. gibt es Ersatzteile die ich vorsichtshalber mit bestellen sollte? Die Maschine ist sehr viel gelaufen No. Of Brewings liegt bei 18800 und BU Movements bei 65535 .
-
Siemens TE603501DE - EQ.6 Series 300 - Keramikventil ausgetauscht, schaltet sich beim starten ab
BeitragMoin Enrico, muss man dafür die Maschine komplett zerlegen? Gruß Eathen
-
Moin, in einem anderen Thread kam gerade zur Sprache, dass bei unzureichender fester Montage des Adapterstücks am Keramikventil ein vertikales Spiel zur Andockmechanik der Brüheinheit entsteht. dies hat zur Folge, dass viel Wasser am Blech in die Tropfschale läuft. Dockt die Brüheinheit also gar nicht richtig an, bleibt der Kaffee auch trocken . Hast du das Mal geprüft? Viele Grüße Eathen
-
Moin Vivo, ich bin kein Experte mit der EQ.6, habe allerdings auch eben erst mein Keramikventil getauscht. Der Logik nach wird das erhitzte Wasser in das Keramikventil eingeführt und dieses sorgt dann für die korrekte Weiterleitung über entsprechende Wege. Wenn also der Heißwasserbezug funktioniert, sollte der Versorgungsweg von der Heizung bis zum Keramikventil schonmal korrekt sein. Da die sonstigen Schläuche am Keramikventil von der Länge her eigentlich immer nur an eine bestimmte Position re…
-
Siemens TE603501DE - EQ.6 Series 300 - Keramikventil ausgetauscht, schaltet sich beim starten ab
BeitragHersteller: Siemens | Typ-/Modell: TE603501DE - EQ.6 Series 300 | ca. Baujahr: 2016 Hallo Zusammen, bei meiner EQ.6 begann alles mit der Fehlermeldung "Gerät bitte neustarten". Nach dem Neustart erhielt ich die Meldung "Service Hotline anrufen". Über das Forum hier fand ich den Hinweis, dass in 80% der Fälle das Keramikventil verantwortlich sein kann. Dieses wies auch die typischen Ablagerungen auf, so dass ich dies nun durch ein neues ersetzt habe. Leider scheint dies aber nicht allein das Prob…