Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-10 von insgesamt 10.
-
Vielen Dank für die klare Antwort ! Nun bin ich wieder ein wenig schlauer und hoffe aber, dass ich so schnell kein neues Mahlwerk brauche. Vielen Dank noch mal an alle die hier im Forum so fleisig Fragen beantworten. Schon nur durchs lesen in alten Themen konnte ich viel interessantes mit nehmen, Fehler beheben und ich hoffe auch verhindern das sie erst auftrehten.
-
Guten Abend alle zusammen, hier meldet sich ein glücklicher Kaffeetrinker ! WIe versprohen mein Abschlußbericht. Habe jetzt, neben einigen Kleinigkeiten, das Mahlwerk und den vorderen Microschalter getauscht. Das Ergebniss ist nicht zu vergleichen mit dem alten Mahlwerk. Schmeckt um Welten besser. Fein gemahlen auf gröbster Einstellung. Trester der nicht zerbricht wenn er in den Behälter fällt. Nur eines hat mich irritiert. Beim Austausch des Mahlwerkes habe ich "ganz genau" darauf geachtet welc…
-
Guten Abend sb_NUE, ich habe um 2 Rasten weiter gestellt. Bei der 3 Raste wurde alles plötzlich sehr stramm. Eine 4. Raste währe nicht mehr gegangen. Das Ergebniss ist aber nur minimal besser. Werde dann jetzt auf Haralds Vorschlag zurück greifen. Mir die Nivona Beiträge anschauen und dann das Mahlwerk usw. bestellen. Wenn alles drinn ist, melde ich mich wieder und berichte. Vielen Dank bis hier hin. P.S. Nicht glauben ich vergesse das Antworten. Wird wohl etwas dauern. Der Mahlring ist zur zeit…
-
Ok, ich hoffe ich schaffe es morgen. Dann stelle ich neue Bilder vom Trester ein.
-
Zitat von sb_NUE: „Du kannst jetzt mal versuchen, den Verstellring abzunehmen, den Kranz um zwei Rasten im Uhrzeigersinn zu verstellen und dann den Verstellring wieder aufsetzen. Sollte es dann immer noch zu grob oder die Menge zu gering sein, siehe Haralds Post oben. “ Hallo sb_NUE, danke werde ich versuchen. Soll ich den Mahlgradhebel vorher noch die letzte Stellung verstellen oder ihn so lassen wie er ist.
-
Hallo harry owl, vielen Dank für die Auskunft. Ich warte nicht gern bis gar nichts mehr geht. Oder bin zu mindest vorbereitet. Mit deinen Angaben kann ich arbeiten. Eigentlich müßten alle dieses Forum kennen, bevor sie sich einen KVA kaufen. Neu oder gebraucht. Dann hätte ich beim kauf mehr hinterfragt. Zum Glück bringt mir basteln Spaß.
-
So sb_NUE, ich habe jetzt mal 2 Bilder. Bild 1 ist der Trester vom Espresso und Bild 2 ist vom Crema. Der Mahlgradhebel auf der Rückseite könnte ich noch auf die kleinste abgebildete Bohne stellen.
-
Vielen Dank sb_NUE, und schon wieder was dazu gelernt. Bei den ersten Kaffeebezügen waren wirklich Krümel im Kaffee. Aber nach dem Wechseln von unzähligen Dichtungen, zerlegen/ Wartung der Brüheinheit und anderer Teile, tauchen keine Krümel mehr auf. Als nächstes mache ich mir Gedanken über das Mahlwerk. Hat schon ca. 13500 Bezüge. Einfach in Ruhe lassen bist was ist, schon mal profilaktisch reingen oder gleich vorsorglich was tauschen. Oder ein Komplett neues ins Auge fassen ?
-
Vielen Dank BlackSheep, so was habe ich mir gedacht. Dann kann das Kaffeepulver ja nur aus dem alten Drainageventil kommen, das ich auch gewechselt habe.
-
Hersteller: Melitta | Typ-/Modell: CI E970-306 Caffeo | ca. Baujahr: 2016 Guten Tag liebe Kaffeefreunde, erst einmal nmöchte ich mich für das super Forum hier bedanken und für die wirklich gute und nachvollziehbaren Reparaturerklärungen. Durch mehrere Tage lesen und den Austausch von Teilen und Dichtungen macht die Meltta nunwieder leckeren Kaffee und Milchschaum. Es ist eine gebraucht gekaufte. Alter unbekannt. Bezüge laut Displayangabe 13 500 . Neben dem Dankeschön habe ich auch noch eine Frag…