Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-7 von insgesamt 7.
-
Hier noch ein verspätetes follow-up. Die Maschine rennt wieder und hat inzwischen wahrscheinlich 100 weitere Bezüge (insgesamt 13.660) auf der Uhr. So, nun zur Fehlerursache: das Stützröhrchen des Legris Anschlusses am Ausgang des großen Thermoblocks hatte sich zersetzt und den Schlauch verstopft. Die Überreste rieselten in Form von kleinen metalischen Flocken raus. Ich habe ein Photo vom aufgeschnittenen Schlauchende gemacht, ist leider nur mittelgut zu erkennen: komtra.de/forum/index.php/Attac…
-
Zitat von harry owl: „Hallo stimmt nicht ganz, war ja auch im letzten Jahrhundert da gab es Heizungen die kommte man trennen aber lange ist es her “ Ich glaub ganz so lange ist es noch nicht her. Die Reparatur müsste 2008 gewesen sein. Der Boiler war quasi aus zwei Druckguß Halbschalen zusammengesetzt, also deutlich anders als die Jura. Grauenhafte Maschine, die Schale kippte nach vorne über, wenn man sie herausgezogen hat. Das gab erst mal eine Lernkurve im Büro Wobei, es könnte auch sein, dass…
-
Um in den wasserführenden Bereich des Thermoblocks zu schauen, hätte ich, wenn ich die Notwendigkeit sehen würde, mich einfach eines Steckschlüssels und eines Torx Bits bedient. Ich war einen Moment unsicher, da ich das bisher nur bei einer Saeco gemacht hatte, aber bei der Jura geht's ähnlich. Die beiden Dichtungen mit 2 Legris Anschlüssen kosten übrigens als Wartungsset 10,90€, IIRC. Ich denke, dass ich den Fehler gestern gefunden habe, Ersatzteile sind bestellt. Mal sehen ob das alles war. Gr…
-
Zitat von harry owl: „kannst du in die Kaffeeheizung schauen “ Du meinst den rechteckigen Thermoblock!? Klar, könnte ich, dann müsste ich mir allerdings direkt Dichtungen besorgen, da ich die nicht hier liegen habe. Insofern würde ich das erst beim begründeten Verdacht machen wollen. Zitat von harry owl: „mit große Glück ist die Leitung vor dem Keramikventil nur mit Kalk zu sonst wird es die Kaffeeheizung sein “ Die Leitungen sehen alle piccobello aus, daher ja auch mein Zweifel an der Verstopfu…
-
Ich wiederhole nochmal auszugsweise: - es sind keine Kalkablagerungen im Innern der Maschine - die Maschine ist im Hauptsystem verstopft, eine klassische Entkalkung scheidet daher aus - der Erhitzer ist frei, denn es kommt problemlos Dampf Also nochmal zur eigentlichen Frage: Was könnte da verstopft sein? Danke & Gruß Achim
-
Das wirft gleich mehrere Fragen auf: - warum entkalken, wenn nur gefiltertes Wasser durchgeht? - warum entkalken, wenn keine Kalkablagerungen erkennbar sind und das Wasser grundsätzlich (Dampf) gefördert wird? - wie entkalken, wenn kein Wasser durch das Hauptsystem gefördert wird? Wenn ich entkalke, was hier (Wasserhärte: 20.0 dH) bei Perlatoren und Wasserkocher alle paar Wochen notwendig ist, verwende ich Amidosulfonsäure. Ich habe kein Problem damit, die Maschine zu zerlegen und Teile einzeln …
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: S9 Impressa | ca. Baujahr: 2005 Hallo, ich bin gerade unschlüssig was meiner bewährten Jura fehlt und zähle auf Eure Kompetenz. In den letzten Tagen hat die Fördermenge des Wassers immer mehr abgenommen, d.h. die Zubereitung von 2 Tassen Kaffee hat mehrere Minuten gedauert. Gleiches Problem beim Spülen. Gestern war's dann ganz vorbei, kein Kaffee und kein Spülen mehr. Die Pumpe scheint aber problemlos zu laufen, da "Drücken von Dampf" funktioniert. Ich hatte die M…