Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 55.
-
Spam
BeitragAn Spam-Mails von dubiosen Absendern, hat man sich ja gewöhnt, aber das Komtra.de auch dazu missbraucht wird? Es wurden Nacktfotos von Alina1997 angeboten. komtra.de/forum/index.php/Attachment/13962/
-
Zitat von DinoEarl: „Schon, aber doch nicht Wechselstrom.... “ 50 Hz sind aber nun mal Wechselstrom.
-
Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ECAM 23.420.SB Kaffeevollautomat | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo Forum, nachdem meine EAM 3400 nun endgültig den Geist aufgegeben hat, habe ich mir eine ECAM 23.420 zugelegt. Nun habe ich gesehen, dass es auch eine 23.426 und 23.427 gibt. In den technischen Beschreibungen sehe ich da keine Unterschiede. Oder übersehe ich da was. Im Preis sind sie auch unterschiedlich. Wer kann mir da mal auf die Sprünge helfen? Gruß Heinz Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN |…
-
Zitat von dlfreund: „Den Hahn vorsichtig aushebeln und die 3 O-Ringe wechseln. Und trenn die 2 roten Leitungen voneinander.“ Danke nochmals für den Tipp. Die Dichtungen sind eben angekommen und ich habe sie getauscht. Nun ist der Hahn wieder dicht und die Kontakte von dem Mikroschalter habe ich auch wieder in eine normale Position gebracht.
-
Leitungen - Steckanschlüsse, jetzt versteh ich, was gemeint war. Auf dem Bild sieht es durch den Blickwinkel tatsächlich so aus, als ob die Stecker beinahe Kontakt haben. Danke.
-
Die beiden Adern berühren sich schon seit 2005. Warum sollten die sich nicht berühren dürfen, bzw. was sollte das für einen Einfluss haben? Da hängt doch nur ein banaler Schalter dran und wenn ich mir den Kabelstrang im Gerät so ansehe, berühren die sich alle irgendwo mal. Danke für deine PN.
-
Wäre auf jeden Fall günstiger, als den kompletten Hahn zu tauschen. Welche Abmessungen haben denn diese Dichtungen? Auf dem Foto sind sie ja verschiedenfarbig. Wenn ich die tausche, möchte ich die schon vorher haben, bevor ich den Hahn zerlege. Wobei Porto und Verpackung den Preis der Dichtungen weit übersteigen.Zitat: „ Und trenn die 2 roten Leitungen voneinander. “ Die waren von Anfang an schon so leicht verdrillt.
-
So, nun habe ich den neuen Thermoblock eingebaut, den Sensor mit Wärmeleitpaste montiert und die Welt ist erstmal wieder in Ordnung. Mit meiner DL ist es aber langsam wie bei einem alten Auto. Etwas wird repariert und dabei stellt man fest, dass auch noch was anderes defekt ist. Beim Einschalten am offenen Gerät habe ich gesehen, dass der Dampfhahn nach Aufheizen und dem Spülvorgang tropfte. Auch am Solenoidventil sind Kalkspuren, aber dort war keine deutliche Undichtigkeit wie am Dampfhahn zu e…
-
Zitat von dlfreund: „Zitat von »Henry0105« Aber eine Haltbarkeit von 2 Jahren ist mehr als dürftig für eine Heizung.“ Zitat von dlfreund: „Hattest Du beim letzten Wechsel Wärmeleitpaste unter den Thermosensor gemacht.“ Leider nicht. Ich habe damals beim stöbern in den Foren auch keinen Hinweis darauf gesehen, oder ihn überlesen. Dafür habe ich gestern, als ich nach der Dampfheizung gesucht habe, des öfteren Hinweise darauf gelesen. Da fiel es mir natürlich wieder ein, dass ich damals keine Paste…
-
Das habe ich mir im ersten Moment auch gedacht. Aber das schien noch die Restwärme gewesen zu sein, nachdem er mir noch 2 Tassen spendierte und dann in die Fehlermeldung ging. Eben hatte ich ja die Spannung am Thermoblock gemessen, und da blieb er kalt.
-
Danke für die Antworten. Dann werde ich mir mal einen neuen Thermoblock bestellen. Aber eine Haltbarkeit von 2 Jahren ist mehr als dürftig für eine Heizung.
-
Hab jetzt mal die wichtigsten Teile durchgemessen und es ist der Thermoblock. Dampfheizung: ca. 53 Ohm Thermostat 1 : Durchgang Thermostat 2 : Durchgang Temperatursicherungen Thermoblock: Durchgang Temperaturfühler Thermoblock: ca.110 kOhm Thermoblock: hochohmig Den Block hatte ich wegen Undichtigkeit im September 2011 ausgetauscht und jetzt ist die Heizung defekt. Während des Aufheizversuches habe ich an der Blockheizung eine Spannung von 140 V gemessen. Ist das normal so? Erwartet habe ich 220…
-
Zitat von dlfreund: „ Schau auf der Temperatursicherung welche Gradzahl draufsteht. Bei manchen sind auch 2 x 318°C verbaut. Es werden beide Leitungen abgesichert. L und N kann man ja auch verdrehen. Je nach dem wie herum der Netzstecker eingesteckt ist. “ Bitte nicht verwirren. Temperatursicherung oder Dampfheizungsthermostat? Die Temperatursicherungen sitzen doch auf dem Thermoblock und sind bei der EAM für 192 °C ausgelegt.
-
Austauschen auf jeden Fall. Ich will es ja nur kurzzeitig brücken um zu sehen, ob sie dann evtl wieder normal läuft oder ob die Störmeldung dann immer noch kommt. Es gibt aber zwei Thermostate für die Dampfheizung. Einmal mit 170 °C und mit 318 °C, die beide für die EAM 3400 wären. Ich hoffe mal, dass es erkennbar ist, welcher bei mir eingeaut wurde. Aber warum gibt es zwei und dann noch mit dem doch sehr großen Temperaturunterschied?
-
Danke für die Hinweise. Dann werde ich mich morgen ans Auseinandernehmen geben. Mit Dampfheizung ist aber nicht der Thermoblock gemeint? Falls das Thermostat keinen Durchgang haben sollte, kann ich es dann kurzeitig überbrücken ohne was anders zu zerstören?
-
Da gibts ja nun einige. Welche soll ich denn prüfen?
-
Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: EAM 3400 Magnifica Digital | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo Forum, ich benötige mal wieder eure Hilfe. Meine EAM 3400 hat mir noch zwei Tassen Kaffee zubereitet und als ich dann einige Zeit später auf das Display sah, stand dort: "Allgemeine Störung". Wobei das Ö nicht angezeigt wurde, aber das nur am Rande. Auch nach Aus- und Einschalten blieb die Anzeige. Daraufhin habe ich den Netzstecker gezogen und wieder eingesteckt. Es kam die Auto-Diagnose, die rote LED …
-
Hallo Stefan, die Brühgruppe läßt sich mir sanftem Daumendruck bewegen, an die Gewindestange habe ich vor etwa 3 Monaten etwas Silikonfett gegeben, Pulverschacht sieht sauber aus, wenn ich von oben reinsehe. Eigentlich soweit nichts auffälliges. Aber irgendwo muß es ja kräftig rausrieseln. Gruß Heinz
-
Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: EAM 3400 Magnifica Digital | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo Forum, schon seit längerem beobachte ich an meiner EAM 3400, dass sich immer mehr Kaffeepulver auf dem Geräteboden sammelt. Irgendwo scheint es da vorbeizurieseln. Es ist zwar nicht ganz so tragisch wie eine Undichtigkeit, aber doch schon seltsam, da sie es früher nicht getan hat. Was kann ich dagegen machen? Auf dem Foto ist die Menge von ca. 1 Woche, bei einem Bezug von etwa 6 Tassen täglich. Mechanis…
-
Dann sage ich mal Danke für deine Hilfe und bis zum nächsten Mal, das hoffentlich nicht so schnell sein wird.