Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-9 von insgesamt 9.
-
Danke, dass du mir auf die Sprünge geholfen hast
-
Würde man das nicht hören? Das Mahlwerk müsste sich doch dann gequält anhören oder kratzende Geräusche machen. Es hörte sich aber immer recht unauffällig an. Ich habe irgendwie den Eindruck, dass die Trestertabs dicker sind als vorher. Wodurch wird denn die Kaffeemenge beeinflusst? Durch die Einstellung der Milliliter?
-
Ok, also ich bin jetzt so vorgegangen: Mahlgradeinsteller steht auf Anschlag bei grob. Maschine aufmachen, Hebel abklipsen und so aufstecken, das der Hebel bei fein am Anschlag ist. Dann Kaffebezug starten und bei laufendem Mahlwerk den Hebel wieder auf grob schieben. Kaffeepulver scheint etwas gröber zu sein (s. Foto). Ist das so ok? Wie wird eigentlich die Pulvermenge beeinflusst?
-
Gibts dafür irgendwo eine Anleitung, wie man das Mahlwerk justiert? Mir ist nicht klar, warum man es im Stand gröber stellen kann und feiner nur bei laufendem Mahlwerk. Und wie justiert man es überhaupt richtig, worauf muss man achten? Ich hatte im Rahmen des Mahlsteintausches genau darauf geachtet, dass nach dem Zusammenbau die 3 Markierungen wieder in einer Linie sind. Mir ist nun nicht klar an welcher Stelle ich wohin verschieben muss um den Mahlgrad gröber einzustellen. Aber es stimmt, schon…
-
Zitat von Totti10: „Ich kenne es eigentlich nur genau andersherum. Von grob nach fein damit man die Mahlsteine nicht kaputt macht “ Wie andersrum.? Ich habe bei nicht laufendem Mahlwerk den Regler von grob nach frein geschoben. Anders gings ja auch nicht, da er bei grob am Anschlag stand. Und bei laufendem Mahlwerk wieder von fein auf grob. Bei grob müssen die Mahlsteine ja mehr Abstand zueinander bekommen. Wenn ich von grob nach frein bei laufendem Mahlwerk schiebe, dann kann ich die Mahlsteine…
-
Du meinst, die 3. Tasse ist immer noch zu frein? Ich finde den Trester recht grobkörnig. Heute Morgen konnten wir 4 Tassen ohne Probleme zubereiten und der Kaffee schmeckt auch wieder. Ich habe gestern im Grunde nur den Mahlgrad grobkörniger gemacht. Heute morgen mit den gleichen Einstellungen zubereitet. Da man die Einstellung nur während des laufenden Mahlwerks verändern kann und der Regler schon auf Anschlag war, hatte ich ihn erst auf ganz fein zurück gestellt und dann beim Mahlen wieder in …
-
Zitat von BlackSheep: „Zitat von Hogend: „Finde leider keine Anleitung, wie ich an das Cremaventil komme. “ komtra.de/media/files/Melitta-…Cheinheit-A6571101040.pdf Seite 11 unten und Seite 12 oben... “ Danke für den Hinweis. Habe danach die Brüheinheit zerlegt und festgestellt, dass das Sieb auch von hinten sauber ist und das Cremaventil aussieht wie neu. Die ganze Brüheinheit sieht noch aus wie neu. Sie ist ja auch erst 3 Monate alt. Habe dann mit etwas Mühe das Teil wieder zusammengebaut (die…
-
Pumpe habe ich getauscht, und es schien besser zu sein. Wurde dann aber wieder schlechter, d.h. wenig Kaffee und zu stark. Mahlgrad ist auf mittel und die Stärkeeinstellung im Setup bei 1 Bohne. Dann habe ich das Drainageventil getauscht gegen ein neues. Mittlerweile ist der Trester nur noch Matsch und der Kaffee geht in die Auffangschale. Bei der ersten Tasse kam wenigsten noch etwas Kaffee vorn raus, bei der zweiten schon nicht mehr. Zuletzt machte es einmal "popp", als wenn sich Überdruck irg…
-
Hersteller: Melitta | Typ-/Modell: Caffeo CI E 970 - 101 | ca. Baujahr: 2010 Hallo zusammen, von heut auf morgen kommt aus dem Kaffeauslauf nur noch ein dünner geqälter Strahl und der Kaffee schmecht sehr stark. Bezug dauert auch länger als sonst. In den letzten Monaten wurde folgendes an Wartungsarbeiten durchgeführt: - Flowmeter erneuert (Fehler permanenter "Systemneustart" behoben) - Drainageventil erneuert (Fehler Trester nass behoben) - Mahlwerk erneuert (Kaffee schmeckte vorher immer verbr…