Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 23.
-
Der Mitnehmer hats überlebt. Ja, den Antrieb nehmen wir auch nochmal auseinander und setzen ihn in Grundstellung ein. War wahrscheinlich geringfügig verdreht.
-
Nachtrag: Wie ich jetzt erfuhr steht Fehler 6 wohl eher fürs Keramikventil. So wie es aussieht, gibt die Platine keinen Strom mehr raus zum Keramikventil - es läuft wenn ich Strom drauf gebe. Vermutlich habe ich beim abziehen des Steckers für die Mikroschalter vom Antrieb zu feste gezogen und Platine kaputt.. Habe morgen ein Date mit einem Mitglied heir aus dem Forum, dann stecken wir mal ne andere Platine rein...
-
Hersteller: Melitta | Typ-/Modell: CI E970-102 Caffeo | ca. Baujahr: 2012 Hallo nach langer Zeit mal wieder. Ich habe bei o.g. Melitta den Antrieb zerlegt, die Welle geschliffen, das Drainageventil erneuert und alles wieder zusammen. Jetzt hab ich im Prinzip 2 Probleme. Ersterens fährt der Antrieb nach dem Start zwar einmal korrekt hin und her (wenn ich den Bg. Mikroschalter händisch betätige), die BG lässt sich aber nihct einsetzen. Beim ersten Versuch hats tatsächlich mal geknackt im Antrieb, …
-
Nachtrag: Problem gelöst, das Mahlwerk war nicht richtig zusammengebaut. Leider ist mir jetzt auch noch der Mahlwerk verstellhebel gebrochen. Ich hasse diese Maschine so sehr. Aber läuft jetzt alles wieder. ;)
-
Beim mahlen brummt der Motor recht laut. So wie wenn man einen Elektromotor festhält. Im Moment ist sie auseinander gebaut, ich gucke mir das gleich noch mal an ob ich irgendwas finde was komisch ist. Vermute aber dass die Wicklung einen weg hat oder die Welle leicht krumm geworden ist.
-
Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: TE607503DE - EQ.6 Series 700 | ca. Baujahr: 2015 Hallo. Ich habe irgendwie gerade eine Pechsträhne. Das Mahlwerk an meiner EQ6 war blockiert, da ein abgebrochenes Teil vom Bohnenbehälter reingefallen war. Nun gut- auseinandergebaut, sauber gemacht und wieder zusammengebaut. Seitdem läuft es wieder, der Motor brummt aber laut. Kann dieser Schaden genommen haben? Habe es dann noch mal zerlegt und auch den unteren Mahlring rausgenommen, aber ich kann keinen Fehler…
-
Ich wollte hier ja noch eine Rückmeldung geben. Letztlich war es verschiedenes. Vor der Düse am Keramikventil saß eine Eintagsfliege. Sie schäumte dann aber immer noch nicht richtig. Es musste noch was im Keramikventil sitzen, allles andere hatte ich mehrfach gecheckt bzw die Teile teils sogar ausgetauscht. Da ich das Keramikventil nur ungerne zerlegen wollte, habe ich eine Entkalkung mit Milchschaumreiniger gemacht. Den Tipp hat ein Österreicher bei Youtube gegeben, er nennt sich Arnold, weiß n…
-
Danke für die Idee. Ich checke das morgen nochmal und gebe eine Rückmeldung.
-
Du meinst die am Keramik-Ventil oder? Dann schaue ich mir die nochmal genau an.
-
Das Wasser wird also zu heiß. Da bleiben ja nur Temperatursensoren oder Elektronik. Mehr fällt mir da leider auch nicht ein. Getestet hast du ja alles, was geht. Würde erst die Tempsensoren tauschen und wenn das nichts bringt die Elektronik
-
Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: TE607503DE - EQ.6 Series 700 | ca. Baujahr: 2015 Hallo zusammen. Ich versuche gerade eine EQ6 dazu zu bewegen wieder zu schäumen und sie wehrt sich vehement. Anfang des Jahres habe ich das Keramikventil (inkl Luftansaugstutzen und neuem Schlauch) getauscht, danach die Pumpe samt dem Teil im doppelten Boden. Danach funktionierte die Maschine ganz ordentlich. Irgendwann wollte sie nicht mehr schäumen vor ein paar Monaten. Habe jetzt noch den Auslauf, sowie das Ku…
-
Hersteller: Krups | Typ-/Modell: EA9010 | ca. Baujahr: 2017 Edit: Ich habe mich hier selber ausgetrickst. Die Frage war, warum das alte Teil anders aussieht als das Neue. Die Lösung: Das eine ist das Unterteil, das andere das Oberteil. Das hatte ich aber im noch eingebauten Zustand nicht realisiert wegen akuter Umnachtung. Frage hat sich also erledigt. Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
-
Von mir auch noch ein kurzes Feedback. Tobais hat recht: Das mit der falsch herum drauf gesetzten Scheibe hätten wir auf die Ferne nicht gefunden. Ärgert mich natürlich - aber so weiß ich wenigstens, was da passiert ist und achte da künftig drauf.
-
Kurze Info noch. Ich breche dann jetzt ab. Lohnt für mich einfach nicht mehr und ich möchte auch nicht riskieren noch mehr neue Teile kaufen zu müssen um dann (im schlimmsten Fall) nachher festzustellen dass es doch die Elektronik hast. Tobias du hast gleich PN.
-
Okay. okay, ich nehme alles zurück. Das sind dann WIRKLICH TRICKY Fehler (mit den Schaltern), die ich so auch noch nicht kannte. Urosprünglich wollte ich ja auch einfach den kompletten Antrieb tauschen. Wäre vllt in diesem Fall die bessere Methode gewesen. Hab mich das ganze Wochenende mit dem Ding beschäftigt.
-
Danke euch vielmals für den Zuspruch und die Anregungen. Also im ausgebauten Zustand habe ich die Mikroschalter ja schon geprüft. Die schalten einwandfrei. Denkbar wäre jetzt noch dass das Rad die nicht weit genug betätigt. (weil die Wippen abgenutzzt sind oder was weiß ich) Dafür müsste ich den Antrieb nochmal ausbauen, Motor raus Getriebe durchdrehen und dann messen. Wenn sie dann korrekt schalten halte ich es für unsinnig, komplett neue einzubauen. Das werde ich jetzt noch machen! Elkos schau…
-
So ich habe mir das jetzt nochmal angeschaut. Ich habe jetzt auch endlich verstanden, dass der Hebel nicht nur (wie ich dachte) die Brühgruppe sperrt, sondern auch den Mikroschalter betätigt. Ich dachte der Zapfen an der BG hinten wäre unbeweglich. Also wenn es nach der BG-Fahrt blinkt und ich den Hebel bewege passiert nichts. Anderherum funktioniert es aber. Sprich wenn ich die Brühgruppe unverriegelt herein stecke und die Maschine anmache blinkt sie direkt. Schiebe ich dann den Hebel nach link…
-
Danke für die beiden Tipps. Werde mal beides probieren (Hebel bewegen und mal einfach den Dichtring entfernen vom brühkolben)
-
So hallo nochmal. Hier das Video! youtube.com/watch?v=_fQvgoDMNZc&feature=youtu.be Und du hast nicht unrecht gehabt. Nach dieser Brühgruppenfahrt lässt sich die Brühgruppe nur schwer entnehmen und vor allem nicht mehr herein stecken. Da scheint doch noch etwas im Argen zu sein. Nur was? Die Mikroschalter sind beide 100% in ordnung (habe sie jeweils dreißig mal betätigt). Nur zur Sicherheit: Der Mikroschalter der Satzschublade (DX44) ist defekt, habe ich zum testen erstmal überbrückt. Sollte aber…
-
Die Maschine macht nach dem Einschalten eine komplette Fahrt. Ich mache mal ein Video..