Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-14 von insgesamt 14.
-
Habe die grauen Halterungen etwas fester geschraubt, hat aber nichts geändert. Den Magnetblock nehme ich jetzt mal nicht auseinander, gerade schmeckt der Kaffee ganz gut - never change a running team.... Dank an alle! Ich denke das ist hier fürs erste abgeschlossen.
-
jetzt müsste es gehen...?
-
So nun konnte ich endlich die Brüheinheit wieder einbauen und habe noch eine Weile am Mahlgrad gedreht. Das Ergebnis ist ganz guter Kaffee und es landet kaum Wasser im Auffangbehälter. Hier der Zweitassenbezug als Video: Video Sieht das gut aus? Hier noch ein paar Bedenken: 1. Sieht der Mahlgrad so ok aus? Unten noch ein Bild vom Trester. Der ist nach dem Video etwas mehr als 2 cm dick, ist am Stück, aber dennoch gut durchnässt. 2. Im Video sieht man, dass die auslaufende Flüssigkeit schnell dün…
-
Danke für die Info. Ja, habe nur Kolbendichtungen gewechselt.
-
So die Brüheinheit war nun gestern zerlegt und das hat sich ziemlich gelohnt, zumindest optisch. Noch ist sie nicht wieder eingebaut... Kann mir jemand sagen an welche Stelle die beiden kleinen Dichtungen kommen, die ich mir hier gekauft habe?: Wartungsset "2x O-Ring für den Druckschlauch" - was ist der Druckschlauch? Als nächstes reinige ich dann noch den Auslauf, entkalkte nochmal die Heizung und dann steht nochmal das Einstellen (oder Austauschen) des Mahlwerks an. Und dann mal sehen was da r…
-
So je mehr ich Wasser durch die Maschine jage, um das Mahlwerk einzustellen, desto klarer wird, dass das Gerät noch eine große Baustelle ist. Der Trester ist nun eine einzige Matsche, mal landet das Wasser in der Tasse, mal die Hälfte in der Auffangschale. Viel Zeit ist nun schon rein geflossen, weiter gehts also. Besorge mir Dichtungsringe und Fett, um mal die Brühgruppe zu reinigen. Was ich mich noch frage: Wann sollte ich das Mahlwerk auswechseln? Wie äußert sich ein verschlissenes Mahlwerk? …
-
Zitat von harry owl: „wenn der Kaffee zu dünn ist hielft nur ein ganz neues Mahlwerk “ Danke für eure Antworten, auch für das Hilfsangebot bzgl. Software. Kannst du mir helfen, den Zusammenhang zu verstehen? An sich wird der Kaffee ja gemahlen und ich kann die Körnung noch einstellen. Inwiefern hat das Mahlwerk noch Auswirkungen auf zu dünnen Kaffee? Wenn ich billigen Kaffee besorgt habe, werde ich mich zunächst weiter um die Körnung kümmern. Dazu gibts ja reichlich Literatur hier im Forum... Me…
-
kann ich nicht so recht einschätzen ob ich alles rausbekommen habe. Kam auf jedenfall einiges raus. Jetzt muss ich mir eingestehen, dass der Kaffee recht fade schmeckt. Bevor das Problem nicht gelöst habe, wechsel ich auch keine Heizpatrone/Thermoblock (kenne den Unterschied nicht). Habe gestern das Mahlwerk gesäubert und eingestellt, sodass jetzt erstmal fein gemahlen wird, aber der brüller ist die Suppe immer noch nicht. Werde mir jetzt erstmal Fett besorgen und weiter warten und reinigen.
-
So, nun habe ich den ersten Kaffee genießen können. Tatsächlich war der Thermoblock kalkverstopft. Ich habe ihn oben herum freigelegt und Entkalker reingestochert, dann mit viel Druck von oben Wasser reingepresst - plopp kams rausgekrümelt. Nun frage ich mich nur noch, ob ich etwas warten kann, damit die Maschine nicht so laut läuft oder ob sie einfach alt genug ist um laut sein zu dürfen. Insbesondere wenn sich die Brüheinheit (?) hoch und runter schiebt (beim EInschalten) gibt es lautes Knacke…
-
Also nochmal vielen Dank für eure Mühe! Ich habe jetzt mit einer Spritze an verschiedenen Stellen Wasser durchgeschickt. Dabei ist auffällig, dass ich vor der Heizung kein Wasser in den SChlauch kriege, da ist enormer Widerstand. Das ist nicht normal oder? Und nach der Pumpe kann ich Wasser reindrücken, sodass aus der Düse für den Milchschaum als auch unten in die Auffangschale Wasser tropft. In Summe ist also die Heizung tatsächlich zu? Wie kann ich vorgehen?
-
OK, das versuche ich mal. Danke. Kann ich überall die Schleuche abmachen? Bin mir etwas unsicher, da man ja schon immer Gewalt anwenden muss... Und für die Wege nach der Pumpe, lasse ich diese dann in Betrieb laufen, sonst kommt ja sowieso kein Wasser an, oder?? Habe übrigens die Pumpe noch versucht zwangszubefüllen, in dem ich mit einer Spritze in den Eingang (aus Richtung Flowmeter) Wasser reingedrückt habe. Da ist aber nicht mehr als 1 ml reingegangen. Aber jetzt zuckelt und rattert die Pumpe…
-
So, Flowmeter habe ich gereinigt, aus dem Schlauch vor der Pumpe läuft Wasser raus. Leider verhält sich die Maschine aber wie zuvor, ratter knatter.., Jemand eine Idee? Ist dann doch die Pumpe hinüber?
-
Großen Dank für eure raschen Übernachtantworten! Vor der Pumpe habe ich den Schlauch gelöst - kein Wasser kommt an. Vor dem Flowmeter kommt Wasser an. Also werde ich heute mal sehen, ob ich den Flowmeter raus und auseinanderkriege... Hoffnungsvolle Grüße
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa E75 | ca. Baujahr: 2009 Hallo in die Runde, ich habe eine Jura E75 von der Straße gerettet und würde sie gerne wieder fit machen. Mein Eindruck ist, dass die Pumpe gewechselt werden muss, habe mit Kaffeeautomaten allerdings keine Erfahrung und würde mich deshalb sehr über eure Einschätzung freuen. Die Fehlerbeschreibung in Bild und Ton gibt es hier: youtu.be/t7rF0elMD6k - nach Anschalten "Hahn öffnen" - Maschine (Pumpe?) rattert laut, im Schlauch danach b…