Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-11 von insgesamt 11.

  • Heute bin ich endlich dazu gekommen die unterschiedlichen Programme zu stoppen. Leider ohne Bohnen, ich hoffe das ist erst mal kein Problem. Es war vollkommen egal ob 1, 2, 3 Segmente für eine Tasse oder 2 Tassen Kaffe gewählt waren. Die gestoppte Zeit lag immer knapp unter 7 Sekunden (Zwischen 6,7x und 6,9x). Die Varianz würde ich auf Reaktionszeit schieben.

  • Hallo, ich habe zu diesem Thema noch mal eine Frage. Wenn ich eine Bezug starte und danach die Stärke verändere, sollte die Maschine dann nicht auch länger bzw. kürzer mahlen oder ist das immer die gleiche Zeit? Die Drehzahl der Maschine stimmt ungefähr. Ich habe auch schon neue Steine, diese aber noch nicht eingebaut, da mir aufgefallen ist, dass egal, wie ich an dem Rad drehe, die Mahldauer relativ gleich bleibt (so genau das eben Handgemessen geht). Macht es dann überhaupt Sinn, die Steine zu…

  • Der Hinweis der Umdrehungszahl ist ein guter. Den versuche ich mal irgendwie zu messen. Die 450 Umdrehuungen kommen oben am Mahlstein an? Dann müssten das ja etwa 15 Umdrehungen in 2 Sekunden sein. Ich schau mal ob ich das mit einer Kamera eingefangen bekomme...

  • Hallo, Ich habe nur den Motor, die Steuerelektronik und den Wärmefühler am Mahlwerk getauscht. Der Rest vom Mahlwerk ist noch Alt. Da die Mahlsteine aber mit dem vorherigen Motor bis zu seinem Abrauchen funktionierten, kann ich mir schwer vorstellen, dass sie durch den Umbau stumpf geworden sind. Oder mache ich da einen Denkfehler? Ich habe auch noch mal nachgesehen, der neue Motor ist vom Typenschild, optisch und auch sonst alles identisch zu dem alten. Beste Grüße, js

  • Hersteller: Jura | Typ-/Modell: C5 Impressa | ca. Baujahr: 2009 Hallo Ihr helfenden Engel in diesem Forum! Bei meiner Jura war das Mahlwerk defekt. Motor durchgerauscht und die Steuerelektronik gleich mit. Das habe ich alles Ausgetauscht und jetzt klingt sie wieder, wie eine Maschine die funktioniert. Leider kommt viel zu wenig Kaffe in die Brüheinheit. Und nach dem Auswurf liegt auch nur ein kleiner Haufen im Behälter. WEIT weg von einem Puck. Würde es helfen, wenn ich die Menge wiege? Ich habe…

  • Hallo Tobias, Danke für die schnelle Antwort. Eine Rückfrage: Wenn der Motor einen Wicklungsschluss hat, müsste dann der Widerstand nicht auf Null gehen?

  • Hallo Ihr, ich mache dieses Thema noch mal auf, da ich dachte, dass ich hier bereits meine Lösung habe... Ich habe ein Jura Impressa C5 (ca. 9 Jahre alt - viel genutzt - gut gepflegt). Letzte Woche Mahlwerk sprang an --> komisches Geräusch --> Ende. Am Motor lagen nur zwischen 6-16V an, die Platine gab aber 200V ab. Also habe ich, wie hier oben beschrieben mal den Temperaturfühler überbrückt. Beim starten des Bezuges fing der Motor kurz an zu drehen, danach kurzes Licht und dann alles dunkel... …

  • Hallo Pauel, die Brühgruppe ist mit drei Schauben befestigt. Von der anderen Seite ziehen die zwei Schrauben über den Motor noch zusätzlich.

  • Mmmhmmm.... Okay, ich werde sie noch mal zusammenbauen und dann noch mal sehen ob irgendwo etwas durchdreht oder irgendwie extrem "rattert". Schaffe ich aber erst am Wochenende, dann berichte ich noch mal. Bis dahin: Vielen Dank für die Hilfe!!

  • Vielen Dank für deine Antwort, Danceman! Das weiße Zahnrad lässt sich recht schwer drehen. - Man hat den Eindruck, dass es sauber mit dem Motor verbunden ist. Wenn ich die Brüheinheit ausgebaut habe, dann dreht er auch und macht keinen lärm. - Dreht aber auch nicht um. Der Encoder sitzt auf der selben Welle wie das weiße Zahnrad - nur auf der anderen Seite. Dreht sich also zeitgleich. Mein Kernlogikproblem ist eigentlich: Wird der Richtungswechsel vom Motor oder vom Encoder eingeleitet? In den F…

  • Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa C5 | ca. Baujahr: 2011 Hallo zusammen, dankbar für jede Hilfe beschreibe ich mal meinen Defekt. Unsere Impressa C5 hat eine recht konstante stramme Belastung - ca 20 Tassen/Werktag. Aktuelles Fehlerbild: Wenn ich die Maschine Anschalte und der Antrieb die Brüheinheit sich ausrichten möchte, dann fährt die Brüheinheit nach oben bis zum Anschlag und ändert dann beim "Anschlag" die Richtung nicht. Dazu kommt ein höllen lärm, der sich nur durch Stecker ziehen…

  INFO-VIDEO

Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)