Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-13 von insgesamt 13.

  • Der letzte Hinweis wies in die richtige Richtung. Das mit dem Stößel war es nicht, dennoch Hut ab. Nach meiner Revision war der tatsächlich leicht verbogen, weil die Metallkappe schwer zu montieren war. Ich konnte ihn aber vor dem Einbau richten. Nein, es war eine querliegende, gebrochene Dichtung zum Einlaufstutzen hin. Danke Euch für die Tipps!

  • Das obere habe ich revidiert. Das untere ist neu.

  • Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa Z7 | ca. Baujahr: 2012 Also ich habe das Verhalten meiner Z7 jetzt mal eine ganze Zeit beobachtet und folgendes festgestellt. Nach Kaffeebezügen und Aus- oder beim Einschalten hört sich die Maschine gequält an. Das hat zwei Ausprägungen und ist sporadisch, entweder 1. Die Blüheinheit befindet sich offensichtlich in einer zusammengefahrenen Position, und die Maschine will spülen, es kommt aber nur wenig bis nichts vorne aus den Ausläufen. Die Pumpe brummt …

  • Danke für den Tipp. Dann weiß ich, wo ich suchen muss. Bisher konnte ich das Verhalten nicht mehr reproduzieren, bzw. Wenn ich ein Video aufnehmen wollte, trat es nicht auf.

  • Ok, Ich habe das Auslaufventil wieder auf den Originalstößel zurückgebaut. Die Füllmenge scheint nun passend zu sein. Das mit dem quälenden Geräusch kam trotzdem - ist sporadisch vlt Drainageventil? Konnte es noch nicht nachstellen. Zurück zum Auslaufventil. Ich bilde mir ein, dass ich mit dem Metallstößel kein Vordribbeln beim Kaffebezug hatte, d. h. es läuft mit der Plastikausführung immer eine kleine Menge Wasser in die Tasse, bevor der Kaffee durchkommt. Kann das denn sein?

  • Das Obere Auslaufventil vor dem Membranregler hatte ich revidiert. Allerdings mit einem Metallstift. Vielleicht ist das der Grund? Das andere Auslaufventil unten ist neu. Irgendwo ist was schwergängig. Beim Abschalten der Maschine hört sie sich in einer Position gequält an, so also ob Wasser gepumpt werden soll, aber nichts passiert. Spülen tut sie anscheinend. Ansonsten funktioniert sie tadellos.

  • Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa Z7 | ca. Baujahr: 2012 Bei 2 Espressobezügen nacheinander habe ich das Phänomen festgestellt, dass der erste Espresso mit weniger Wasser in der Tasse landet als die folgenden. Wahrscheinlich betrifft das auch andere Kaffeevarianten, beim Espresso fällt es mir besonders auf. Hat jemand eine Idee? Mechanische Kentnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA

  • Hi, wo genau sitzen denn eigentlich die Auslaufventile in der Maschine bzw. wie kommt man da ran?

  • Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa Z7 | ca. Baujahr: 2012 Pünktlich zu Weihnachten verweigert meine Z7 Milch und Heißwasser, Kaffee funktioniert. Es gelangt gar kein Dampf mehr zum Auslass. Das Heißwasser tröpfet allenfalls aus dem Auslauf bzw. landet v.a. im Tresterbehälter. Was kommt als möglicher Übeltäter in Frage? Das Keramikventil hat genau vor einem Jahr schon mal schlapp gemacht, weil es undicht war. Hatte es komplett auseinander und die Kappe ersetzt. War aber eine Fummelei, weil …

  • Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: EQ.7 TK73001 L-Series | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo, meine Maschine hat den Fehler, dass nicht genügend Kaffee in der Tasse landet und die Tropfschale ständig voll ist. Kurzum, ich habe sie auseinandergenommen und festgestellt, dass das Keramikventil anscheinend undicht ist. Nun gut - ich hebe ein neues bestellt... Ich nutzte die Tatsache, dass die Maschine offen war um die Displayeinheit auszubauen, denn bei der Auswahl des Getränks mittels Drehknopf nervte u…

  • Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: EQ.7 TK73001 L-Series | ca. Baujahr: Unbekannt Ich möchte den Kaffeverteiler ersetzen, da meiner nicht mehr gleichmässig läuft. Das Ersatzteil habe ich bereits, finde die im Netz bisher gefundenen Ausbauanleitungen nicht schlüssig genug. An dem Ersatzteil sehe ich 3 Nuten in die wahrscheinlich Kunststoffnasen vom Gehüse einrasten um es zu halten. Gibt es hier jemanden, der 'nen Tipp geben kann, wie man den Ausbau ohne Beschädigung durchführen kann (Bilder?). Br…

  • Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: EQ.7 TK76F09 ExtraKlasse | ca. Baujahr: Unbekannt Da es nun die EQ7 Plus Varianten auf dem Markt gibt und ich als einzig herausstechenden Unterschied die aromadouble Shot Funktion gefunden habe, frage ich mich, ob es die Möglichkeit gibt, diese Funktion nachzurüsten als SW-Upgrade. Gibt es hier schon jemanden der das versucht hat? Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN

  • Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: EQ.7 TK76F09 ExtraKlasse | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo ich hatte vor kurzem das Mahlwerk am Wickel, da die Brüheinheit nach ein paar Bezügen jedesmal mit Kafferesten verklebt war und der Trester matschig war. Die Mühle ließ sich einstellen und ich habe sie einfach auf die kleinst mögliche Einstellung justiert. Das Ergebnis war dann deutlich besser, jedoch scheint mir das Mahlergebnis noch nicht fein genug und der Terster ist nicht so, wie ich es erwarten würde…

  INFO-VIDEO

Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)