Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 30.

  • Der Wärmetauscher war zerlegt und es befand sich etwas Kalk darin. Dies wurde komplett ausgekratzt und neu installiert, aber leider löst es nichts. Ein weiteres Symptom ist, dass mal dicker, mal dünner und mal fast milchiger Milchschaum austritt. Ich habe auch einen ganz anderen Aufschäumer inklusive neuem ansaugventil ausprobiert. Wäre leider keine Lösung.

  • Danke für deine Nachricht, BS. Das Wasser/der Dampf/der Druck kommt vollständig aus dem Wasserhahn des Wärmetauschers. Ich habe gerade die Maschine entkalkt, aber leider hat es nicht geholfen. Der Wärmetauscher sieht von außen ordentlich aus. (es kommt kein Kalk heraus) Ich werde es öffnen und sehen, wie es innen ist.

  • Hersteller: Jura | Typ-/Modell: J9.3 Impressa | ca. Baujahr: 2012 Hallo alle! Ich habe eine Frage zu einer Jura j9.3. Wenn ich einen Cappuccino zubereite und der Milchschaum fertig ist, lässt die Maschine viel Dampf aus der Abtropfschale ab. Dies geschieht bei viel Ton/Lärm. Ich habe bereits ein anderes Keramikventil eingebaut, aber das hat nicht geholfen. Hat jemand eine Idee, was das Problem sein könnte? Mechanische Kenntnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät…

  • Haben diese eingekreisten Rillen keine Funktion? Normalerweise werden die beiden Teile zusammengeklebt und dann liegt die Dichtung oben auf dem weißen Teil. die andere Seite des schwarzen Teils geht dann auf den mitnehmer. Das ist alles klar. Aber die Rillen sind da drin und ich gehe davon aus, dass es in einer bestimmten Position relativ zu den Löchern im weißen Teil geklebt werden muss?

  • Ich hatte zufällig den mithehmer von einem defekten Keramikventil. Da dachte ich mir „Super, dann baue ich die KV um“. Sobald sie wieder zusammengebaut waren, spritzte Wasser aus dem auf dem Foto unten eingekreisten Ventil. Das hat mich zu dem Schluss geführt, dass die gefrästen Rillen auf dem Foto in meinem vorherigen Beitrag nicht korrekt mit den Löchern im weißen Teil übereinstimmen. Die Frage ist nur, wie das positioniert werden soll, weil es mir nicht klar ist.

  • aii, dann muss ich mir ein neues kaufen. Danke schön!

  • BS, ich habe gelesen, dass die sprache Übersetzung falsch rüberkam. meinte nicht einen Ring, sondern den runden grauen Teil mit den Rillen.

  • Hallo Harry, ich habe mir das tatsächlich angesehen, konnte aber nicht die richtige Position für die Teile unten finden. Wo genau sollen die Rillen platziert werden? Ich glaube nicht, dass es irgendwelche Indikatoren gibt.

  • ja, es wäre das KV Mitnehmer war defekt, Nocken kaputt. Der Zusammenbau war schwierig, also habe ich ihn auseinandergenommen und Schritt für Schritt wieder aufgebaut. Jetzt sehe ich an einer Stelle keinen Hinweis darauf, wie ich den Metallring wieder auf den weißen Ring setzen kann. Hat jemand eine Idee? Normalerweise macht Jura viel „Poka Yoke“, aber es gibt hier nichts, was darauf hindeutet, was der richtige Weg ist.

  • Danke! Genau das habe ich gesucht! Durchflussmesser wurde gereinigt und Schläuche gereinigt. Es kann jetzt nur noch das Keramikventil sein.

  • Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Z8 | ca. Baujahr: 2017 Hallo zusammen, ein schönes für dich, denke ich: Ich habe eine defekte Jura Z8 gekauft. Es macht mir Spaß, komplexe Maschinen zu kaufen, die defekt sind, und daraus lerne ich am meisten. Allerdings habe ich jetzt ein Problem. Nach Angaben des Vorbesitzers stand der Z8 eine Weile still und als er den Z8 einige Monate später nutzen wollte, kam die Meldung „System füllt sich“. Also dachte ich sofort an eine Wasserpumpe. Ich habe es durch ein an…

  • Ok Harry Danke, ich hatte tatsächlich schon die Tür geöffnet. Ende gut, alles gut, die Kabel hinten waren so störend, dass das Ventil klemmte. Ich habe das Ventil mit Gewalt/Ziehen hin- und herbewegt (ich mache das nicht gern, weil die Gefahr besteht, dass Teile kaputt gehen) und dann ist das Ventil mit Widerstand herausgerutscht. Zum Glück keine neuen Änderungen. Ich danke Ihnen allen für Ihre gute Hilfe, Ihr Mitdenken und Ihr Engagement. Das wird sehr geschätzt.

  • Danke BS für deinen Beitrag. Von außen sieht es gleich aus. Ich habe das neue Keramikventil hier neben mir. Wie immer wackelt es leicht auf und ab, von links nach rechts und von vorne nach hinten. Keine Schraubenlöcher an der Unterseite des Halters. Selbst nach genauem Hinsehen sehe ich nichts Verschraubtes. Es scheint wie immer normal zu sein, aber ich bekomme es immer noch nicht los. Ich weiß nicht, was es mit diesem hier auf sich hat.

  • Danke Harald für deine Antwort. es gibt keine Tür. siehe Bild. Die Haltestelle befindet sich tatsächlich auf der linken Seite. Es sieht so aus, als müsste man zwei dünne Nadeln dazwischen stecken. Aber ich hoffe auf eine andere Methode, damit ich die Maschine schnellstmöglich fertigstellen kann

  • Hersteller: Jura | Typ-/Modell: SONSTIGES E8 EB | ca. Baujahr: 2022 Hallo Zusammen! Ich versuche, ein Keramikventil an einem Jura e8 EB auszutauschen. Jetzt ist das Ventil eingerastet und nicht eingeschraubt, da bin ich mir sicher. Es sieht auch einfach aus und ich würde sagen, es geht nur darum, etwas hineinzuschieben und wieder herauszuziehen. Nach vielen Versuchen scheint es nicht zu funktionieren. Weiß jemand, wo ich drücken muss? oder ist eine Demontage auf andere Weise möglich? Die einzige…

  • Danke auch BS Ich überprüfe das auch immer, um zu sehen, ob sich Schmutz darauf befindet. Leider verspüre ich immer noch keine Besserung. Es kann also nichts anderes als das innenverteilmanschette.

  • Ich brauche die blaue Dichtungen nur für das bruheinheit, der innenverteilmanschette brauche ich rot original(silikon) Vielen Dank für die Hilfe. Ich denke, dass es manchmal Ringe gibt, die nicht richtig schließen. Es ist sehr seltsam, also kann eigentlich nichts anderes falsch sein.

  • hi Harald Danke für die Nachricht. Nein, leider hatten sie nirgendwo anders ein Leck, ich habe immer genau danach gesucht. Die Ringe habe ich dann bei Juraprofi bestellt. es ist sehr seltsam

  • Hersteller: Jura | Typ-/Modell: E6 (G2) | ca. Baujahr: 2019 Hallo alle, Das ist etwas, worüber ich schon eine Weile nachgedacht habe, es aber noch nicht herausgefunden habe. wenn es so einfach sein sollte. Manchmal habe ich eine Maschine wie die Jura E6 oder die E8, die am Wassertank Wasser verliert. Man würde dann sagen: abgenutzte Dichtung. Aber selbst nach einem Austausch dieser Dichtung wird sie nach ein oder zwei Wochen wieder undicht sein. Könnte es auch sein, dass der Teil mit der Dichtun…

  • hatte sich tatsächlich den Gewässerplan angeschaut. Ich habe genauer hingesehen und festgestellt, dass es mit Sicherheit vom Nippel des Wärmetauschers kommt. Deshalb konnte ich keine Leckstellen feststellen. Was die Kalkablagerungen angeht... Ich habe die Maschine zwar nicht frisch entkalkt, aber der Durchfluss ist ansonsten einwandfrei. Der Kaffee ist heiß, die Menge ist immer gleich und wie auf dem Bildschirm angezeigt, kräftige Düsen. Ich habe immer noch über Luft nachgedacht, aber da die Luf…

  INFO-VIDEO

Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)