Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-11 von insgesamt 11.

  • Na und da Espresso unser Hauptsteckenpferd ist, passt das doch! Für meine Eltern (eher Café Crema-Trinker) werde ich dann halt noch mal separat gucken müssen, falls die auch irgendwann mal umsteigen wollen. Da meine CaFamosa am WE nur noch Schrott produziert hat, unabhängig vom Mahlgrad und ich locker 10 Tassen ungenießbaren Espresso (eher deutlich mehr) wegschütten musste, hab ich mich bei ebay nach günstigen S40/S45/S60/S65/B30/B60/B65 umgeguckt und mir ist sogar eine B60 vor die Flinte gerann…

  • Zitat von Deralex: „Da die Maschine schon "reinigen" gefordert hat, kann man wohl nicht direkt die Entkalkung aus dem ausgeschalteten Zustand starten “ Das geht sogar ziemlich gut! Hab ja auch eine äquivalente CF. Damit das geht, ist das ja extra getrennt: Das eine nur eingeschaltet und das andere nur ausgeschaltet und abgekühlt. Spätestens, wenn sich beide Lämpchen gleichzeitig entscheiden, zu leuchten, wirst du den Hintergrund dieser Programmierung auch verstehen. Alles schon passiert!

  • Entkalken des Vollautomaten ist etwas, was ich definitiv nicht aufschiebe und ernst nehme (obwohl unser Wasser hier seeeeeehr weich ist), da ich das mit als erstes gelernt habe: Damit erspart man sich den teuren Erhitzer-Tausch. Ich werde das definitiv noch ein paar Monde überschlafen müssen. Die 60er/65er scheinen nämlich ziemlich durchgängig bei den Youtube-Videos eine deutlich ausgeprägtere & dunklere Crema zu produzieren, was ja für ein volleres Aroma sprechen könnte. Wenn demgegenüber aber …

  • bzw. evtl. auch länger. Aber Frage ist, was du starten möchtest! Reinigungsfunktion: Im eingeschalteten Zustand die Spülen-Taste mind. drei Sekunden lang drücken, bis Trester reinigen, Reinigen & Pulverkaffee leuchten. Entkalken: Im ausgeschalteten nach mind. zwei Stunden abkühlen die Spülen-Taste für mind. drei Sekunden drücken, bis Trester leeren und entkalken leuchten.

  • Joah, mal gucken, was es wird. Die AEG fängt nämlich schon wieder an, aromatisch etwas zu zicken... Eigentlich wollte ich noch etwas warten, bevor ich umsteige, insofern hoffe ich, dass die kleine Diva sich wieder zusammenreißt. Aber die vorgeschlagenen Geräte gefallen mir so weit ganz gut. Denke, dass ich eher zu einer der Zweikreisern greifen werde. Die *60er/*65er sind aber noch die d.M. nach zuverlässigeren Maschinchen prä S50-Ära? Und vor allem: Wie anfällig sind die Thermoblöcke? Denn die …

  • Der Koile gibt sich die Ehre

    Koile - - User-Vorstellung

    Beitrag

    Erlenholz könnte hinkommen. Ist aber von der Dicke her bestenfalls Furnier, nicht mal eine Decke. Aber egal, ist Blickfang genug und sieht nicht ganz so altbacken aus, wie die Varianten mit Silberanteilen. Okay, die ganz schwarzen Versionen sehen auch alt aus, aber irgendwie 80er/90er-Jahre-HiFi-mäßig zeitlos. Aber dennoch, die Holzoptik ist etwas, was ich bei jeder anderen Maschine vermissen würde/werde.

  • Moin, Dann werde ich einfach mal bestellen. Ich denke, wenn man dieses Plastikstück der Gen.2 einfach regelmäßig heiß in Waschmaschinenpulverlauge einlegt, ist das von Jura "vorgeschlagene" zweimonatige (!) Ersetzen dieses Plastikteils überflüssig. Die B60/65 klingt definitiv interessant: Zweikreiser, die Brüheinheit ist echt super easy rauszunehmen und das Design ist - im Gegensatz zu den UFO-Siemens-Maschinen - echt angenehm. Klar, die B65 müsste ich "umspritzen", ganz in diesem damals coolen …

  • Ja cool, das freut zu hören! Die Chromhülse hatte ich bisher bewusst erst mal außen vor gelassen, da ich mir noch arg uneins bin, ob ich für die Optik noch fast 14 Euro mehr ausgeben möchte. Das Innenleben meiner Maschine ist laut meinem Väterchen "nagelneu", also Brühgruppe, Mahlwerk & Heizpatrone, da neulich ein geplatzter Kondensator für einige Folgefehler gesorgt hat und somit ein Tausch der Front die einfachste Lösung war. Ein kurzer Test mit "auf Dampf stellen" und anschließendem Durchspül…

  • Der Koile gibt sich die Ehre

    Koile - - User-Vorstellung

    Beitrag

    Moin BS, danke, aktuell haben wir den Spaß noch/wieder. Joah, CF 90 war ins Blaue geraten, inzwischen bin ich mir aber sicher, es ist eher eine CF 80-200. Wobei vom Innenleben ohnehin nur noch die Elektronik einer festen Maschine zuzuordnen ist; Brühgruppe, Mahlwerk & Heizpatrone sind erst wenige Monate alt, nachdem es da Probleme teilweise gab. Inwiefern "witziges Maschinchen"?

  • Hersteller: AEG | Typ-/Modell: CaFamosa CF90 | ca. Baujahr: Unbekannt Moin allerseits, Meine Hassliebe zu der AEG CF 90 ist derzeit mal wieder eher auf der Liebe-Seite, vor allem, seit ich durch Verstellen des Mahlgrades endlich wieder kräftigen Espresso statt dünner Plörre beziehen kann. Langfristig plane ich deswegen, das Mahlwerk dahingehend zu "pimpen", dass es noch etwas feiner mahlt. Aber erst mal bin ich kurzfristig darüber gestolpert, dass man ja einen Autocappucinatore nachrüsten kann u…

  • Der Koile gibt sich die Ehre

    Koile - - User-Vorstellung

    Beitrag

    Moin allerseits, Bin seit 2012 Besitzer "einer" AEG CF90. Da schon viel geschraubt und gewechselt wurde, ist eigentlich nur noch die Holzfront der ursprünglichen Maschine in meinem Besitz. Die Historie mit dieser Maschine ist aber bedeutend länger, da im Haushalt meiner Eltern schon seit Mitte des letzten Jahrzehnts "eine" CF90 mit ähnlich wechselhafter Vergangenheit und Gegenwart ihre Arbeit verrichtet. Wenn ich nicht gerade meinen heißgeliebten Espresso trinke, bin ich in den letzten Zügen mei…

  INFO-VIDEO

Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)